Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die Vorzüge dieses Lehrbuches: Von den Handmessmitteln bis zur Mikromesstechnik, die optische Mess- und Rauheitsmesstechnik sowie relevante Teile des QM werden mit aussagekräftigen Bildern praxisnah dargestellt - ein ausführliches Normenverzeichnis lässt schnell gültige Standards finden - Links zu allen wichtigen Metrologie-, Normen- und Akkreditierungsinstitutionen - ein ausführliches zweisprachiges Sachwortverzeichnis ermöglicht ein schnelles Auffinden der gesuchten Begriffe sowie die Korrespondenz mit englischsprachigen Kollegen - besonders gut für eine praxisgerechte Ausbildung an Hochschulen und Weiterbildungsinstitutionen geeignet - für jeden Fertigungsbetrieb, in Konstruktion und Entwicklung sowie im Messraum und Qualitätsmanagement ein zuverlässiges Nachschlagewerk und effizienter Ratgeber. Die vorliegende Auflage wurde überarbeitet und um die Kapitel Messunsicherheit bei KMGs, Werkzeugmaschinenüberwachung und Foucault-Laser erweitert.
Prof. Dr.-Ing. Claus P. Keferstein war Leiter des Instituts für Produktionsmesstechnik, Werkstoffe und Optik (PWO), Buchs/Schweiz. Prof. Dr.-Ing. Michael Marxer ist Leiter des Messlabors Produktionsmesstechnik im Institut für Produktionsmesstechnik, Werkstoffe und Optik (PWO), Buchs/Schweiz und Dozent an der NTB. Prof. Dr. sc. techn. Carlo Bach ist Leiter des Kompetenzfeldes Machine Vision im Institut für Produktionsmesstechnik, Werkstoffe und Optik (PWO), Buchs/Schweiz und Dozent für Informatik.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.