Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Vorwort des Reihenherausgebers René Schmidpeter.- Grußwort Hermann Keck.- Hinführung und Überblick über das Buch.- 1. Werteorientierte Führung und gesellschaftliche Verantwortung im Kleinstunternehmen.- 2. CSR-Management für Kleinstunternehmen.- 3. CSR für Ein-Personen-Unternehmen.- 4. CSR in Mikro-Unternehmen.- 5. Mit verantwortlicher Unternehmensführung in Kleinstunternehmen Fachkräfte sichern.- 6. CSR-Beratung im Handwerk.- 7.CSR-Kompetenz an Kleinstunternehmen vermitteln.- 8. Mein Körper, mein Geist, meine Welt.- 9. Innovationen vom Tellerrand.- 10. Aus klein mach groß?.- 11. CSR in Kleinstunternehmen: Ehrensache!.- 12. Kleinstunternehmen auf dem Weg zum CSR-Erfolg.- 13. Energie und Klimaschutz als CSR-Kernbereiche in Kleinstunternehmen.- 14. Lernen von den Großen.- 15. CSR - Kommunikation und Instrumente.- 16. Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex: Einstieg in die strategische Berichterstattung für alle.- 17.- Wissen und Werte weitergeben: Nachhaltige Unternehmensnachfolge in kleinen Handwerksbetrieben. 18. Die Sehnsucht, erkannt zu werden - oder: Vom erlebten Glück der gesellschaftlichen Gestaltung.- 19. Freiheit im Kleinen. Warum es unternehmerisch und nachhaltig sein kann, klein zu bleiben. 20. Unternehmerische Nachhaltigkeit aus Sicht der Postwachstumsökonomik.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.