Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die Autoren haben nach langen Gesprächen mit Studierenden und Dozenten den Versuch gewagt, ein Lehrbuch für Studierende der Bioingenieurwissenschaften auch aus dem Blickwinkel der Studierenden zu sehen und zu schreiben.
Im Gegensatz zu bekannten und sehr gut etablierten Lehrbüchern der Biologie, Biochemie und Genetik, werden hier biologische Konzepte vorgestellt und mit technischen wie ingenieurwissenschaftlichen Problemen verknüpft.
Das Anliegen dieses Lehrbuches ist, chemische und biochemische Prinzipien in der Naturstoffbiosynthese zu beleuchten und ihre biotechnischen und bioverfahrenstechnischen Herstellungswege zu erklären.
Insbesondere die Darstellung im Text und auf Tafeln sollen so einen einfachen Zugang zu dem Netzwerk der Biochemie geben.
Prof. Dr. Oliver Kayser
Studium der Pharmazie an der Westfälischen Wilhems-Universität in Münster von 1986 bis 1991. Nach Aufenthalt an der University of Florida begann er die Promotion an der Freien Universität Berlin in 1992 im Bereich Pharmazeutische Biologie, wechselte in die Industrie und habilitierte 2003 in den Fächern Pharmazeutische Technologie und Pharmazeutische Biotechnologie. Von 2004 an war er als Assistant und Adjucant Professor für Naturstoffbiosynthese an der Universität Groningen tätig und beschäftigte sich mit kombinierter Biosynthese und Pflanzenzellkulturen zur Produktion biologisch aktiver Sekundärmetabolite in heterologen Zellsystemen. Seit 2010 ist er Lehrstuhlinhaber für Technische Biochemie an der Technischen Universität Dortmund und versucht als Studiendekan neue Wege in der Lehre zu gehen.
Dipl.-Ing. Nils Averesch
Aufnahme des Studiums des Bioingenierwesens an der TU Dortmund in 2004. 2010/2011 Aufenthalt an der University of Queensland (UQ) in Brisbane, am Australian Institute for Bioengineering and Nanotechnology (AIBN). Beendigung des Studiums an der TU Dortmund mit der Diplomarbeit am Lehrstuhl Technische Biochemie in 2011. In 2012 Rückkehr zur UQ, Antritt einer Promotionsstelle als UQI Stipendiat am Centre for Microbial Electrosynthesis (CEMES) auf dem Gebiet der Systembiologie mit Fokus auf Metabolic Engineering.
Grundlagen und Anwendung der Biochemie in der Medizin, Pharmazie und Technik.- Die Photosynthese - Grundlage für den aufbauenden Metabolismus.- Stoffwechsel der Kohlenhydrate - Zucker als Energieträger.-Von Aminosäuren zu Peptiden - Proteinen als Biokatalysatoren.- Bausteine der Biosynthese - eine chemische Einteilung.- Kohlenhydrate, Lipide und Proteine - Grundbausteine für technische und pharmazeutische Stoffe.- Wichtige Biosynthesen des Primär- und Sekundärstoffwechsels.- Naturstoffbiosynthese - Biologie und Chemie sekundärer Metabolite.- Technische Nutzung - Bioengineering und synthetische Biologie.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.