Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Was geschieht im Inneren der Person, wenn sie ein Bild betrachtet? Hier wird ein theoretisches Modell der dabei ablaufenden inneren Prozesse vorgestellt. Obwohl im Zentrum die Bildbetrachtung steht, besteht der Ausgangspunkt aus Thesen zu Wahrnehmen und Verstehen in der Alltagswelt ("Weltwahrnehmung"). Dem werden dann Wahrnehmen und Verstehen von Kunstobjekten gegenübergestellt, zunächst das von ,"vormodernen" Bildern, dann von Bildern seit der Klassischen Moderne46, hier als "moderne Bilder" bezeichnet. In These 7 wird die Thematik der Bildbetrachtung erweitert zu der der Konfrontation mit dem Befremdlichen und dem Fremden.
Weitwahrnehmung
In diesem Abschnitt geht es um unsere Wahrnehmung im Alltag, noch nicht speziell um Wahrnehmen und Verstehen von Bildern. Unter dem Terminus "Weltwahrnehmung" wird nichts Geringeres abgehandelt als die Frage, wie wir uns um Alltag einen "Reim" auf das machen, was in einer Situation sensorisch auf uns einwirkt.
These 1 zur Weltwahrnehmung: Die Entschlüsselung eines sensorischen Inputs beinhaltet dessen Transzendierung in Form eigener interner Beiträge des Gehirns. Das Entschlüsselte wird nicht als Ergebnis eines inneren Vorgangs erlebt sondern als Wirklichkeits-Evidenz (W-Evidenz), so als habe man "das Ding an sich" vor sich.
(1) Sensorischer Input:
Physikalische, chemische, thermische Reize affizieren Sinnesrezeptoren, und im Rahmen unseres Themas geht es vor allem um physikalische, und zwar optische Reize, also Lichtwellen. Die Reize lösen in den jeweils auf sie spezialisierten Rezeptoren elektrophysiologische Vorgänge aus, es findet also eine vom Leib weiter-verarbeitbare Umwandlung statt. Das unmittelbare Ergebnis dieser Umwandlung wird im vorliegenden Text als unmittelbarer Wahrnehmungs-Input bzw. sensorischer oder Reiz-Input bezeichnet.
(2) Transzendierungen:
Diesen sensorischen Input lassen wir innerlich nicht so stehen, d.h. er bestimmt nicht, wie wir auf die Situation reagieren, vielmehr "durchstoßen" wir (unser Gehirn) diese Ebene des unmittelbaren Wahrnehmungs-Inputs ständig, um ihn zu ergänzen, zu korrigieren oder evtl. ganz gezielt zu hinterfragen. Das Durchstoßen dieser Ebene wird hier als Transzendieren bezeichnet.
Es geschieht großteils unbewusst, teils vorbewusst (d.h, wir können es uns bewusst machen), teils bewusst und teils bewusst-absichtlich.
Im Gehirn wird aufgrund der Aufnahme der ersten Sinnesreize seitens des Objekts (= Ausgangsmaterial), also ausgelöst durch den Wahrnehmungs-Input im eben definierten Sinne, weitere Aktivität ausgelöst. Diese fuhrt dazu, dass ein internes Modell entworfen wird, eine Konstruktion bzw. eine Hypothese47. Dabei wird nicht etwa der Input 1:1 nachgebaut (das würde die Person keinem Verstehen näherbringen). Vielmehr unterliegt die Konstruktion Organisationsprinzipien, wie sie z.B. in den Gestaltgesetzen formuliert wurden.
Das kann beispielsweise dazu führen, dass eine äußerlich vorhandene und gegenüber einem Kreis unvollständige Punkteansammlung innerlich als Kreis nachkonstruiert wird. So wird also etwas z.B. als Kreis erkannt oder, bei anderem Ausgangsmaterial, als zwei Einheiten oder als fortgesetzte Linie usw.
Es wird über den ersten Input von außen hinausgegangen, der ursprüngliche Input wird insofern auf verschiedene Weise transzendiert. Es erfolgt also eine Bearbeitung.
(3) W-Evidenz:
Unsere Weltwahrnehmung (Wahrnehmen unserer Umgebung) erfolgt nicht innerhalb eines Erlebens, wir nähmen wahr, sondern im Gefühl der subjektiven Gewissheit, dass das, was wir wahrnehmen, so sei, als sei es auf diese Weise, also genau wie es uns gerade erscheint, da. Es erscheint uns so, als hätten wir Zugang zum "Ding an sich".48 Dieses Erleben wird hier als W-Evidenz (Wirklichkeits-Evidenz-Erleben) bezeichnet. Zugleich erleben wir diese evidente Außenwelt (Welt der Dinge/Szenen) als das Fundament, in dem wir verankert sind, hierin und hieran orientieren wir uns, hierin bewegen wir uns. Wir erleben dabei die Wevidente Außenwelt als die entscheidende Ergänzung zum Bewusstsein unserer selbst, zum Ich-Bewusstsein49. Wir erleben uns (im nicht-pathologischen Fall) hierin als Einheit und gegen die Dinge abgegrenzt im Sinne einer Selbst-Objekt-DifFerenzierung.
Vor allem durch drei Vorgänge bestätigt sich W-Evidenz immer wieder.
Intermodalitätserfahrung, Stabilitätserleben und das Erleben interpersonalen Konsenses bestärken uns laufend in der "Richtigkeit" des Evidenzeindrucks (W-Evidenz).
These 2 zur Weltwahrnehmung: Funktion der Transzendierung ist Sicherung der W-Evidenz
Zwar haben wir uns subjektiv in der Welt mit Ichbewusstsein und W-Evidenz eingerichtet, sind auf diese (und andere50, hier nicht zur Diskussion stehende) Weisen in uns und der Welt verankert. Andererseits erweisen sich Sinneseindrücke allein immer wieder als unzureichend, um Situationen zu verstehen, oft auch als irreführend, sodass Transzendierungen erfolgen, bei denen interne Modelle entworfen werden, die in der Regel nicht identisch sind mit dem sensorischen Input sondern tastende Versuche, aus diesem Input einen Sinn zu machen, der mit dem innerlich Vorhandenen vereinbar ist.
Folgende Klassen von Transzendierungen bzw. von Anlässen für Transzendierungen lassen sich unterscheiden:
Eine der Tätigkeiten unseres Ichs ist das Oszillieren oder Pendeln zwischen einer inneren Position, bei der es Wahrgenommenes für externe Wirklichkeit hält (W-Evidenz) und einer, bei der es diese Oberfläche transzendiert und weiterverarbeitet, also sortiert, Aspekte ergänzt, andere ausblendet. Die meisten uns zugänglichen Aspekte der Welt werden also nicht im engen Sinne sinnlich wahrgenommen, vielmehr sind sie gedacht und erschlossen. Diese Beiträge erfolgen in den allermeisten Fällen - Ausnahme ist vor allem Klasse G der Anlässe zur Transzendierung - unbewusst. Nur scheinbar besteht ein Widerspruch zwischen dem offensichtlich extrem starken Bedürfnis des Menschen nach dem Erleben von W-Evidenz einerseits und der Tendenz, die Ebene der unmittelbaren Sinnesempfindungen zu durchstoßen, zu transzendieren. Vielmehr muss Reizinput stets geklärt werden, damit ein inneres Bild entsteht und aufrechterhalten wird, das uns als die Wirklichkeit "evident" werden kann. Transzendierungen, also sozusagen die Ausflüge hinter die Oberfläche der unmittelbaren Reizinputs, dienen dazu, diese Evidenz abzusichem, von Zweifeln frei zu halten bzw. von ihnen zu befreien.
These 3 zur Weltwahrnehmung: Verstehenwollen ist ein für die individuelle und die...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.