Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
1 Projektcharter erstellen 1.1 Ziel und Hintergrund Der Projektcharter ist eine Zusammenfassung aller für den Beginn des Projektes relevanten Informationen. Das Erstellen des Projektcharters hat zum Ziel, die Grundlagen und die Rahmenbedingungen für das Projekt zu definieren. Eine im Projektcharter umfassend beschriebene Projektdefinition, die auf einem ernsten Problem basiert und den Ansatz zur Lösung sowie die Projektzielstellung darstellt, ist der Schlüssel zum Erfolg. Der Projektcharter ist eine Vereinbarung zwischen dem Managementteam des Unternehmens und dem Projektteam. Diese Vereinbarung kann auch während der Projektbearbeitung angepasst werden. Allerdings sollte dies nicht dazu führen, zu Beginn der Projektarbeit weniger Augenmerk auf dieses Dokument zu richten. Vielmehr sollte der Charter nach bestem Wissen und Gewissen ausgefüllt werden. Spätere Anpassungen wären zulässig, wenn sich beispielsweise nach Datensammlung oder -analyse herausstellen sollte, dass eine zu Beginn des Projektes getroffene Annahme nicht oder nicht vollständig zutrifft. 1.2 Voraussetzungen Voraussetzungen für diesen Schritt sind: ƒ. eine geschäftsrelevante Problemstellung, ƒ. ein Mitglied der Führungsebene, das sich als Projektsponsor anbietet, ƒ. Mitarbeiter, die Interesse an der Lösung des Problems haben. 1.3 Aufgaben und verwendete Werkzeuge Die in diesem Schritt zu bearbeitenden Aufgaben und die dazu empfohlenen Werkzeuge sind in Tabelle 1.1 dargestellt.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.