Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die Fallstudiensammlung enthält verhaltensorientierte und praxisrelevante Fälle zu den Themen Führung, Personalmanagement und Organisation für die Managementaus- und -weiterbildung auf Hochschulniveau. Das Buch ist dem Ziel verpflichtet, relevante und "typische" Fälle zu verschiedenen Themenfeldern der Personalführung für (angehende) Führungspersonen aufzubereiten. Im Vordergrund steht die Beschreibung von alltäglichen Führungs- und Managementsituationen, d.h. konkreter Verhaltensweisen und Handlungsabfolgen von Führenden und Geführten in Non-Profit- sowie For-Profit-Organisationen. Dozierende können sich durch Kurzzusammenfassungen, Falleinstufungen durch ein Pictogramm, "Teaching Notes", Literaturempfehlungen und Stichwortverzeichnis rasch orientieren. Das Fallmaterial basiert mehrheitlich auf Erfahrungsberichten von Teilnehmenden aus verschiedenen Führungsweiterbildungen der Hochschule Luzern-Wirtschaft. Die Sammlung enthält zudem auch Comics, die auf der Basis von Führungsfällen entwickelt wurden.
Professor Dr. Stephanie Kaudela-Baum, Dozentin an der Hochschule Luzern-Wirtschaft. Leiterin CC General Management am Institut für Betriebs- und Regionalökonomie, Kursleiterin CAS Leadership.
Professor Dr. Erik Nagel, Dozent der Hochschule Luzern. Studienleiter des Executive MBA Luzern. Institutionsleiter des Instituts für Betriebs- und Regionalökonomie.
Paul Bürkler, Projektleiter und Dozent am Institut. Lehr- und Forschungstätigkeit zu Führung und Management im öffentlichen Sektor. Unternehmensberatung von Verwaltungen und Dienstleistungsbetrieben im öffentlichen Sektor.
Professor Verena Glanzmann, Dozentin für Betriebswirtschaft, Human Resources Management, Teamführung und Methodik. Organisations- und Führungsberaterin.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.