Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Frauen mit Fluchterfahrung in der Phase des Mutterwerdens weisen aufgrund ihrer Schwangerschaft einen erhöhten gesundheitlichen Versorgungsbedarf auf. Erfahrungen im Zusammenhang mit der Flucht können eine physische und psychosoziale Belastung in dieser Lebensphase darstellen. Geburtshilfliche Akteur*innen unterstützen durch ihr professionelles Handeln die physiologischen Prozesse des Mutterwerdens. Das Ziel des Forschungsprojektes war es, die Gestaltung der geburtshilflichen Betreuung von Frauen mit Fluchterfahrung zu untersuchen. Geburtshilfliche Akteur*innen sehen, dass ein Mehrbedarf an psychosozialer Betreuung besteht. Hinzu kommen herausfordernde Arbeitsbedingungen durch komplexe Strukturen innerhalb des Asylverfahrens sowie Probleme in der Kommunikation im Umfeld von Frauen mit Fluchterfahrung. Diese nehmen Einfluss auf den Handlungs- und Verantwortungsbereich sowie die Interaktionsmuster in der Betreuung. Das Forschungsergebnis zeigt, dass Geburtshilfliche Akteur*innen mit Anpassungen in ihrem Handeln gegenüber Frauen mit Fluchterfahrung reagieren, welche das Modifizieren, das Aufrechterhalten und das Unterlassen allgemein etablierter Handlungen umfassen.
Anne Kasper ist Hebamme und Gesundheitswissenschaftlerin. Von 2016 bis 2020 war sie an der Universität Bielefeld im Rahmen des FlüGe-Forschungskollegs im Teilprojekt zur geburtshilflichen Versorgung von Frauen mit Fluchterfahrung tätig.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.