Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
From the book reviews:
"This handbook is structured in 12 parts, covering a wide variety of notions associated with bio- and neuroinformatics . . The handbook is a valuable and timely resource, which can be used by undergraduates, postgraduates and established researchers. By presenting together a variety of (linked) approaches, it provides a fantastic source for bioinformaticians and neuroinformaticians alike." (Irina Ioana Mohorianu, zbMATH, Vol. 1304, 2015)
Part A (Ed. Heike Sichtig) Understanding Information Processes in Biological Systems.- Part B (Ed.: Chris Brown) Molecular Biology, Genome and Proteome Informatics.- Part C (Eds: Irwin King, Kaizhu Huang, Heike Sichtig) Machine Learning Methods.- Part D (Eds: Chris Brown, Heike .Sichtig, Irwin King, Kaizhu Huang, Francesco Masulli ) Modeling Regulatory Networks: The Systems Biology Approach.- Part E (Ed.: Francesco Masulli) Bioinformatics Databases and Ontologies.- Part F (Eds: Francesco Masulli, Danilo Mandic) Bioinformatics in Medicine, Health and Ecology.- Part G (Ed.: Heike Sichtig) Understanding Information Processes in the Brain and the Nervous System.- Part H (Ed.: Danilo Mandic) Advanced Signal Processing Methods for Brain Signal Analysis and Modeling.- Part I (Eds: Lubica Benuskova, Heike Sichtig) Information Modeling of Perception, Sensation and Cognition.- Part J (Eds: Shiro Usui, Raphael Ritz) Neuroinformatics Databases and Ontologies.- Part K (Eds: Lubica Benuskova, Francesco Masulli) Information Modeling for Brain Diseases.- Part L (Eds: Lubica Benuskova, Danilo Mandic) Nature Inspired Integrated Information Technologies Glossary Appendix A Methods of Information Science Appendix B The Human Genome Appendix C Brain Genes and Diseases Acknowledgements.- About the Authors.- Subject Index.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.