Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
PD Dr. Christian Karpfinger lehrt an der Technischen Universität München; 2004 erhielt er den Landeslehrpreis des Freistaates Bayern.
Prof. Dr. Kurt Meyberg war Professor an der Technischen Universität München und ist als Autor verschiedener Lehrbücher bekannt.
0 Vorbemerkungen.- 1 Halbgruppen.- 2 Gruppen.- 3 Untergruppen.- 4 Normalteiler und Faktorgruppen.- 5 Zyklische Gruppen.- 6 Direkte Produkte.- 7 Gruppenoperationen.- 8 Die Sätze von Sylow.- 9 Symmetrische und alternierende Gruppen.- 10 Der Hauptsatz über endliche abelsche Gruppen.- 11 Auflösbare Gruppen.- 12 Freie Gruppen.- 13 Grundbegriffe der Ringtheorie.- 14 Polynomringe.- 15 Ideale.- 16 Teilbarkeit in Integritätsbereichen.- 17 Faktorielle Ringe.- 18 Hauptidealringe. Euklidische Ringe.- 19 Zerlegbarkeit in Polynomringen und noethersche Ringe.- 20 Grundlagen der Körpertheorie.- 21 Einfache und algebraische Körpererweiterungen.- 22 Konstruktionen mit Zirkel und Lineal.- 23 Transzendente Körpererweiterungen.- 24 Algebraischer Abschluss. Zerfällungskörper.- 25 Separable Körpererweiterungen.- 26 Endliche Körper.- 27 Die Galoiskorrespondenz.- 28 Der Zwischenkörperverband einer Galoiserweiterung.- 29 Kreisteilungskörper.- 30 Auflösung algebraischer Gleichungen durch Radikale.- 31 Die allgemeine Gleichung.- A Transfinite Beweismethoden und Kardinalzahlen.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.