Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Wir Schweden saugen Ikea quasi mit der Muttermilch auf. Viele von uns lieben es, samstags zu Ikea zu fahren, kofferraumfreundliche Pakete ins Auto zu laden und die Einrichtung gründlich umzumodeln. Bei uns hat fast jeder mindestens ein Ikea-Teil zu Hause - und ihr Deutschen bestimmt auch, oder? Ich hatte das Glück, meine Ikea-Begeisterung sogar zum Beruf machen zu können, indem ich als Innenausstatterin für private und gewerbliche Auftraggeber arbeite und auf meinem Blog hemmafixbloggen.se sowie in Artikeln für Einrichtungsmagazine und Zeitungen wie auch in Fernsehsendungen über meine Leidenschaft berichte.
Meine Begeisterung für DIY und Hacks entstand aber nicht nur aufgrund eines schmalen Geldbeutels - auch Nachhaltigkeit spielt für mich eine große Rolle. Warum etwas Neues kaufen, wenn man auch Bestehendes aufmöbeln oder umfunktionieren kann? Warum die Umwelt durch unsere Wegwerfmentalität noch mehr beuteln? Mit Möbel-Hacks kann ich massenproduzierte Möbel, die ich bereits zu Hause habe, nach meinen Vorlieben und Bedürfnissen umgestalten und ihnen dadurch ein neues Leben einhauchen. »I'm making fast furniture into slow craft«, habe ich einmal zu einem englischsprachigen Freund gesagt. Damit meinte ich, dass ich schnell produzierte Massenware mit meinen eigenen Händen und ganz in Ruhe in ein neues, individuelles Möbelstück verwandele.
Hacking mit Ikea-Möbeln ist inzwischen eine weltweite Bewegung. So wimmelt es auf Pinterest von Fotos, auf denen Menschen ihre gehackten Möbel zeigen, beim Googeln von »Ikea hack« wurden mir ganze 218 Millionen Einträge angezeigt, und auf meinem Blog geht die Besucherzahl jedes Mal unter die Decke, wenn ich einen neuen Hack vorstelle. Für Anfänger sind übrigens der massenproduzierte Ivar-Stuhl und die Rast-Kommode perfekt, um die Kreativität in Schwung zu bringen und die innere Zufriedenheit zu steigern.
In diesem Buch präsentiere ich 99 Möbel-Hacks für die meistgenutzten Räume in unserem Zuhause, wobei es mir aber hauptsächlich darum ging, die Hacks in einen inspirierenden Zusammenhang zu setzen. Der Vedbo-Sessel im Schlafzimmer-Kapitel (Hier) ist natürlich genauso gut fürs Wohnzimmer geeignet, und mit den Polster- und Lederkissen für den Poäng-Sessel (Hier) kann man auch jeden anderen Sessel ausstaffieren. Ich arbeite nach dem Prinzip, dass die meisten meiner Projekte für jedes Möbelstück anwendbar sind - nicht nur für Ikea-Möbel. Denn jedes Möbelstück ist »hackbar«!
Die meisten meiner Hacks haben Möbel und Einrichtungsgegenstände von Ikea als Grundlage. Einige davon sind echte Klassiker, die Ikea zwar nicht mehr im Sortiment hat, die aber oft im Internet oder in Gebrauchtmöbelläden erhältlich sind.
Ich hoffe, du findest in meinem Buch reichlich Inspiration und kreativen Input, um frischen Wind in dein Zuhause zu pusten. Also, los geht's!
Immer wieder werde ich gefragt: »Woher nimmst du nur all deine Ideen?« Wer glaubt, dass ich meine Inspiration auf den vielen von mir besuchten Einrichtungsmessen und Design-Launches finde, liegt allerdings vollkommen falsch. Meist bekommt meine Fantasie Flügel, wenn ich möglichst weit weg von meiner Branche bin und alles um mich herum auf Standby geschaltet ist. Dann sprudeln die Ideen nur so. Ich brauche einfach Ruhe und muss entschleunigen, bevor mein Kreativitätsmotor anspringt.
Einmal habe ich ein Bündel rostigen Stacheldraht im Wald gefunden, der mich sehr inspirierte und den ich später in eine Deckenlampe verwandelt habe. Die Fassade eines Gebäudes in einer kleinen Gasse in Katar gab mir die Inspiration zu einem meiner allerbesten Hacks, und beim Kartenspielen auf unserer Sommerhaustreppe fiel mir plötzlich ein, wie ich meine damalige Dreizimmerwohnung in eine Vierzimmerwohnung verwandeln könnte.
Natürlich hat man nicht immer gleich eine konkrete Idee im Kopf, manchmal speichert man auch irgendein Bild ab, das im Lauf der Jahre immer mehr Form annimmt und sich dann irgendwann zu einem genialen Hack entwickelt. Hier habe ich ein paar Orte aufgelistet, an denen ich die besten Inspirationen finde.
An diesem Ort kann ich herunterkommen und entschleunigen. Dort verbringen wir die Sommerferien, trinken Kaffee auf der Treppe hinter dem Haus und spielen tagelang das gleiche Kartenspiel. Es ist, als würde mein Gehirn dort eine Pause einlegen. Wenn dieses Nichtstun lange genug anhält, legt sich in meinem Kopf ein Schalter um und ich bin wieder empfangsbereit für neue Eindrücke. Eine abgeblätterte Tapete oder die Struktur alter Dachziegel fangen dann plötzlich meine Aufmerksamkeit und inspirieren mich zu neuen Hacks.
Eine Freundin sagte einmal, dass die Linie zwischen Himmel und Meer - der Horizont - existiert, damit wir dort unseren Blick verweilen lassen können. Und tatsächlich kommt mein Inneres an dieser Linie zur Ruhe, und mein Schöpfergeist erwacht. Mit der Idee zu diesem Buch ging ich mehrere Jahre lang schwanger, doch den Großteil der Hacks dachte ich mir innerhalb von drei Tagen auf der Insel Bassholmen an der schwedischen Westküste aus. Ich war zum ersten Mal seit der Geburt meines Sohnes ganz alleine unterwegs, und an diesem magischen Ort in der Natur füllte sich mein Notizbuch wie von selbst mit neuen Ideen. Nach Hause zurückgekehrt, hatte ich alle Teile für mein Buch - ich musste sie nur noch zusammenbauen.
Wenn ich unterwegs bin - und damit meine ich nicht die Fahrt vom Büro zur Kita, sondern lange oder mehrtägige Autofahrten - kommt die Inspiration von allein. Insbesondere, wenn ich kein Netz habe und der Laptop-Akku leer ist. Ich habe schon einige Reisen dieser Art unternommen, sowohl in Schweden als auch im Ausland. Wenn mich keine elektronischen Geräte und sozialen Medien ablenken, denke ich immer an die kleinen Projekte, an die ich mich zu Hause setzen werde. Die Idee zu meinem letzten Schlafzimmer-Makeover habe ich zum Beispiel auf der Heimfahrt aus Dänemark auf eine Serviette aus einem Kopenhagener Restaurant gekritzelt. Ein Teil davon war ein spezielles Regal, das ich selbst entworfen und gebaut habe.
Nach einer langen Anreise, auf der ich völlig entschleunigen und meinem Alltag entfliehen kann, lasse ich mich vor Ort gern von Museen, Architektur und Mode inspirieren. Am allerliebsten besuche ich dann Auktionen oder Flohmärkte in ländlichen Regionen, wo ich Handwerkszeuge und Gebrauchsgegenstände aus grauer Vorzeit finden kann, oder ich besuche Menschen in ihrem eigenen Zuhause - am liebsten in ganz anderen Kulturkreisen.
Unter DIY-lern bezeichnet man Möbel, die sehr leicht modifiziert, umgebaut und mit Farbe, Stoffen, Tapeten oder Dekoren umgestaltet werden können, auch als »Blanks« (engl. für Rohling). Die folgenden viel genutzten Blanks hat fast jeder zu Hause.
Ivar ist leicht zu hacken, weil es aus unbehandeltem Holz besteht und sich gut ohne vorheriges Abschleifen streichen lässt. Der Schrank, das Regal und die Kommode hier, hier und hier haben alle Ivar als Grundlage.
Trotz ihrer glatten Oberflächen werden Malm-Kommoden oft gehackt und mit Washi-Tape, Stoff oder Tapete aufgepeppt oder auch für zusätzlichen Stauraum als Bettuntergestell verwendet.
Dieser schlichte Hocker lässt sich auch sehr leicht umstylen. Man kann ihn anstreichen, polstern oder zu Wandregalen, Tischlampen und Nachttischen umbauen.
Dieses preisgünstige Möbelstück, das schon vielfach gehackt wurde, kann man tapezieren, anstreichen oder zu einem Katzenbett umfunktionieren. Meinen Lack-Hack findest du hier.
Diese unbehandelte Kommode lässt sich gut anstreichen. Ich habe daraus eine Kindergarderobe und eine Leseecke für Kinder gemacht (siehe hier).
Die meisten Ikea-Möbel sind »hackbar«, doch manchmal stößt man auf Probleme. Hier ein paar Beispiele:
Wenn man ein Möbelstück umfunktioniert, muss man oft auch etwas an der Konstruktion ändern. Zum Beispiel wenn man die Sitzfläche eines Stuhls durch etwas anderes austauscht oder einen Tisch zu einer Sitzbank macht. Damit die Konstruktion dann trotzdem noch stabil genug ist, muss man sie gegebenenfalls verstärken.
Viele Ikea-Möbel haben glatte, folierte Oberflächen, die schwer zu streichen sind. Eine mögliche Lösung ist eine...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.