Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Unternehmen unterliegen einem enormen Veränderungsdruck hin zu einer digitalen und agilen Arbeitswelt. Die Personalabteilung kann als erster Ansprechpartner und Experte für Personal- und Kulturfragen einen maßgeblichen Beitrag zu diesem Wandel leisten. Aber um diesen Anspruch gerecht zu werden, muss sich der Bereich selbst verändern. Kurzum: in einer agilen Businesswelt muss auch die Personalabteilung agil sein, um Ihren Beitrag zum Unternehmenserfolg leisten zu können. Wichtiger als der Einsatz von agilen Methoden ist hierbei jedoch nach Meinung der Herausgeberinnen eine agile und kundenzentrierte Sichtweise auf Zusammenarbeit mit dem Business und die Anpassung von Personalprozessen an agiles Arbeiten im Unternehmen.
In diesem Herausgeberwerk wurden sowohl wissenschaftlich fundierte als auch praxisorientierte Erkenntnisse zur Ausgestaltung eines agilen Personalbereichs gesammelt. Wissenschaftler und Praktiker beschreiben aus verschiedenen Perspektiven Agilität im Personalbereich und verdeutlichen anhand konkreter Fragestellungen und Umsetzungsbeispielen wie eine agile Personalarbeit aussehen kann. Das breite Verständnis von agilem HR wird hierbei bewusst gewahrt, da dies der vorherrschenden Arbeitsrealität in den Unternehmen entspricht. Ziel des Buches ist es, dem Leser einen Überblick über agiles Arbeiten im Personalbereich und damit Umsetzungsmöglichkeiten zu geben. Nicht nur Personalexperten kommen zu Wort, sondern, ganz im agilen Sinne, die Anforderungen des Kunden, also des Business, an den Personalbereich werden beschrieben.
Inhalt:- Voraussetzungen, Grundsätze und Ziele agiler Personalarbeit in Abgrenzung zu klassischen HR-Konzepten- Anforderungen und Herausforderungen eines agilen HR-Managements aus Vorstands-/Geschäftsführerperspektive anhand konkreter Unternehmensbeispiele- Kundenperspektive und Forderungen aus dem agilen Business (verschiedene Unternehmensbereichen wie IT, Marketing/Vertrieb, Supply Chain, CSR), die ihre Erwartungen an ein agiles HR formulieren und mit Hilfe von Anwendungsbeispielen hinterlegen- Übersicht über eine Reihe von Best Practices, in denen Praktiker ihre Ansätze eines kundenfokussierten, agilen HRs beschreiben. Hier werden an konkreten HR-Instrumenten wie Recruiting oder Performance Management bzw. an einzelnen HR kompatible Arbeitsmethoden (abseits von Scrum und Kanban), die ein agiles Mindset und ein agiles Arbeiten in HR fördern (z.B. LiberatingBe Structures), beispielhaft gezeigt, wie gemeinsam mit dem Business Anforderungen entwickelt und kundenfokussiert umgesetzt werden. - Ausblick über Anforderungen an ein agiles und kundenzentriertes HR in der Zukunft
Durch die Außenperspektive aus dem Business auf HR wird eine umfassendere Bewertung ermöglicht: Welche agilen HR-Maßnahmen, Instrumente und Ansätze funktionieren in der Realität wirklich? Die Grenzen eines agilen HR werden ausgelotet und eine Perspektive entwickelt, in der auch Außenperspektiven aufgenommen werden.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Prof. Dr. Anja Karlshaus ist Professorin für Business Operations und Human Resource Management und leitet den Fachbereich Personal und Unternehmensführung an der Cologne Business School (CBS). Neben Lehre und Forschung ist sie seit fast 18 Jahren in diversen Großkonzernen im strategischen Personalbereich beschäftigt. Sie ist Mitglied in mehreren Arbeitskreisen und als Sprecherin sowie Trainerin zu den Themenfeldern Nachhaltigkeit, Gender, interkulturelle Kompetenz und Diversity tätig.
Anke Wolf arbeitete über 15 Jahre lang als HR-Expertin und Führungskraft in multinationalen Konzernen bevor sie ihr Beratungsunternehmen gegründet hat. Sie hat Organisationspsychologie in Köln studiert und verfügt über eine ICF akkreditierte Coachingausbildung von der Universität von Chester in Großbritannien sowohl über Zertifizierungen im traditionellen und agilen Projektmanagement.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.