Die Arbeit geht der These einer umfassenden Kybernetisierung des Pädagogischen nach und widmet sich dafür drei Feldern: erstens der Transformation der Erziehungswissenschaft hin zur sogenannten »empirischen Bildungsforschung«, zweitens der Umstellung von Input-Steuerung zur Neuen (daten-basierten) Steuerung im Bildungswesen und drittens schließlich der Wende von Bildung zu Kompetenz-Subjekt und dem kybernetischen Subjekt. Alle drei Problembereiche koinzidieren in der kritischen Frage bezüglich der Steuerbarkeit pädagogischer Prozesse.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
ISBN-13
978-3-7799-5650-1 (9783779956501)
Schweitzer Klassifikation
Dr. des. Martin Karcher ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften der Helmut Schmidt Universität, Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft, insbesondere für gesellschaftliche, politische und rechtliche Grundlagen von Bildung und Erziehung.