Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Der Titel der Studie "kindgerechte Räumlichkeiten" greift die gesetzliche Bezeichnung angemessener räumlicher Gestaltung von Pflegestellen der Kindertagespflege auf. Die Betreuung von Kindern durch Tageseltern gilt als zeitlich flexible und familiennahe Alternative bzw. Ergänzung zur Bildung und Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen.Dabei sind "kindgerechte Räumlichkeiten" im Verhältnis zum Wohnraum der aufnehmenden Familien zu entwickeln. Das qualitative Forschungsprojekt stellt dokumentarisch rekonstruierte, handlungsleitende Orientierungen von Tagespflegepersonen hinsichtlich der räumlich-materiellen Gestaltung ihrer Pflegestellen vor. Ziel der Studie ist es einerseits, die Perspektive von Tagespflegepersonen im Diskurs um die Weiterentwicklung der Kindertagespflege sichtbar zu machen. Andererseits wird die Methode der dokumentarischen Fotoanalyse zur Bestimmung der in der Materialität und Räumlichkeit zum Ausdruck kommenden sozialen Sinnhaftigkeit ausgelotet.
Stephanie Karcher ist akademische Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Sie forscht und lehrt in den Studiengängen Bildung und Erziehung im Kindesalter sowie Pädagogik und Didaktik der Primarstufe. Die Schwerpunkte ihrer Arbeit liegen auf der Erforschung sozialer Ordnungen kindheitspädagogischer Praxisfelder, der Materialität und Räumlichkeit pädagogischer Prozesse sowie der Qualitativen Sozialforschung.
Einleitung.- Kindertagespflege.- Diskurslinien zu "Kindgerechten Räumlichkeiten der Kindertagespflege".- Theoretische Grundlegung der Analyseperspektive - Hervorbringen eines pädagogischen Raumes der Kindertagespflege durch Gestaltung kindgerechter Räumlichkeiten.- Forschungsdesign - Dokumentarische Rekonstruktion handlungsleitender Orientierungen von Tagespflegepersonen hinsichtlich der Konstitution kindgerechter Räumlichkeiten.- Einblicke in kindgerechte Räumlichkeiten dreier Tagespflegestellen.- Konjunktive Orientierungsmuster der Konstitution kindgerechter Räumlichkeiten - Triangulation dokumentarischer Analyse von Fotografien und Fotogruppendiskussion.- Topographische Konturen eines pädagogischen Erfahrungsraums der Kindertagespflege.- Resümee und Ausblick.- Literaturverzeichnis.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.