Inhalt: V. Kapp, Einleitung - A. M. Haas, Prinzip Theatralität bei Hans Urs von Balthasar - S. Grätzel, Der philosophische Hintergrund von Balthasars 'Theodramatik' - M. Bieler, Das ernste Spiel der Liebe. Zur Trinitätstheologie H. U. von Balthasars - V. Kapp, Der Konflikt zwischen Kirche und Theater und die Bedeutung von Balthasars Konzept einer Theodramatik - M. Tietz, Der Gedanke des Welttheaters im spanischen Barock und Hans Urs von Balthasars 'Theodramatik' - H. Laufhütte, 'Animae sub involucro historia'. Sigmund von Birkens Drama 'Psyche' als allegorische Inszenierung der Heilsgeschichte - D. Borchmeyer, Die Festspielidee zwischen Hofkultur und Kunstreligion. Goethe und Richard Wagner - R. Zaiser, Pirandellos Welttheater im Zeichen einer negativen Theologie - I. Pieper, 'Und tront der Ewige noch auf seinem Thron?': Else Lasker-Schülers 'theatralische Tragödie' 'IchundIch' - D. Briesemeister, Hans Urs von Balthasar und Reinhold Schneider - J. Jurt, Der moderne Roman als Ausdruck des Tragischen - T. Kühn, Theodramatische Surrogate: Der Gedenkgottesdienst für Prinzessin Diana