Inhalt: S. Linden, Clinschor und Gansguoter: Zwei Romanfiguren im Spannungsfeld von Gelehrsamkeit und Magie - E. Koch, Bewegte Gemüter. Zur Erforschung von Emotionen in der deutschen Literatur des Mittelalters - E. J. Richards, Das Gebet "Anima Christi" und die Vorgeschichte seines kanonischen Status: Eine Fallstudie zum kulturellen Gedächtnis - R. Zaiser, "Omnia vincit Amor": Boccaccios "Decameron" im Zeichen hybrider Sinnlichkeit - M.-L. Demonet, L'anagrammatisme à la Renaissance en France: chiffre ou secret de Polichinelle? - I. Schabert, Lesen, wie ein Brief gelesen wird: Zu den politischen und poetologischen Implikationen von Jane Austens "Pride and Prejudice", Bk.II, Chapt. 12 - 13 - D. T. Seger, Die Kunst als Übergang und Abgrund: Heinrich von Kleists "Künstlerbriefe" und seine Empfindungen vor Raffaels "Verklärung" - W. G. Müller, Die Ballade im europäischen Kontext: Drei Fallstudien - V. Kapp, Das Drama mit Gott bei Claudel - J. T. Richter, Plotting Inheritance: Literary Configurations of Cultural Succession - B. Kristiansen, Agnostizismus, Ironie und Humanität bei Thomas Mann: Eine vergleichende Studie zu den Beziehungen zwischen Thomas Manns Ironie-Konzeption und Søren Kierkegaards Ironie-Kritik - R. Unfer Lukoschik, La Resistenza come tempo ontologico in Fenoglio lettore di Coleridge - C. Uhlig, European Literature and / or World Literature: Auerbach Compared to Curtius - H.-J. Gerigk, Ontologie des Musikfilms. Mit systematischen Anmerkungen zur Musik im Hollywood-Film - Buchbesprechungen - Namen- und Werkregister (von M. Klestil / J. Zimmermann)