Inhalt: M. Herweg / S. Kerth, "Kuning uuigsalig - armer künec?" Herrschaft und Kriegertum in mittelalterlichen Texten - M. Neumann, Überlegungen zur Ambivalenz des Frauenbildes in den "Lais" von Marie de France - B. Jakobs, "Quelque plaisant exercice pour passer le temps.": "L' Heptaméron" zwischen Novellentradition und Konversationsidealen? - N. Greiner, Hamlet als komische Figur - W. G. Müller, Shakespeares Darstellung von Freundschaft im Kontext philosophischer Freundschaftskonzepte - T. Kinzel, Der gute Herrscher als moralisch-politisches Dilemma: Shakespeares "Henry VI" und Michael Frayns Willy Brandt in "Democracy" - A. Génetiot, Anthropologie du loisir mondain dans la France classique - B. Engler, Typologische Präfiguration und apokalyptisch-millennialistische Prophetie in Cotton Mathers "Magnalia Christi Americana" - K. Schlüter, Mit Felsen reden: John Keats' "To Ailsa Rock" - A. Weber, Friedrich Spee aus der Sicht des viktorianischen England - J. Nordalm, "Die Demokratie. Wir haben sie ja schon!" Thomas Manns Bewegung zur Republik in den "Betrachtungen eines Unpolitischen" - B. Kaibach, Für Auschwitz gibt es keine Metaphern: Die poetologische Dimension von Jirí Weils "Klagegesang für 77 297 Opfer" - C. Schöneich, "No birds this year in last year's nests"? Graham Greene auf den Spuren von Cervantes - F. Bossy, "Don Quijote in Paris". Cervantinische Autoreferenzen in Juan Goytisolos "Paisajes después de la batalla" - M. Klaper, Jean Chapelain (1595-1674) als Kritiker der italienischen Opernlibrettistik - Buchbesprechungen - Namen- und Werkregister (von J. Zimmermann)