Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieser Band befasst sich mit den neusten Serien des Star Trek-Franchise, die seit Erscheinen von Star Trek: Discovery (2017) entstanden sind. Im Mittelpunkt steht dabei das augenfällige Interesse dieser Serien an der Geschichte der Franchise-eigenen Zukunftsvisionen. Aus einem breiten Spektrum geistes- und sozialwissenschaftlicher Perspektiven gehen die Beiträge der Frage nach, warum sich gerade die Star Trek-Erzählungen der letzten Jahre mit der (eigenen) Vergangenheit beschäftigen, wie diese Selbstreflexion erzählerisch und ästhetisch umgesetzt wird und wie diese Beschäftigung den Blick der Serien auf die gesellschaftlichen Entwicklungen der Gegenwart prägt.
Dr. Katja Kanzler ist Professorin am Institut für Amerikanistik der Universität Leipzig. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich US-amerikanische Literatur und Populärkultur.
Dr. Sebastian Stoppe ist Medienwissenschaftler und Referent für Onlinekommunikation und Öffentlichkeitsarbeit am Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt.
Einleitung.- Vom Wandel einer Utopie.- Die Selbsthistorisierung von Zukunftsbildern als Ausdruck eines Geschichtsbewusstseins im Wandel.- Vision und Technologie als Voraussetzung für eine politische Utopie am Beispiel Star Trek.- Die dunkle Seite der Utopie.- Ethik und Recht der Mensch-KI-Interaktion.-Künstliche Intelligenz und Frankensteins Schatten in Star Trek: Discovery.- (Un-)Sichtbarkeit von Race und Queerness in der diskriminierungsfreien Zukunftsutopie Star Treks.- Die Geburt der Slashfiktion aus dem Geist des Star Trek-Universums.- Star Trek:Picard between Nostalgic Reunions and Introspection of '90s Trek.- Marginalisierung und Aufwertung der Animation am Beispiel der Serien The Animated Series, Lower Decks und Prodigy.- Hommage oder Parodie? Lower Decks als humorvolle Selbstreflexion der Next Generation.- All Our Yesterdays. Reboots und Reflexionen in Star Trek: Strange New Worlds.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.