Examensarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Musik - Sonstiges, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Dass Musik Menschen auf ganz besondere Weise berührt, bewegt und miteinander verbindet, zeigt nicht nur das gemeinsame Musizieren am Lagerfeuer, das mannschaftsverbindende Grölen von Fußballfans oder das gemeinschaftliche Singen im Chor. So bezeichnet Timmermann "[m]iteinander Singen und Musizieren [als] [...] die wichtigste gemeinschaftsbildende Kraft einer Kultur" (Timmermann 2008, S.79).
Musik spielt im Leben eines jeden Menschen eine wichtige Rolle und so wären Ereignisse wie Hochzeiten, Beerdigungen, Taufen oder auch einfache Alltagsbeschäftigungen ohne Musik undenkbar.
Bereits der große Musiker Ludwig van Beethoven bezeichnet Musik als "Sprache von Seele zu Seele" (Raff-Lichtenberger 2014). Musiktherapie hat sich diese Funktion zum Zentrum ihrer Arbeit gemacht und nutzt die Wirkung, die Musik auf Menschen hat, für ihre therapeutischen Ziele. Da Musiktherapie ihren Einsatz bislang fast ausschließlich in außerschulischen Bereichen findet, sollen in dieser Wissenschaftlichen Hausarbeit die Möglichkeiten von Musiktherapie für den Einsatz im Musikunterricht untersucht werden. Differenzierter betrachtet soll der Frage nachgegangen werden, wie man als Musiklehrer1 insbesondere durch die musiktherapeutische Methode der Improvisation mit musiktherapeutischen Ansätzen in der Schule arbeiten kann.
Durch persönliche Erfahrungen mit eigenen Klavierschülern und Kindern aus einem von mir geleiteten Kinderchor konnte ich schon oft die Erfahrung machen, welch positive Wirkung Musik und insbesondere spontane und improvisierte Musik haben kann. So hat es sich bei einigen Klavierschülern etabliert, dass wir zu Beginn einer Stunde ein paar Minuten gemeinsam improvisieren, um so Zugang zur Musik und den Unterrichtsinhalten zu finden.
Auflage
Sprache
Dateigröße
ISBN-13
978-3-656-72487-2 (9783656724872)
Schweitzer Klassifikation
1. Einleitung
2. Musiktherapie
2.1 Zur Wirkung von Musik
2.2 Definition von Musiktherapie
2.3 Historische Betrachtung der Musiktherapie
2.4 Arbeitsfelder der Musiktherapie
2.5 Allgemeine Ziele der Musiktherapie
2.6 Musiktherapeutische Ansätze, Formen und Methoden
2.6.1 Musiktherapeutische Ansätze
2.6.2 Einzel - und Gruppentherapie
2.6.3 Rezeptive und Aktive Musiktherapie
3. Improvisation als Methode der Musiktherapie
3.1 Einführung
3.1.1 Improvisation im Alltag
3.1.2 Definition von Improvisation
3.1.3 Geschichtlicher Hintergrund zur musiktherapeutischen Improvisation
3.2 Formen und Ansätze der Improvisation
3.3 Voraussetzungen und Ziele einer Improvisation
3.4. Arbeitsmittel und Elemente einer Improvisation
3.5 Ablauf und Ausführung einer Gruppenimprovisation
3.5.1 Experimentierphase
3.5.2 Musizierphase
3.5.3 Reflexionsphase
3.6 Kontaktstörungen
4. Musiktherapeutisches Arbeiten im Musikunterricht
4.1 Zur Abgrenzung von Musiktherapie und Musikpädagogik
4.2 Musiktherapie als Arbeitsfeld in Schulen
4.2.1 Erfahrungen
4.2.2 Legitimation für Musiktherapie im Lebensraum Schule
4.3 Ziele musiktherapeutischen Arbeitens im Musikunterricht
4.4. Voraussetzungen, Mittel und Arbeitsprinzipien
4.4.1 Voraussetzungen und Aufgaben der Institution Schule
4.4.2 Voraussetzungen und Aufgaben der Schüler
4.4.3 Voraussetzungen und Aufgaben des Lehrers
5. Projektbeschreibung
5.1 Vorbereitung
5.2 Zielformulierung
5.3 Durchführung
5.4 Abschließende Einschätzung
6. Resumée
7. Literaturverzeichnis