Für die produzierende Industrie besteht der dringende Handlungsbedarf, Energiebedarfe und -verbräuche in der Produktion verursachungsgerecht bewerten zu können. Aus diesem Grund wird der Instandhaltung zukünftig eine zentrale Rolle zukommen und ihr Zielsystem muss um den Aspekt der Energieeffizienz erweitert werden. Dies bedeutet gleichzeitig, dass die Instandhaltung den Ruf des Kostenverursachers abglegt und innerhalb des Unternehmens an strategischer Bedeutung gewinnt. Dieses E-Book stellt daher eine systematische und ganzheitliche Vorgehensweise für die Planung und die Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen in der Instandhaltung vor. Es beschäftigt sich mit folgenden Themen: -Dimensionen der Energieeffizienz -Gestaltungsebenen der Fabrik -Ordnungsrahmen für energieeffiziente Fabriken -Gestaltungsprinzipien auf Produktionsstandort- und Fabrikgebäude-Ebene -Gestaltungsprinzipien auf Gesamtprozess-Ebene -Gestaltungsprinzipien auf Arbeitsplatz-Ebene -Aufbau eines ressourcen- und verfügbarkeitsorientierten Controllingsinstruments für die Instandhaltung Der Inhalt dieses E-Books ist auch in dem Werk "Der Instandhaltungs-Berater" enthalten.
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
ISBN-13
978-3-8249-1675-7 (9783824916757)
Schweitzer Klassifikation
1 - Titel [Seite Titel]
- 1 [Seite 1]
1.1 - Impressum [Seite Impressum]
- 2 [Seite 2]
2 - Green Maintenance - Ein Ordnungsrahmen für Instandhaltungsmaßnahmen zur energieeffizienten Fabrik [Seite Green Maintenance - Ein Ordnungsrahmen für Instandhaltungsmaßnahmen zur energieeffizienten Fabrik]
- 3 [Seite 3]
2.1 - 1 Dimensionen der Energieeffizienz [Seite 1 Dimensionen der Energieeffizienz]
- 6 [Seite 6]
2.2 - 2 Gestaltungsebenen der Fabrik [Seite 2 Gestaltungsebenen der Fabrik]
- 7 [Seite 7]
2.3 - 3 Ordnungsrahmen für energieeffiziente Fabriken [Seite 3 Ordnungsrahmen für energieeffiziente Fabriken]
- 10 [Seite 10]
2.4 - 4 Gestaltungsprinzipien auf Produktionsstandort- und Fabrikgebäude-Ebene [Seite 4 Gestaltungsprinzipien auf Produktionsstandort- und Fabrikgebäude-Ebene]
- 12 [Seite 12]
2.4.1 - 4.1 Energiebezug entkoppeln [Seite 4.1 Energiebezug entkoppeln]
- 13 [Seite 13]
2.4.2 - 4.2 Energieeffizientes Gebäude [Seite 4.2 Energieeffizientes Gebäude]
- 13 [Seite 13]
2.4.3 - 4.3 Null-Emissionsfabrik [Seite 4.3 Null-Emissionsfabrik]
- 16 [Seite 16]
2.5 - 5 Gestaltungsprinzipien auf Gesamtprozess-Ebene [Seite 5 Gestaltungsprinzipien auf Gesamtprozess-Ebene]
- 16 [Seite 16]
2.5.1 - 5.1 Energiebedarfe nivellieren [Seite 5.1 Energiebedarfe nivellieren]
- 17 [Seite 17]
2.5.2 - 5.2 Energieeffiziente Produktionsplanung und -steuerung [Seite 5.2 Energieeffiziente Produktionsplanung und -steuerung]
- 19 [Seite 19]
2.5.3 - 5.3 Emissionswertstrom [Seite 5.3 Emissionswertstrom]
- 20 [Seite 20]
2.6 - 6 Gestaltungsprinzipien auf Arbeitsplatz-Ebene [Seite 6 Gestaltungsprinzipien auf Arbeitsplatz-Ebene]
- 22 [Seite 22]
2.6.1 - 6.1 Energieeffiziente Werkzeugmaschine [Seite 6.1 Energieeffiziente Werkzeugmaschine]
- 22 [Seite 22]
2.6.2 - 6.2 Reduzierung des Kühlschmierstoffverbrauchs [Seite 6.2 Reduzierung des Kühlschmierstoffverbrauchs]
- 24 [Seite 24]
2.6.3 - 6.3 Reduzierung des Druckluftverbrauchs [Seite 6.3 Reduzierung des Druckluftverbrauchs]
- 25 [Seite 25]
2.7 - 7 Konzept zum ressourcen- und verfügbarkeitsorientierten Instandhaltungscontrolling [Seite 7 Konzept zum ressourcen- und verfügbarkeitsorientierten Instandhaltungscontrolling]
- 27 [Seite 27]
2.8 - Literatur [Seite Literatur]
- 31 [Seite 31]