1 - Cover [Seite 1]
2 - 1. "Gewalt" und "Würde" in der Altenflege [Seite 17]
2.1 - 1.1 Der Begriff "Gewalt" [Seite 17]
2.1.1 - 1.1.1 Erscheinungsformen von Gewalt in der Altenpflege sowie problematische Pflegesituationen [Seite 18]
2.1.2 - 1.1.2 Vorkommen von Gewalt in der Pflege [Seite 23]
2.1.3 - 1.1.3 Gewalt in der Bevölkerung - eine Befragung vom Zentrum für Qualität in der Plfege [Seite 24]
2.1.4 - 1.1.4 Siegfried Huhn und "Gewalt in der Pflege" [Seite 25]
2.1.5 - 1.1.5 Wenn Pflegekräfte Gewalt von Pflegebedürftigen erfahren [Seite 27]
2.2 - 1.2 Der Begriff "Würde" [Seite 29]
2.2.1 - 1.2.1 Würde - Der Platz im Grundgesetz [Seite 29]
2.2.2 - 1.2.2 Würde in der Pflege [Seite 30]
2.2.3 - 1.2.3 Würde aus Sicht einer pflegebedürftigen Person [Seite 31]
2.3 - 1.3 Prävention von Gewalt = würdevolle Pflege? [Seite 33]
2.4 - 1.4 Pflege-Charta - Rechte für hilfe- und pflegebedürftige Menschen [Seite 34]
2.5 - 1.5 Umgang mit Demenz [Seite 35]
2.6 - 1.6 Karin Kersting "Coolout" in der Pflege [Seite 36]
3 - 2. Methodisches Vorgehen im Forschungsprojekt [Seite 39]
3.1 - 2.1 Ziele des Forschungsprojektes [Seite 39]
3.2 - 2.2 Design und Datengewinnung des Forschungsprojektes [Seite 39]
3.2.1 - 2.2.1 Literaturrecherche [Seite 40]
3.2.2 - 2.2.2 Thesenbildung [Seite 40]
3.2.3 - 2.2.3 Instrument des Forschungsprojektes [Seite 42]
3.3 - 2.3 Theoretical Sampling [Seite 43]
3.4 - 2.4 Datengewinnung [Seite 43]
3.5 - 2.5 Datenverarbeitungen [Seite 45]
3.6 - 2.6 Kennzeichen qualitativer Forschung [Seite 45]
3.6.1 - 2.6.1 Erhebungsverfahren: Problemzentriertes Interview [Seite 47]
3.6.2 - 2.6.2 Aufbereitungsverfahren: Wörtliche Transkription [Seite 49]
3.6.3 - 2.6.3 Auswertungsverfahren: Qualitative Inhaltsanalyse [Seite 51]
4 - 3. Das subjektive Empfinden zum würdevollen Pflegen in der stationären Altenpflege [Seite 55]
4.1 - 3.1 Die Bedeutung der Würde in der Altenpflege [Seite 55]
4.1.1 - 3.1.1 Selbstbestimmtheit, Individualität und Wünsche [Seite 55]
4.1.2 - 3.1.2 Grundgesetz [Seite 62]
4.2 - 3.2 Die Umsetzung von Menschenwürde oder die Problematik in der Pflege. [Seite 64]
4.2.1 - 3.2.1 Umgang mit Demenz [Seite 71]
4.2.2 - 3.2.2 Gewaltprophylaxe als würdevolle Pflege [Seite 76]
4.2.3 - 3.2.3 Trauerarbeit und ein würdevoller Umgang mit den Bewohnern [Seite 79]
4.3 - 3.3 Rahmenbedingungen, um würdevoll pflegen zu können [Seite 82]
4.4 - 3.4 Personal versus würdevolle Pflege am Bewohner [Seite 87]
4.4.1 - 3.4.1 Personal und seine eigene Würde [Seite 90]
4.4.2 - 3.4.2 Die Einstellung des Personals [Seite 91]
4.5 - 3.5 Chronische Unterfinanzierung in der Altenpflege [Seite 94]
4.5.1 - 3.5.1 Anerkennung der Pflegekräfte [Seite 95]
4.5.2 - 3.5.2 Der Vergleich des Finanzierungssystems in anderen Ländern [Seite 97]
5 - 4. Ausblick "Zeit heilt alle Wunden" [Seite 99]
6 - 5. Literaturverzeichnis [Seite 103]
7 - 6. Anhang [Seite 107]
7.1 - 6.1 Anhang 1: Leitfaden [Seite 107]
7.2 - 6.2 Anhang 2: Kontaktfragebogen [Seite 108]
7.3 - 6.3 Anhang 3: Transkriptionszeichen [Seite 110]
7.3.1 - 6.3.1 Einfaches Transkriptionssystem [Seite 110]
7.3.2 - 6.3.2 Erweiterung zu den Regeln [Seite 111]
7.3.3 - 6.3.3 Hinweise zur einheitlichen Schreibweise [Seite 112]