Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
"This is an excellent, very detailed, and comprehensive analysis of autoimmune pancreatitis. . The book is written for clinicians who work with patients with autoimmune pancreatitis. It will be an excellent reference for many years to come. . This is a great reference for gastroenterologists and specialists on the pancreas. This is probably one of the best books for clinicians with an extended interest in the pancreas related to autoimmune pancreatitis." (Sunny Lo, Doody's Book Reviews, April, 2016)
Preface.- Part 1. Overview of type 1 and type 2.- Part 2. Epidemiology.- Part 3. Pathophysiology.- Part 4. Pathology.- Part 5. Clinical features.- Part 6. Pancreatic endocrine and exocrine functions.- Part 7. Serology.- Part 8. Diagnostic criteria.- Part 9. Imaging.- Abdominal ultrasonography.- CT and MRI with MRCP.- Endoscopy; ERCP and EUS.- PET-CTNobumasa Mizuno.- Part 10. Tissue acquisition for histologic diagnosis.- Part 11. Other organ involvements.- Sclerosing cholangitis.- Sialadenitis and dacryoadenitis.- Retroperitoneal fibrosis.- Renal lesions.- Pulmonary lesions.- Lymphadenopathy.- GI tract.- Part 12. Treatment.- Steroids.- Immunomodulatory drugs and rituximab.- Relapse.- Part 13. Prognosis.- Development to chronic pancreatitis.- Occurrence of malignant neoplasms.- Part 14. Type 2 AIP.- Part 15. International survey.- Part 16. AIP in the USA.- Part 17. AIP in Europe.- Part 18. Future perspective.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.