Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
o.Univ.-Prof. Dr. Bernd Kaluza war Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Karlsruhe (TU), von 1990 bis 1996 Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktion und Industrie, an der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg und von 1996 bis zur Emeritierung 2009 o.Univ.-Prof. für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Produktion-, Logistik- und Umweltmanagement an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt. Zudem war er Gutachter für die Bayerische Forschungsstiftung und die Österreichische Akademie der Wissenschaften.
Klaus Dieter Braun sicherte mit der Übernahme der ältesten Verwaltungs- und Wirtschafts akademie Deutschlands in die wirtschaftsnahe BCW-Gruppe den Fortbestand dieser renommierten Bildungsinstitution. Er gründete u.a. die FOM Hochschule, die GoBS German Open Business School in Berlin, die eufom University in Luxemburg sowie die FOM German Sino School of Business and Technology mit Studienzentren in China sowie
Dr. Harald Beschorner wurde 1993 Kanzler der damals neu gegründeten FOM Hochschule für Oekonomie & Management, Essen. Seit 1997 ist er außerdem Geschäftsführender Koordinator des Bereichs Studiengänge im BildungsCentrum der Wirtschaft mit den angeschlossenen Einrichtungen VWA, Hessische Berufsakademie, German Open Business School, FOM und eufom European University for Economics & Management, Luxemburg, sowie Vorstandsmitglied bzw. Geschäftsführer verschiedener Gesellschaften im Verbund der gemeinnützigen Stiftung BildungsCentrum der Wirtschaft.
Univ.-Prof. Dr. Bernd Rolfes lehrt seit 1991 an der Universität Duisburg-Essen und ist Inhaber des Lehrstuhls für Banken und Betriebliche Finanzwirtschaft an der Mercator School of Management am Standort Duisburg. Er leitet als Direktor das European Ce
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.