Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Es war ein ausgesprochen freundlicher Tag. Der Genfer See war in der Ferne zu sehen, manchmal glitzerte seine Oberfläche wie ein glatter Diamant in der Sonne, sofern sich nicht vereinzelte Fichten im Zeitlupentempo vor dieses Szenario schoben.
Der Wagen passierte langsam die Anhöhe und bog dann in eine kurvenreiche Landstraße ein, die hinab in Richtung Chéserex führte. Ab und zu musste er einigen Schneeverwehungen ausweichen, die der Sturm der letzten Nacht auf die Straße getrieben hatte, dabei drehten sich die Reifen auf dem vereisten Asphalt bedrohlich durch; es war wohl einer der kältesten Dezembertage, den man in diesem Teil der Schweiz jemals erlebt hatte.
Meisner wurde es zu warm, er korrigierte die Klimaanlage und sah auf die bizarren Eiszapfen, die überall an den Bäumen hingen. Wahrscheinlich waren die Wasserleitungen zu Hause wieder nicht gewartet worden, und ein ähnliches Bild würde ihn in seinem Wohnzimmer erwarten, es lief immer auf das Gleiche hinaus: Wenn er es nicht machte, machte es niemand. Er fragte sich, ob inzwischen die Rohre im Keller repariert waren, wahrscheinlich auch das nicht, sie hatte es mit Sicherheit vergessen, Karin besaß in diesen Dingen weder Disziplin noch Talent.
Eine scharfe Rechtskurve, der Wagen schlitterte ein wenig, und Meisner sah sorgenvoll nach vorne. Er zog ein Notizbuch aus der Tasche und machte sich eine schnelle Anmerkung: Um die Rohre kümmern; wie albern das klang. Aber an ihrer Seite klang so manches albern, die Wasserleitungen, die gestutzten Hecken in der Einfahrt, die Geranien in den spießigen Kübeln auf dem Balkon, der unnütze Krieg mit dem Nachbarn wegen einiger Brombeersträucher, die zu nahe an dessen Grundstück standen; allesamt Dinge, die sie gewollt hatte, sich dafür aber in keiner Weise verantwortlich zeigte. Das Haus blieb immer an ihm hängen. Auch der Garten. Und, wenn man nachdachte, eigentlich alles.
Dazu ihre hohe Stimme. Ob er an den »Christmas tree« gedacht habe, und die anderen Dinge, Glitter, Kerzen, so etwas, schließlich habe man bald Gäste. Wahrscheinlich hielt sie »Christmas tree« für schicker als das simple Wort Weihnachtsbaum; der alberne Dünkel zog sich durch ihr gesamtes Vokabular, mit dem sie vermeintlich beeindruckte, wie sie dachte. Er notierte: Erschlag sie. Schnell strich er die Wörter wieder durch und blickte auf die Straße vor sich. Die Abfahrt hinunter nach Chéserex schien gesperrt zu sein, ein Umleitungsschild stand mitten auf der Kreuzung.
»Sie sehen das, Herr Meisner?«, fragte Jeannot von vorne und fuhr langsamer. »Eine Verwehung. Wir müssen jetzt doch über die Hauptstraße.«
Meisner knurrte ein unwilliges Ja in Richtung seines Fahrers und blickte wieder auf die Notizen, Jeannot erschlagen stand dort als Eintrag des Vortages zu lesen, daran hatte sich auch heute nichts geändert, der Kerl war eine Plage. Erschlag sie alle schrieb er, jetzt noch wütender über den Umweg.
Jeannot hatte den Weg über diese Landstraße vorgeschlagen, weil es kürzer sei, wie er sagte. Dass sie so nun wertvolle Zeit verloren, war absurd. Und dann noch eine Umleitung.
Jeannot schien seine Laune zu spüren und gab Gas, der Maybach fuhr nun sprunghaft an, Meisner raunzte ein Sie Idiot nach vorne. Er sah, wie die Hände am Lenkrad leicht zu zittern begannen, und beschloss, sich zurückzuhalten, es war wohl besser, lebend anzukommen.
»Wir müssen nicht ganz bis Nyon«, sagte Jeannot mit angestrengter Stimme. »Es gibt vorher eine Abzweigung, über –«
»Jeannot?«
»Ja, Herr Meisner?«
»Wessen Vorschlag war das heute, das mit der Abkürzung über die Landstraße?«
»Meiner, Herr Meisner.«
»Und Sie meinen, dass das ein guter Vorschlag war?«
»Ich dachte, der Versuch –«
»Es ist gut, dass Sie denken, ich mag das, Sie sind ein guter Kerl, Jeannot. Besonders, wenn Sie denken.«
»Danke, Herr Meisner.«
»Es ist nur besser, wenn ich dann nicht hier, in diesem Wagen, sitze, dann, wenn Sie denken, nicht? Und Sie wissen auch, wie man ein kleines, beschissenes Angestelltendasein abkürzt?«
Vorne blieb es still, Meisner sah wieder die zitternden Hände, diesmal bereiteten sie ihm Spaß: »Durch einen Tritt in den Arsch, Jeannot. Wenn Sie in diesem Leben auch nur noch eine Abkürzung mit mir fahren, war das Ihre letzte. Wir haben uns verstanden? – Jeannot?«
Dessen Stimme war kaum hörbar: »Ja, Herr Meisner.«
Sie schwiegen beide, noch immer glitzerte der See durch die Bäume, eine weitere Anmerkung fand ihren Platz im Notizbuch: Jeannot fristlos kündigen. Morgen. Soll das Büro machen.
»Ich werde mich natürlich daran halten, Herr Meisner, keine Abkürzungen mehr«, klang es vorsichtig von vorne.
»Ich weiß, Jeannot. Sie werden ganz sicher keine Abkürzungen mehr fahren. Das ist gut. Sehr gut.«
Er unterstrich die Sätze mit zwei energischen Strichen und ergänzte sie um einen weiteren: Den Hauswart auch, s. Wasserleitungen.
Sie erreichten nun Nyon und folgten den Schildern, die in Richtung Chéserex wiesen. Meisners Telefon klingelte, er angelte es aus der Innentasche seines Jacketts, das Display wies die Verbindung seines Sekretariats aus: »Ja, Brigitt?«
»Ich störe Sie nicht, Herr Meisner?«
»Nein, ich bin im Wagen. Haben Sie die Nummer?«
Es sei wirklich sehr schwer gewesen, sagte sie, unter diesem Namen gebe es eine Reihe von Einträgen im deutschen Netz, wie die Nadel im Heuhaufen sei das; aber mit der Hilfe eines Büros sei es dann doch machbar –
»Wollen Sie mir sagen, Sie haben einen Detektiv beauftragt?«
»Das war eher ein Ermittlungsbüro, aber alles sehr vertraulich. Es ging nur so, sie haben Ihre Angaben verglichen. Wir wissen jetzt, dass es sich mit Sicherheit um diese Dame handelt.«
»Sie haben es wirklich faustdick hinter den Ohren, Brigitt. Ich möchte nicht Ihr Feind sein«, sagte Meisner. »Also haben Sie die Nummer. Wo?«
»In Berlin.«
»Gut. Senden Sie sie mir direkt auf das Private. Jetzt. Und, Brigitt –«
»Das war brillant.«
»Danke, Herr Meisner«, klang es stolz aus dem Telefon.
Er beendete das Gespräch, lächelte und sah gebannt auf das Display.
Berlin also.
Eine Nummer wurde angezeigt, er las die Zahlen mehrmals, speicherte sie schließlich unter A. ab und steckte das Telefon wieder weg. Jetzt, hier, im Wagen, konnte er sie nicht anrufen. Aber nachher. Er verspürte eine seltsame Aufregung, die er seit langem nicht mehr erlebt hatte. Seine Gedanken an sie hatten immer einen eher abstrakten und auch nostalgischen Charakter gehabt, was sie jetzt machen würde, wie sie sich kleiden würde, all das; diese Telefonnummer hingegen war real, 38042679; er lächelte wieder, er konnte sie bereits auswendig. Wie würde sie aussehen, heute, nach all den Jahren? Nach genau fünfzig Jahren.
Anne.
Sie durchfuhren das weihnachtlich geschmückte Nyon, desinteressiert blickte er auf kitschige Sterne, die man an Stahlseilen quer über die Straßen gehängt hatte, auch liefen einige albern aussehende Engel über die Trottoirs und der übliche Weihnachtsrummel blockierte den Verkehrsfluss – ein weiterer wütender Blick zu Jeannot, dann ein abwesender aus dem Fenster; jemand spielte eine Straßenorgel, es rührte ihn ein wenig.
Sie erreichten die Hauptstraße in Richtung Chéserex, linkerhand war bereits der Golfplatz zu sehen, dann bald das Haus seines Nachbarn.
Jeannot bog in den nächsten Weg ein, es waren nur noch wenige Meter, Meisner sah schon das Tor zu seiner Einfahrt. Das Telefon vibrierte, er zog es wieder aus der Tasche und blickte auf das Display; Brigitt hatte eine weitere Nachricht geschickt: Ich sollte Sie an Ihre OP erinnern, morgen, 8.30 Uhr, Klinikum Genf. Erwarten Sie eine zweite Erinnerung? B. Er sandte ein kurzes Danke, das reicht zurück und ließ die Hände auf die Knie sinken. Wie sollte er das vergessen, natürlich, morgen früh, die Klinik. So etwas konnte man nicht vergessen, so etwas saß im Fleisch, ein immerwährender Stachel, das war etwas – Böses.
Er hatte die Nachricht vor drei Tagen bekommen; er solle sich keine Sorgen machen, sagte man, der Eingriff sei Routine, aber es sei schon angebracht, keine Zeit zu verlieren, wenn man das Risiko der Metastasierung möglichst gering halten wolle, also komme er am besten umgehend. Nette Worte, aber eigentlich waren sie ein Befehl, Meisner, wenn Sie weiterleben wollen, dann kommen Sie, sofort, sonst ist’s aus, verstanden?
38042679.
Der Wagen hielt vor dem Tor, Jeannot betätigte die Fernbedienung und die Stahlflügel glitten zur Seite.
»Zum Haupteingang, Herr Meisner?«, fragte er mit einem Blick in den Rückspiegel.
Meisner nickte stumm und sah auf die verschneiten Hecken hinter dem Tor, die den Weg zum Haus säumten. Sauber gestutzt, der Schnee lag gerade auf ihnen wie eine akkurat zurechtgezogene Tischdecke. Davor der Kies, frisch geharkt. Beim Anfahren gaben die Reifen knirschende Geräusche von sich, hinter ihnen schloss sich das Tor.
Die Wege des Parks waren bereits vom Schnee befreit. Zwei der Gärtner, Gabriel und Neuve, standen dort und verbeugten sich in seine Richtung.
»Halten Sie.«
Der Wagen stoppte, Meisner ließ das Fenster herunter und winkte die beiden zu sich: »Was machen die Rohre im...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.