Steigende Energiekosten und der Klimawandel erfordern ein systematisches, organisatorisch verankertes betriebliches Energiemanagement. Energiebilanzen sind dabei die Grundlage, um in den behandelten betrieblichen Funktionen Facility Management, Logistik, Beschaffung, Produktionsplanung und -steuerung, Produktion, Instandhaltung und IT gute Entscheidungen fällen zu können. Viele Energieinvestitionen haben langfristige Wirkungen, so dass Wirtschaftlichkeitsrechnungen mit harten Zahlen zwar notwendig sind, aber nicht ausreichen. Strategische Planungen beziehen mögliche Zukunftsszenarien ein. Sie fußen letztlich auf ethisch-normativen Werten, die alle Unternehmen implizit oder ausdrücklich festlegen. Energiemanagement erfordert deshalb Hintergrundkenntnisse über den Klimawandel, über Technologien zur Nutzung regenerativer Energien sowie wirtschaftspolitische Handlungsmöglichkeiten des Staates.
Produkt-Info
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Für höhere Schule und Studium
Studenten und Dozenten der Betriebswirtschaftslehre und des Umweltmanagements, Fach- und Führungskräfte
Illustrationen
Dateigröße
ISBN-13
978-3-17-029457-8 (9783170294578)
Schweitzer Klassifikation
Autor
Dr. Johannes Kals ist Professor für Energie-, Logistik- und Produktionsmanagement an der FH Ludwigshafen und als Berater tätig.