I Spieltheoretische Grundlagen.- 1 Strategische Spiele.- 2 Der perfekte Gleichgewichtspunkt.- 3 Gleichgewichtsauswahl.- II Gleichgewichtsauswahl nach dem ESBORA-Konzept.- 4 Das ESBORA-Konzept.- 5 Theoretische Fundierung des ESBORA-Konzepts.- III Anwendungen des ESBORA-Konzepts.- 6 Eine Klasse von 2×2-Bimatrixspielen.- 7 Die Glaubensprobe des Abraham als strategisches Spiel mit unvollständiger Information.- 8 Eine bilaterale Verhandlungssituation mit einseitiger Outside-Option.- Ergebnis.- A.1 Beweis von Satz 2.11.- A.2 Beweis von Satz 4.5.- A.3 Beweis von Satz 6.1.- A.4 Beweis von Satz 6.2.- A.5 Beweis von Satz 6.4.- A.6 Beweis von Satz 6.5.- A.7 Beweis von (6.26).- A.8 Ergänzung zur Zusammenfassung 7.3, Fall III (Harsanyi/Selten-Lösung).- A.9 Ergänzung zur Zusammenfassung 7.3, Fall III (ESBORA-Lösung).- B.2 Numerische Ergebnisse mit dem ursprünglichen ESBORA-Konzept.- B.3 Numerische Ergebnisse mit dem (aktuellen) ESBORA-Konzept.