Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Bitte beachten Sie
Am Freitag, 03.10.2025 und am Sonntag, 05.10.2025 finden bei unserem externen E-Book Dienstleister jeweils zwischen 9.00 und 15.00 Uhr Wartungsarbeiten statt. Daher bitten wir Sie Ihre E-Book Bestellung außerhalb dieses Zeitraums durchzuführen. Möglicherweise kann die Zustellung des Download-Links auch außerhalb der Wartungsarbeiten an diesen Tagen zeitverzögert sein. Wir bitten um Ihr Verständnis. Bei Problemen und Rückfragen kontaktieren Sie gerne unseren Schweitzer Fachinformationen E-Book Support, der Ihnen am Montag, 06.10.2025 dann auf Ihre Nachricht antworten wird.
Der Band befaßt sich mit der typologischen Beschreibung der Wortbildung am Beispiel denominaler Verben. Dabei wird hier Typologie als Erkenntnismethode allgemeiner und besonderer Eigenschaften konkreter Sprachen und menschlicher Sprache im Ganzen verstanden. Diese Methode wird zur Erforschung einzelner Subsysteme einer Sprache angewandt. Sie ermöglicht Schlußfolgerungen, aus denen sich eine allgemeine Sprachtheorie formulieren läßt. Diese Forschungsrichtung jedoch läßt die Beschreibung vieler konkreter sprachlicher Erscheinungen vermissen, sie fehlt praktisch gänzlich in der Wortbildung.
Zu den wichtigsten Ergebnissen der vorliegenden Arbeit zählen der konzeptuelle Apparat und der Fragebogen zur Beschreibung denominaler Verben, welche beide auf dem Material von über 60 Sprachen erforscht wurden, sowie die interlingualen Verallgemeinerungen (Universalien) auf dem Gebiet der denominalen Verbbildung. Hauptschwerpunkte der Untersuchung sind die Bildungstypen denominaler Verben, ihre semantischen Typen und die Bedeutung der Derivationsarten. Ein wichtiges und wenig erforschtes Problem der modernen Wortbildungsforschung ist die Bestimmung und Voraussagbarkeit der von der Bedeutung des Basissubstantivs ausgehenden Semantik einer Ableitung. Die Arbeit enthält zudem ein typologisches Experiment, dessen Ziel es war, den Grad der Wortbildungsaktivität der Substantive bei der Bildung der Verben bezogen auf das dieser Untersuchung zugrunde gelegte Sprachmaterial zu bestimmen. Anschließend werden die Systeme denominaler Verben in verschiedenen Sprachen nach bestimmten Kategorien klassifiziert.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.