Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Optimal feedback control arises in different areas such as aerospace engineering, chemical processing, resource economics, etc. In this context, the application of dynamic programming techniques leads to the solution of fully nonlinear Hamilton-Jacobi-Bellman equations. This book presents the state of the art in the numerical approximation of Hamilton-Jacobi-Bellman equations, including post-processing of Galerkin methods, high-order methods, boundary treatment in semi-Lagrangian schemes, reduced basis methods, comparison principles for viscosity solutions, max-plus methods, and the numerical approximation of Monge-Ampère equations. This book also features applications in the simulation of adaptive controllers and the control of nonlinear delay differential equations.
Contents From a monotone probabilistic scheme to a probabilistic max-plus algorithm for solving Hamilton-Jacobi-Bellman equations Improving policies for Hamilton-Jacobi-Bellman equations by postprocessing Viability approach to simulation of an adaptive controller Galerkin approximations for the optimal control of nonlinear delay differential equations Efficient higher order time discretization schemes for Hamilton-Jacobi-Bellman equations based on diagonally implicit symplectic Runge-Kutta methods Numerical solution of the simple Monge-Ampere equation with nonconvex Dirichlet data on nonconvex domains On the notion of boundary conditions in comparison principles for viscosity solutions Boundary mesh refinement for semi-Lagrangian schemes A reduced basis method for the Hamilton-Jacobi-Bellman equation within the European Union Emission Trading Scheme
Dante Kalise and Zhiping Rao, Radon Institute, Austria; Karl Kunisch, University of Graz and Radon Institute, Austria.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.