1 - Cover [Seite 1]
2 - Einführung [Seite 21]
2.1 - A. Behinderung und berufliche Ausbildung - empirische Ausgangslage [Seite 22]
2.1.1 - I. Der Übergang von der Schule in die Ausbildung [Seite 22]
2.1.2 - II. Ausbildung in besonderen Einrichtungen, insb. in BBW [Seite 24]
2.2 - B. Das Projekt zur verzahnten Ausbildung [Seite 28]
2.2.1 - I. Projektverlauf [Seite 30]
2.2.2 - II. Kooperation mit Betrieben [Seite 31]
2.2.3 - III. Erfahrungen der Beteiligten [Seite 33]
2.2.4 - IV. Ergebnisse [Seite 34]
2.2.5 - V. Verzahnte Ausbildung als fester Bestandteil [Seite 36]
2.3 - C. Gegenstand und Gang der Untersuchung [Seite 36]
3 - Kapitel 1: Rechtlicher Rahmen [Seite 40]
3.1 - A. Völkerrecht [Seite 40]
3.1.1 - I. Die Behindertenrechtskonvention (BRK) [Seite 40]
3.1.1.1 - 1. Grundprinzipien und -begriffe der BRK [Seite 43]
3.1.1.1.1 - a) Zweck und allgemeine Grundsätze, Begriff der Inklusion [Seite 43]
3.1.1.1.2 - b) Allgemeine Menschenrechte [Seite 44]
3.1.1.1.3 - c) Behinderungsbegriff [Seite 45]
3.1.1.1.4 - d) Diskriminierungsverbot und angemessene Vorkehrungen [Seite 46]
3.1.1.2 - 2. Einzelne Vorschriften der BRK [Seite 47]
3.1.1.2.1 - a) Auslegung der Vorschriften der BRK [Seite 47]
3.1.1.2.2 - b) Art. 27 BRK - Arbeit und Beschäftigung [Seite 48]
3.1.1.2.2.1 - aa) Art. 27 Abs. 1 BRK [Seite 48]
3.1.1.2.2.1.1 - (1) Art. 27 Abs. 1 S. 1 BRK [Seite 48]
3.1.1.2.2.1.2 - (2) Art. 27 Abs. 1 S. 2 BRK [Seite 50]
3.1.1.2.2.2 - bb) Schlussfolgerung für die berufliche Ausbildung [Seite 51]
3.1.1.2.3 - c) Art. 26 BRK - Habilitation und Rehabilitation [Seite 53]
3.1.1.2.4 - d) Art. 24 BRK - Bildung [Seite 53]
3.1.1.3 - 3. Die innerstaatliche Wirkung der BRK [Seite 54]
3.1.1.3.1 - a) Art. 59 Abs. 2 GG, Transformation: Geltung und Anwendbarkeit [Seite 54]
3.1.1.3.1.1 - aa) Staatliche Verpflichtungen aus der BRK und innerstaatliche Geltung [Seite 55]
3.1.1.3.1.2 - bb) Unmittelbare Anwendbarkeit [Seite 57]
3.1.1.3.1.3 - cc) Unmittelbare Anwendbarkeit und subjektives Recht [Seite 58]
3.1.1.3.1.4 - dd) Völkerrechtskonforme Auslegung [Seite 59]
3.1.1.3.2 - b) Art. 25 GG, Völkergewohnheitsrecht [Seite 60]
3.1.1.3.3 - c) Wirkung von Art. 24, 26 und 27 BRK [Seite 61]
3.1.1.3.3.1 - aa) Art. 27 und 26 BRK [Seite 63]
3.1.1.3.3.2 - bb) Art. 24 BRK [Seite 65]
3.1.1.4 - 4. Der Beitritt der EU zur BRK [Seite 66]
3.1.2 - II. Die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) [Seite 67]
3.1.3 - III. Die Europäische Sozialcharta (ESC) [Seite 68]
3.1.3.1 - 1. Inhaltliche Bestimmungen in Bezug auf behinderte Menschen, insb. Art. 15 ESC [Seite 68]
3.1.3.2 - 2. Die revidierte Fassung der ESC [Seite 69]
3.1.3.3 - 3. Die innerstaatliche Wirkung der ESC [Seite 69]
3.1.4 - IV. Empfehlungen und Übereinkommen der ILO [Seite 70]
3.1.4.1 - 1. ILO-E Nr. 99 [Seite 70]
3.1.4.2 - 2. ILO-Ü 159 [Seite 72]
3.1.4.3 - 3. ILO-E 168 [Seite 73]
3.1.4.4 - 4. Innerstaatliche Wirkungen [Seite 74]
3.1.5 - V. Zwischenfazit [Seite 75]
3.2 - B. Unionsrecht [Seite 77]
3.2.1 - I. Grundrechtecharta [Seite 77]
3.2.1.1 - 1. Grundrechte und Grundsätze [Seite 77]
3.2.1.2 - 2. Art. 26 GRC [Seite 78]
3.2.1.3 - 3. Art. 21 GRC [Seite 79]
3.2.2 - II. RL 2000/78/EG [Seite 80]
3.2.2.1 - 1. Verhältnis von Unionsrecht zur BRK und zu deutschem Recht [Seite 80]
3.2.2.2 - 2. Behinderungsbegriff [Seite 82]
3.2.2.3 - 3. Diskriminierung und angemessene Vorkehrungen [Seite 83]
3.2.2.4 - 4. Innerstaatliche Wirkung [Seite 85]
3.2.3 - III. Arbeitnehmerbegriffe im Unionsrecht [Seite 86]
3.2.3.1 - 1. EuGH zur Freizügigkeit, insb. Urteil Bettray [Seite 86]
3.2.3.2 - 2. EuGH-Urteil Fenoll [Seite 87]
3.2.4 - IV. Zwischenfazit [Seite 89]
3.3 - C. Nationales Recht [Seite 90]
3.3.1 - I. Grundgesetz [Seite 90]
3.3.1.1 - 1. GG und BRK [Seite 90]
3.3.1.2 - 2. Benachteiligungsverbot, Art. 3 Abs. 3 S. 2 GG [Seite 91]
3.3.1.3 - 3. Berufsfreiheit, Art. 12 Abs. 1 GG [Seite 92]
3.3.2 - II. SGB IX im Überblick [Seite 93]
3.3.2.1 - 1. Selbstbestimmung und Teilhabe [Seite 94]
3.3.2.2 - 2. Behinderungsbegriff [Seite 94]
3.3.2.3 - 3. Das SGB IX und die Leistungsgesetze [Seite 95]
3.3.2.4 - 4. Leistungen zur Teilhabe [Seite 96]
3.3.2.5 - 5. Einheitliche Trägerschaft, Koordination und Kooperation [Seite 98]
3.3.2.6 - 6. Teil 3 des SGB IX [Seite 100]
3.3.3 - III. Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA) im Überblick [Seite 101]
3.3.3.1 - 1. Zuständige Reha-Träger [Seite 101]
3.3.3.1.1 - a) Der Gesetzlichen Unfallversicherung (SGB VII) [Seite 101]
3.3.3.1.2 - b) Der Gesetzlichen Rentenversicherung (SGB VI) [Seite 102]
3.3.3.1.3 - c) Der Arbeitsförderung (SGB III) [Seite 103]
3.3.3.1.4 - d) Der Grundsicherung für Arbeitssuchende (SGB II) [Seite 105]
3.3.3.1.4.1 - aa) Anwendbare Leistungsvorschriften [Seite 105]
3.3.3.1.4.2 - bb) Verantwortlichkeit nach § 6 Abs. 3 SGB IX [Seite 107]
3.3.3.1.5 - e) Der Eingliederungshilfe (SGB XII [Seite 107]
3.3.3.1.6 - f) Der Kriegsopferversorgung und Kriegsopferfürsorge (BVG) [Seite 108]
3.3.3.1.7 - g) Der Öffentlichen Jugendhilfe (SGB VIII) [Seite 109]
3.3.3.1.8 - h) Zuständigkeitsabgrenzung [Seite 109]
3.3.3.2 - 2. Zielsetzung [Seite 110]
3.3.3.3 - 3. Voraussetzungen [Seite 112]
3.3.3.3.1 - a) Behinderung oder von Behinderung bedroht [Seite 112]
3.3.3.3.2 - b) Erforderlichkeit [Seite 112]
3.3.3.4 - 4. Leistungen nach § 49 Abs. 3 SGB IX [Seite 112]
3.3.3.4.1 - a) Überblick [Seite 112]
3.3.3.4.2 - b) Auswahlkriterien [Seite 114]
3.3.3.4.2.1 - aa) Eignung [Seite 115]
3.3.3.4.2.2 - bb) Neigung [Seite 115]
3.3.3.4.2.3 - cc) Bisherige Tätigkeit [Seite 116]
3.3.3.4.2.4 - dd) Lage und Entwicklung am Arbeitsmarkt [Seite 116]
3.3.3.5 - 5. Leistungen nach § 49 Abs. 6 SGB IX [Seite 117]
3.3.3.6 - 6. Kostenübernahme gem. § 49 Abs. 7 SGB IX [Seite 118]
3.3.3.7 - 7. Leistungen nach § 49 Abs. 8 SGB IX [Seite 118]
3.3.3.8 - 8. Leistungen an Arbeitgeber nach § 50 SGB IX [Seite 118]
3.3.4 - IV. LTA und allgemeiner Arbeitsmarkt [Seite 119]
3.3.5 - V. AGG [Seite 121]
3.3.5.1 - 1. Behinderungsbegriff [Seite 122]
3.3.5.2 - 2. Benachteiligungsverbot und angemessene Vorkehrungen [Seite 123]
3.3.6 - VI. Benachteiligungsverbote gem. § 33c SGB I, 19a SGB IV [Seite 124]
3.3.7 - VII. BBiG [Seite 124]
3.3.8 - VIII. Zwischenfazit [Seite 125]
4 - Kapitel 2: Berufsbildungsrechtliche Grundlagen [Seite 129]
4.1 - A. Vorrang der dualen Berufsausbildung [Seite 130]
4.2 - B. Anerkannte und nicht anerkannte Ausbildungsberufe [Seite 132]
4.2.1 - I. Staatlich anerkannte Ausbildungsberufe [Seite 133]
4.2.2 - II. Nicht anerkannte Ausbildungsberufe [Seite 135]
4.3 - C. Berufsausbildung behinderter Menschen [Seite 135]
4.3.1 - I. Grundsatz: anerkannte Ausbildungsberufe [Seite 136]
4.3.1.1 - 1. Nachteilsausgleiche [Seite 136]
4.3.1.2 - 2. Eintragung des Berufsausbildungsvertrages [Seite 138]
4.3.1.3 - 3. Zulassung zur Abschlussprüfung [Seite 138]
4.3.1.4 - 4. Zwischenfazit [Seite 139]
4.3.2 - II. Ausnahme: Ausbildung nach besonderen Ausbildungsregelungen, §§ 66 BBiG, 42m HwO [Seite 140]
4.3.2.1 - 1. Besondere Ausbildungsregelungen der Kammern [Seite 140]
4.3.2.1.1 - a) Empfehlungen des Hauptausschusses des BIBB [Seite 141]
4.3.2.1.2 - b) Inhalte der Ausbildungsregelungen [Seite 143]
4.3.2.2 - 2. Art und Schwere der Behinderung [Seite 144]
4.3.2.2.1 - a) Kammern [Seite 144]
4.3.2.2.2 - b) Bundesagentur für Arbeit [Seite 145]
4.3.2.2.3 - c) Stellungnahme [Seite 145]
4.3.2.3 - 3. Antrag [Seite 148]
4.3.2.4 - 4. Eintragung des Berufsausbildungsvertrages [Seite 149]
4.3.2.5 - 5. Eignung von Ausbildungsstätte und Ausbilder [Seite 149]
4.3.2.6 - 6. Übergang in eine Regelausbildung [Seite 151]
4.3.2.7 - 7. Ausbildung in Fachpraktiker-Berufe für Minderjährige [Seite 152]
4.3.2.7.1 - a) Wortlaut [Seite 153]
4.3.2.7.2 - b) Systematik [Seite 154]
4.3.2.7.3 - c) Historie [Seite 154]
4.3.2.7.4 - d) Sinn und Zweck [Seite 155]
4.3.2.7.5 - e) Teleologische Reduktion [Seite 157]
4.3.2.7.6 - f) Ergebnis [Seite 159]
4.3.2.8 - 8. Zwischenfazit [Seite 159]
5 - Kapitel 3: Betriebliche Ausbildung [Seite 161]
5.1 - A. Unterhaltssichernde Leistungen [Seite 162]
5.1.1 - I. Berufsausbildungsbeihilfe [Seite 162]
5.1.1.1 - 1. Förderungsfähige Berufsausbildung [Seite 163]
5.1.1.1.1 - a) Ausbildung [Seite 163]
5.1.1.1.2 - b) Betriebliche Ausbildung [Seite 165]
5.1.1.1.3 - c) Berufsausbildungsvertrag geschlossen [Seite 166]
5.1.1.1.4 - d) Keine Beschränkung auf Erstausbildung [Seite 166]
5.1.1.2 - 2. Persönliche Voraussetzungen [Seite 168]
5.1.1.3 - 3. Bedürftigkeit [Seite 168]
5.1.1.4 - 4. Rechtsfolge [Seite 169]
5.1.2 - II. Ausbildungsgeld [Seite 170]
5.2 - B. Leistungen zur behinderungsgerechten Ausbildung [Seite 171]
5.2.1 - I. Allgemeine Leistungen des SGB III [Seite 172]
5.2.1.1 - 1. Ausbildungsbegleitende Hilfen [Seite 172]
5.2.1.1.1 - a) Ausbildungsbegleitende Hilfen [Seite 172]
5.2.1.1.2 - b) Förderungsbedürftige junge Menschen [Seite 174]
5.2.1.1.2.1 - aa) Förderungsbedürftig [Seite 174]
5.2.1.1.2.2 - bb) Junge Menschen [Seite 177]
5.2.1.1.3 - c) Förderungsfähigkeit abH [Seite 177]
5.2.1.1.3.1 - aa) Berufsausbildung [Seite 177]
5.2.1.1.3.2 - bb) Betrieblich [Seite 178]
5.2.1.1.4 - d) Sonstige Förderungsvoraussetzungen [Seite 178]
5.2.1.1.5 - e) Rechtsfolge [Seite 178]
5.2.1.2 - 2. Assistierte Ausbildung [Seite 179]
5.2.1.2.1 - a) Assistierte Ausbildung [Seite 180]
5.2.1.2.1.1 - aa) Unterstützung und Begleitung des jungen Menschen [Seite 180]
5.2.1.2.1.2 - bb) Unterstützung des Ausbildungsbetriebs [Seite 181]
5.2.1.2.2 - b) Förderungsbedürftige junge Menschen [Seite 182]
5.2.1.2.3 - c) Förderungsfähige Ausbildungen [Seite 183]
5.2.1.2.4 - d) Sonstige Förderungsvoraussetzungen [Seite 184]
5.2.1.2.5 - e) Rechtsfolge [Seite 184]
5.2.1.2.6 - f) Befristete Leistung [Seite 185]
5.2.2 - II. Besondere Teilhabeleistungen [Seite 185]
5.2.2.1 - 1. Betriebliche Ausbildungsbegleitung [Seite 185]
5.2.2.1.1 - a) Weitergehende Unterstützungsmöglichkeiten [Seite 186]
5.2.2.1.2 - b) Besondere Bedeutung bei den Ausbildungen nach §§ 66 BBiG, 42m HwO [Seite 190]
5.2.2.2 - 2. Sonstige Hilfen nach § 49 Abs. 3 Nr. 7, Abs. 8 SGB IX [Seite 190]
5.2.2.2.1 - a) Leistungsinhalte [Seite 191]
5.2.2.2.2 - b) Geltung im SGB III [Seite 193]
5.2.3 - III. Begleitende Hilfe im Arbeitsleben gem. § 185 SGB IX [Seite 194]
5.2.3.1 - 1. Leistungen nach § 185 Abs. 3, 5 SGB IX [Seite 195]
5.2.3.2 - 2. Weitere Leistungen [Seite 195]
5.2.3.3 - 3. Verhältnis zu anderen Leistungen [Seite 196]
5.2.4 - IV. Förderung von Übergängen [Seite 197]
5.2.5 - V. Zwischenfazit [Seite 199]
5.3 - C. Hilfen für Arbeitgeber [Seite 201]
5.3.1 - I. Ausbildungszuschuss [Seite 201]
5.3.1.1 - 1. (Schwer-)Behinderung [Seite 201]
5.3.1.2 - 2. Betriebliche Ausbildung [Seite 202]
5.3.1.2.1 - a) Ausbildung [Seite 202]
5.3.1.2.2 - b) Betriebliche Ausbildung [Seite 204]
5.3.1.3 - 3. Ausbildungsvergütung [Seite 204]
5.3.1.4 - 4. Erforderlichkeit des Zuschusses [Seite 204]
5.3.1.4.1 - a) §§ 164, 165 SGB IX [Seite 205]
5.3.1.4.2 - b) §§ 154 ff. SGB IX [Seite 205]
5.3.1.4.3 - c) Prüfung im Einzelfall [Seite 206]
5.3.1.5 - 5. Kein Nachweis über erhöhte Aufwendungen erforderlich [Seite 206]
5.3.1.6 - 6. Rechtsfolge [Seite 207]
5.3.1.7 - 7. Leistung an Arbeitgeber und behinderte Menschen [Seite 209]
5.3.2 - II. Weitere Hilfen [Seite 210]
5.3.2.1 - 1. Behinderungsgerechte Ausstattung des Ausbildungsplatzes [Seite 210]
5.3.2.2 - 2. Prämien und Zuschüsse [Seite 211]
5.3.2.3 - 3. Mehrfachanrechnung auf Pflichtquote [Seite 212]
5.4 - D. Besonderheiten im SGB II [Seite 213]
5.4.1 - I. Berufsausbildungsbeihilfe und Ausbildungsgeld [Seite 213]
5.4.2 - II. Eingliederungsleistungen des SGB II [Seite 213]
5.4.3 - III. Leistungsausschluss gem. § 7 Abs. 5 SGB II [Seite 214]
5.4.3.1 - 1. Die Rechtslage seit dem 1.8.2016 [Seite 214]
5.4.3.2 - 2. Kein Leistungsausschluss [Seite 215]
5.5 - E. Betriebliches Ausbildungsverhältnis [Seite 217]
5.5.1 - I. Berufsausbildungsvertrag [Seite 217]
5.5.2 - II. Pflichten [Seite 218]
5.5.2.1 - 1. Pflichten des Ausbildenden [Seite 218]
5.5.2.2 - 2. Pflichten des Auszubildenden [Seite 220]
5.5.2.3 - 3. Pflicht zur angemessenen Ausbildungsvergütung [Seite 221]
5.5.3 - III. Anwendung arbeitsrechtlicher Vorschriften [Seite 224]
6 - Kapitel 4: Ausbildung in beruflichen Reha-Einrichtungen und betriebliche Realisierung [Seite 227]
6.1 - A. Ausbildung in beruflichen Reha-Einrichtungen [Seite 227]
6.1.1 - I. BBW und (nicht) vergleichbare Einrichtungen [Seite 228]
6.1.1.1 - 1. BBW [Seite 228]
6.1.1.2 - 2. BFW [Seite 229]
6.1.1.3 - 3. Wohnortnahe berufliche Reha-Einrichtungen [Seite 229]
6.1.1.4 - 4. Berufliche Trainingszentren (BTZ) [Seite 230]
6.1.1.5 - 5. Einrichtungen der medizinisch-beruflichen Rehabilitation (Phase II) [Seite 231]
6.1.1.6 - 6. WfbM [Seite 231]
6.1.1.7 - 7. Reha-Einrichtungen für psychisch kranke und behinderte Menschen (RPK) [Seite 234]
6.1.1.8 - 8. Inklusionsbetriebe [Seite 234]
6.1.1.9 - 9. Berufsfachschule [Seite 235]
6.1.2 - II. Grundzüge des Leistungserbringungsrechts [Seite 235]
6.1.2.1 - 1. Anforderungen gem. §§ 176 ff. SGB III [Seite 236]
6.1.2.2 - 2. Anforderungen gem. §§ 28 ff. SGB IX [Seite 237]
6.1.2.3 - 3. Anforderungen gem. § 51 Abs. 1 S. 2 SGB IX [Seite 239]
6.1.2.3.1 - a) Qualitative Merkmale [Seite 240]
6.1.2.3.2 - b) Angemessene Teilnahmebedingungen [Seite 240]
6.1.2.3.3 - c) Angemessene Mitwirkungsmöglichkeiten [Seite 241]
6.1.2.3.4 - d) Grundsätze der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit [Seite 241]
6.1.2.4 - 4. Konkretisierung durch untergesetzliche Vorgaben [Seite 241]
6.1.2.4.1 - a) Gemeinsame Empfehlung zu § 51 SGB IX [Seite 241]
6.1.2.4.1.1 - aa) Zustandekommen [Seite 242]
6.1.2.4.1.2 - bb) Inhaltlicher Überblick [Seite 243]
6.1.2.4.1.3 - cc) Rechtliche Qualität von Gemeinsamen Empfehlungen [Seite 245]
6.1.2.4.1.3.1 - (1) Verbindlichkeit im Innenverhältnis [Seite 245]
6.1.2.4.1.3.2 - (2) Verbindlichkeit im Außenverhältnis [Seite 248]
6.1.2.4.1.3.2.1 - (a) Bei Verwaltungsvorschriften [Seite 248]
6.1.2.4.1.3.2.2 - (b) Bei Gemeinsamen Empfehlungen [Seite 251]
6.1.2.4.2 - b) HEGA der BA [Seite 253]
6.1.3 - III. Zwischenfazit zu I. und II. [Seite 253]
6.1.4 - IV. Sozialrechtliche Leistungen [Seite 255]
6.1.4.1 - 1. Grundsatz der Nachrangigkeit [Seite 256]
6.1.4.1.1 - a) Zur betrieblichen Ausbildung [Seite 256]
6.1.4.1.2 - b) Zur sonstigen außerbetrieblichen Ausbildung [Seite 258]
6.1.4.2 - 2. Rechtsanspruch [Seite 259]
6.1.4.3 - 3. Die Leistungen im Einzelnen [Seite 259]
6.1.4.3.1 - a) Lehrgangskosten [Seite 259]
6.1.4.3.2 - b) Unterkunft und Verpflegung [Seite 259]
6.1.4.3.3 - c) Reisekosten [Seite 261]
6.1.4.3.4 - d) Ausbildungsgeld [Seite 262]
6.1.4.3.5 - e) Weitere Leistungen [Seite 262]
6.1.4.4 - 4. Besonderheiten im SGB II [Seite 262]
6.1.4.4.1 - a) Ausbildungsgeld [Seite 262]
6.1.4.4.2 - b) Eingliederungsleistungen des SGB II [Seite 263]
6.1.4.4.3 - c) Leistungsausschluss gem. § 7 Abs. 5 SGB II [Seite 263]
6.1.4.4.3.1 - aa) Die Rechtslage seit dem 1.8.2016 [Seite 263]
6.1.4.4.3.2 - bb) Die Problematik der Heimatwohnung [Seite 265]
6.1.5 - V. Rechtsstellung [Seite 269]
6.1.5.1 - 1. Außerbetriebliches Ausbildungsverhältnis [Seite 269]
6.1.5.1.1 - a) Berufsausbildungsvertrag [Seite 270]
6.1.5.1.2 - b) Teleologische Reduktion von § 17 Abs. 1 S. 1 BBiG [Seite 272]
6.1.5.2 - 2. Keine Arbeitnehmer i. S. v. § 5 BetrVG [Seite 274]
6.1.5.2.1 - a) Entwicklung der Rspr. (vor 2001) [Seite 274]
6.1.5.2.1.1 - aa) Privatrechtlicher Vertrag zur Berufsausbildung [Seite 275]
6.1.5.2.1.2 - bb) Eingliederung in den Betrieb [Seite 276]
6.1.5.2.1.2.1 - (1) Betrieblich-praktische Unterweisung [Seite 276]
6.1.5.2.1.2.2 - (2) Förderung des Betriebszwecks unerheblich [Seite 277]
6.1.5.2.1.2.3 - (3) Zwischenstand [Seite 277]
6.1.5.2.1.2.4 - (4) Keine Ausbildung im Rahmen des Betriebszwecks [Seite 278]
6.1.5.2.2 - b) Reaktionen in der Literatur [Seite 283]
6.1.5.3 - 3. Mitwirkung der Rehabilitanden [Seite 284]
6.1.5.3.1 - a) Interessenvertretung nach § 52 S. 2 SGB IX [Seite 285]
6.1.5.3.2 - b) Interessenvertretung nach § 51 BBiG [Seite 286]
6.1.5.3.3 - c) Stellungnahme [Seite 287]
6.1.5.4 - 4. Schwerbehindertenvertretung [Seite 289]
6.1.5.4.1 - a) Aufgaben [Seite 289]
6.1.5.4.2 - b) Schwellenwert und aktives Wahlrecht [Seite 290]
6.1.5.4.3 - c) Passives Wahlrecht [Seite 291]
6.1.5.5 - 5. Anwendbarkeit arbeitsrechtlicher Grundsätze und gesetzlicher Vorschriften [Seite 292]
6.1.5.5.1 - a) Persönlichkeitsschutz [Seite 292]
6.1.5.5.2 - b) Haftungsbeschränkung [Seite 292]
6.1.5.5.3 - c) Arbeitsschutz [Seite 293]
6.1.5.5.4 - d) Diskriminierungsschutz und Gleichberechtigung [Seite 295]
6.1.5.5.5 - e) Erholungsurlaub [Seite 296]
6.1.5.6 - 6. Zwischenfazit [Seite 297]
6.1.6 - VI. Versicherungspflicht in der Sozialversicherung [Seite 301]
6.1.6.1 - 1. Gesetzliche Krankenversicherung [Seite 302]
6.1.6.2 - 2. Gesetzliche Pflegeversicherung [Seite 303]
6.1.6.3 - 3. Gesetzliche Unfallversicherung [Seite 303]
6.1.6.4 - 4. Arbeitsförderung [Seite 303]
6.1.6.5 - 5. Gesetzliche Rentenversicherung [Seite 305]
6.2 - B. Betriebliche Realisierung [Seite 305]
6.2.1 - I. Normative Entwicklung [Seite 306]
6.2.1.1 - 1. Gesetzgebungsgeschichte [Seite 306]
6.2.1.2 - 2. Untergesetzliche Konkretisierungen [Seite 309]
6.2.1.2.1 - a) Gemeinsame Empfehlung zu § 51 SGB IX [Seite 309]
6.2.1.2.2 - b) HEGA der BA [Seite 310]
6.2.2 - II. Rechtspflichten und Ansprüche [Seite 310]
6.2.2.1 - 1. Rechtspflichten der beruflichen Reha-Einrichtung [Seite 310]
6.2.2.1.1 - a) Begrifflichkeiten [Seite 311]
6.2.2.1.2 - b) Parallelen [Seite 312]
6.2.2.1.2.1 - aa) Parallele zum BEM (§ 167 Abs. 2 SGB IX) [Seite 312]
6.2.2.1.2.2 - bb) Weitere Beispiele [Seite 314]
6.2.2.1.3 - c) § 51 Abs. 2 S. 1 SGB IX "sollen.hinwirken" [Seite 315]
6.2.2.1.3.1 - aa) Wortlaut [Seite 315]
6.2.2.1.3.2 - bb) Systematik [Seite 317]
6.2.2.1.3.3 - cc) Sinn und Zweck [Seite 318]
6.2.2.1.3.4 - dd) Völkerrechtskonforme Auslegung [Seite 320]
6.2.2.1.3.4.1 - (1) Art. 27 Abs. 1 BRK [Seite 320]
6.2.2.1.3.4.2 - (2) Art. 26 Abs. 1 S. 2 b) BRK [Seite 321]
6.2.2.1.3.4.3 - (3) Art. 24 Abs. 5 BRK [Seite 322]
6.2.2.1.3.4.4 - (4) Art. 15 Nr. 1 ESC [Seite 322]
6.2.2.1.3.4.5 - (5) ILO-Ü 159 [Seite 322]
6.2.2.1.3.5 - ee) Ergebnis [Seite 323]
6.2.2.1.4 - d) § 51 Abs. 2 S. 2 SGB IX "unterstützen" [Seite 324]
6.2.2.1.4.1 - aa) Wortlaut [Seite 324]
6.2.2.1.4.2 - bb) Sinn und Zweck [Seite 324]
6.2.2.1.4.3 - cc) Völkerrechtskonforme Auslegung [Seite 325]
6.2.2.1.4.4 - dd) Ergebnis [Seite 326]
6.2.2.1.5 - e) Öffentlich-rechtliche oder privatrechtliche Pflichten? [Seite 327]
6.2.2.1.5.1 - aa) Parallelen, insb. BEM [Seite 328]
6.2.2.1.5.2 - bb) § 51 Abs. 2 SGB IX [Seite 329]
6.2.2.2 - 2. Die Suche nach einer Anspruchsgrundlage [Seite 333]
6.2.2.2.1 - a) Für § 51 Abs. 2 S. 1 SGB IX [Seite 333]
6.2.2.2.1.1 - aa) Arbeitsschutzrecht und Transformationslehre [Seite 333]
6.2.2.2.1.2 - bb) Sozialrecht und Privat-/Arbeitsrecht [Seite 337]
6.2.2.2.1.3 - cc) § 241 BGB [Seite 342]
6.2.2.2.1.4 - dd) § 14 Abs. 1 Nr. 1 BBiG [Seite 346]
6.2.2.2.1.5 - ee) Ergebnis [Seite 349]
6.2.2.2.2 - b) Für § 51 Abs. 2 S. 2 SGB IX [Seite 351]
6.2.2.3 - 3. Tatbestandsvoraussetzungen und Rechtsfolgen [Seite 352]
6.2.2.3.1 - a) Zu § 51 Abs. 2 S. 1 SGB IX [Seite 352]
6.2.2.3.1.1 - aa) Tatbestandsvoraussetzungen [Seite 352]
6.2.2.3.1.1.1 - (1) Leistung zur beruflichen Ausbildung in beruflicher Reha-Einrichtung [Seite 353]
6.2.2.3.1.1.2 - (2) Eignung des Leistungsberechtigten [Seite 353]
6.2.2.3.1.1.2.1 - (a) Begriffsdefinition [Seite 353]
6.2.2.3.1.1.2.2 - (b) Erkenntnisse aus VAMB/VAmB [Seite 354]
6.2.2.3.1.1.2.3 - (c) § 5 Abs. 1 S. 1 GE zu § 51 SGB IX [Seite 355]
6.2.2.3.1.1.2.4 - (d) Zwischenfazit [Seite 356]
6.2.2.3.1.2 - bb) Rechtsfolge [Seite 356]
6.2.2.3.1.2.1 - (1) Hinwirken [Seite 356]
6.2.2.3.1.2.2 - (2) Sollen [Seite 357]
6.2.2.3.2 - b) Zu § 51 Abs. 2 S. 2 SGB IX [Seite 357]
6.2.2.4 - 4. Ausblick: § 51 Abs. 2 SGB IX und WfbM? [Seite 357]
6.2.3 - III. Durchführung betrieblicher Praxisphasen [Seite 361]
6.2.3.1 - 1. Zielgruppe [Seite 362]
6.2.3.2 - 2. Aufgaben des Betriebs [Seite 364]
6.2.3.2.1 - a) Ausbildung [Seite 364]
6.2.3.2.1.1 - aa) Wortlaut [Seite 364]
6.2.3.2.1.2 - bb) Systematik [Seite 365]
6.2.3.2.1.3 - cc) Sinn und Zweck [Seite 366]
6.2.3.2.1.4 - dd) Ergebnis [Seite 366]
6.2.3.2.2 - b) Betreuung [Seite 367]
6.2.3.3 - 3. Ausbildungsverantwortung und Unterstützung [Seite 367]
6.2.3.3.1 - a) Ausbildungsverantwortung [Seite 368]
6.2.3.3.2 - b) Unterstützung [Seite 370]
6.2.3.4 - 4. Umfang betrieblicher Ausbildungsphasen [Seite 370]
6.2.3.4.1 - a) Gesetzliche Vorgaben [Seite 371]
6.2.3.4.1.1 - aa) Wortlaut [Seite 371]
6.2.3.4.1.2 - bb) Systematik [Seite 372]
6.2.3.4.1.3 - cc) Sinn und Zweck sowie völkerrechtliche Vorgaben [Seite 373]
6.2.3.4.2 - b) Untergesetzliche Vorgaben [Seite 375]
6.2.3.4.2.1 - aa) Inhalt der HEGA 12/2009 [Seite 375]
6.2.3.4.2.2 - bb) Kritik [Seite 375]
6.2.3.5 - 5. Kooperationsverhältnis [Seite 376]
6.2.3.5.1 - a) Lernortkooperation nach § 2 Abs. 2 BBiG [Seite 377]
6.2.3.5.2 - b) Kooperationsvereinbarung gem. § 5 Abs. 3 GE zu § 51 SGB IX [Seite 378]
6.2.3.6 - 6. Anforderungen an den Betrieb [Seite 379]
6.2.4 - IV. Die Rechtsstellung des Rehabilitanden im Betrieb [Seite 381]
6.2.4.1 - 1. Kein Ausbildungsvertragsverhältnis [Seite 382]
6.2.4.2 - 2. Kein Praktikum i. S. v. § 26 BBiG [Seite 386]
6.2.4.3 - 3. Aufgespaltenes Ausbildungsverhältnis [Seite 390]
6.2.4.3.1 - a) Beispiel Telekom [Seite 390]
6.2.4.3.1.1 - aa) Allgemeines [Seite 391]
6.2.4.3.1.2 - bb) Rechtsbeziehungen [Seite 391]
6.2.4.3.2 - b) Konzeption von § 51 Abs. 2 SGB IX [Seite 393]
6.2.4.3.3 - c) Weitere Formen des sog. drittbezogenen Personaleinsatzes [Seite 395]
6.2.4.3.3.1 - aa) Arbeitnehmerüberlassung [Seite 395]
6.2.4.3.3.1.1 - (1) Allgemeines [Seite 395]
6.2.4.3.3.1.2 - (2) Rechtsbeziehungen [Seite 397]
6.2.4.3.3.2 - bb) Werk- und Dienstverträge [Seite 399]
6.2.4.3.3.2.1 - (1) Allgemeines [Seite 399]
6.2.4.3.3.2.2 - (2) Rechtsbeziehungen [Seite 400]
6.2.4.3.3.3 - cc) Gestellungsverträge [Seite 400]
6.2.4.3.3.3.1 - (1) Allgemeines [Seite 400]
6.2.4.3.3.3.2 - (2) Rechtsbeziehungen [Seite 401]
6.2.4.3.3.4 - dd) Andere Formen [Seite 402]
6.2.4.3.4 - d) Punktuelle Vergleichbarkeit zur Arbeitnehmerüberlassung [Seite 403]
6.2.4.4 - 4. Schutzpflichtverhältnis [Seite 405]
6.2.4.4.1 - a) Echter oder unechter Vertrag zugunsten Dritter [Seite 406]
6.2.4.4.2 - b) §§ 311 Abs. 2, Abs. 3, 241 Abs. 2 BGB [Seite 407]
6.2.4.4.2.1 - aa) § 311 Abs. 3 BGB [Seite 409]
6.2.4.4.2.2 - bb) § 311 Abs. 2 BGB [Seite 411]
6.2.4.5 - 5. Arbeitsschutzrecht [Seite 412]
6.2.4.5.1 - a) Die Rahmenrichtlinie zum Arbeitsschutz [Seite 413]
6.2.4.5.1.1 - aa) Leitbild der Richtlinie [Seite 413]
6.2.4.5.1.2 - bb) Anwendungsbereich [Seite 414]
6.2.4.5.1.3 - cc) Inhalt [Seite 416]
6.2.4.5.2 - b) ArbSchG [Seite 418]
6.2.4.5.2.1 - aa) Keine zur Berufsbildung Beschäftigten, § 2 Abs. 2 Nr. 2 ArbSchG [Seite 418]
6.2.4.5.2.2 - bb) Arbeitnehmerähnliche Personen, § 2 Abs. 2 Nr. 3 ArbSchG [Seite 420]
6.2.4.5.2.2.1 - (1) Die tätigkeits- und organisationsbezogene Auslegung des § 2 Abs. 2 Nr. 3 ArbSchG [Seite 421]
6.2.4.5.2.2.2 - (2) Rehabilitanden als arbeitnehmerähnliche Personen i. S. v. § 2 Abs. 2 Nr. 3 ArbSchG [Seite 424]
6.2.4.5.2.3 - cc) Der Betriebsinhaber als Arbeitgeber i. S. d. § 2 Abs. 3 ArbSchG [Seite 428]
6.2.4.5.2.4 - dd) Rechtsfolgen [Seite 428]
6.2.4.5.2.5 - ee) Die doppelte Verantwortlichkeit [Seite 431]
6.2.4.5.2.5.1 - (1) Arbeitsschutzrechtliche Pflichten [Seite 432]
6.2.4.5.2.5.2 - (2) Die arbeitsschutzbezogene Zusammenarbeit gem. § 8 ArbSchG [Seite 433]
6.2.4.5.3 - c) JArbSchG [Seite 436]
6.2.4.5.4 - d) MuSchG [Seite 437]
6.2.4.6 - 6. Diskriminierungsschutz [Seite 438]
6.2.4.7 - 7. Die Schwerbehindertenvertretung [Seite 440]
6.2.4.8 - 8. Betriebsverfassungsrecht [Seite 442]
6.2.4.8.1 - a) Keine Arbeitnehmer i. S. v. § 5 BetrVG [Seite 442]
6.2.4.8.1.1 - aa) Kein Ausschluss nach § 5 Abs. 2 Nr. 4 BetrVG [Seite 443]
6.2.4.8.1.2 - bb) Keine zur Berufsausbildung Beschäftigten i. S. v. § 5 Abs. 1 S. 1 BetrVG [Seite 443]
6.2.4.8.2 - b) Aufgaben und Beteiligungsrechte des Betriebsrats [Seite 446]
6.2.4.8.2.1 - aa) Allgemeine Aufgaben des Betriebsrats [Seite 446]
6.2.4.8.2.2 - bb) Mitbestimmung in personellen Angelegenheiten, § 99 BetrVG [Seite 448]
6.2.4.8.2.3 - cc) Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten, § 87 BetrVG [Seite 450]
6.2.4.8.2.3.1 - (1) Leiharbeitnehmer [Seite 450]
6.2.4.8.2.3.2 - (2) Rehabilitanden [Seite 452]
6.2.4.8.2.4 - dd) Betriebsvereinbarungen [Seite 456]
6.2.4.8.3 - c) Betriebsverfassungsrechtliche Rechte der Rehabilitanden [Seite 456]
6.2.4.8.3.1 - aa) Teilnahme an Betriebsversammlungen [Seite 456]
6.2.4.8.3.2 - bb) Sprechstunden des Betriebsrats [Seite 458]
6.2.4.8.3.3 - cc) Mitwirkungs- und Beschwerderechte, §§ 81 ff. BetrVG [Seite 458]
6.2.4.8.4 - d) Zusammensetzung des Betriebsrats [Seite 459]
6.2.4.8.4.1 - aa) Aktives Wahlrecht [Seite 459]
6.2.4.8.4.1.1 - (1) Analoge Anwendung von § 7 S. 2 BetrVG [Seite 460]
6.2.4.8.4.1.2 - (2) Betriebliche Einsatzdauer [Seite 462]
6.2.4.8.4.2 - bb) Keine Wählbarkeit [Seite 464]
6.2.4.8.4.3 - cc) Größe des Betriebsrats [Seite 467]
6.2.4.8.4.4 - dd) Andere Schwellenwerte [Seite 471]
6.2.4.8.5 - e) Die Jugend- und Auszubildendenvertretung [Seite 473]
6.2.4.8.5.1 - aa) Aufgaben und Kompetenzen [Seite 473]
6.2.4.8.5.2 - bb) Zusammensetzung der JAV [Seite 474]
6.2.4.8.6 - f) Jugend- und Auszubildendenversammlung und Sprechstunden der JAV [Seite 476]
6.2.4.9 - 9. Weitere Einzelfragen [Seite 476]
6.2.4.10 - 10. Zusammenfassung [Seite 478]
6.2.5 - V. Anreize für Betriebe [Seite 485]
7 - Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse [Seite 489]
7.1 - I. Verwirklichung einer inklusiven Berufsausbildung [Seite 489]
7.2 - II. Behinderungsgerechte Ausbildungsberufe [Seite 489]
7.3 - III. Vorrang der betrieblichen Ausbildung [Seite 490]
7.4 - IV. Öffnung der Sonderausbildungswelten [Seite 493]
8 - Literaturverzeichnis [Seite 501]
9 - Verzeichnis Gemeinsamer Empfehlungen, Arbeitshilfen, Geschäftsanweisungen [Seite 523]