Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Über die Autorin 7
Einführung 19
Teil I: Den inneren Kritiker kennenlernen - die Grundlagen 25
Kapitel 1: Das innere Team der Persönlichkeitsanteile 27
Kapitel 2: Umgang mit dem inneren Kritiker 47
Kapitel 3: Der innere Kritiker als Freund 61
Teil II: Den inneren Kritiker in Alltag und Privatleben bändigen 73
Kapitel 4: Wertschätzender Umgang mit sich selbst 75
Kapitel 5: Die Bedeutung der Intuition 89
Kapitel 6: Der Körper und der innere Kritiker 103
Kapitel 7: Immer wieder neu anfangen 119
Teil III: Den inneren Kritiker im Berufsleben zähmen 137
Kapitel 8: Das Arbeitsumfeld hinterfragen 139
Kapitel 9: Abschied vom Perfektionismus 157
Kapitel 10: Weniger Stress durch besseres Selbstmanagement 167
Teil IV: Die persönliche Erfolgsformel finden 187
Kapitel 11: Freude an der Veränderung 189
Kapitel 12: Die Komfortzone verlassen 203
Kapitel 13: Kinder stark und selbstbewusst machen 219
Kapitel 14: Das 100-Tage-Programm 235
Teil V: Der Top-Ten-Teil 253
Kapitel 15: Zehn Fakten über den inneren Kritiker 255
Kapitel 16: Zehn Übungen für die Selbstfürsorge 265
Kapitel 17: Zehn Tipps für die Alltagsveränderung 277
Kapitel 18: Zehn Hinweise für die Kindererziehung 287
Stichwortverzeichnis 293
»Nichts machst du richtig! Wann lernst du es endlich? Schon wieder ein Fehler!«, schimpft der innere Kritiker mit erhobenem Zeigefinger. Und prompt fühlen Sie sich klein und dumm. Der innere Kritiker schläft nie. Er beobachtet Sie und weist Sie auf Ihre Unzulänglichkeiten hin. Eigentlich will er Ihnen nur helfen: Er hat das Ziel, dass Sie unbeschadet durchs Leben kommen und möglichst viele Anforderungen erfüllen. Aber oft schießt er übers Ziel hinaus und verunsichert Sie. Seine Dauerkritik zermürbt oder sabotiert Sie möglicherweise. Wenn Sie mit Ihrem inneren Kritiker Frieden schließen und selbst die Macht übernehmen, gewinnen Sie Zuversicht und Lebensfreude. Ihr Selbstwertgefühl steigt und Sie können besser für Ihre Bedürfnisse sorgen. Sie werden gelassener, können sich selbst besser einschätzen und Ihre innere Widerstandskraft verbessern.
In diesem Buch lernen Sie, die Anliegen des inneren Kritikers zu verstehen und zu hinterfragen. Sie erfahren, wie Sie Kontakt mit Ihrem inneren Kritiker aufnehmen und Abmachungen mit ihm treffen können. Sie bekommen Unterstützung, um Ihre Ziele zu erreichen, ohne sich selbst zu sabotieren oder unnötig zu stressen. Zahlreiche Checklisten und Übungen helfen Ihnen dabei, Ihren inneren Kritiker in seine Schranken zu weisen. Außerdem bekommen Sie Tipps für die Kindererziehung, damit die nächste Generation mit weniger strengen inneren Kritikern aufwächst. Mit einem 100-Tage-Programm können Sie sich bewusst und zielgerichtet auf Ihre Persönlichkeitsentwicklung konzentrieren und zu konstruktiver innerer Kritik finden. Dadurch erhöhen Sie Ihre Lebensfreude, verbessern Ihr Lebensgefühl und werden freier und selbstbewusster.
Internetadressen sind in Maschinenschrift dargestellt, damit Sie sie leicht erkennen können. Wenn ein Link aus Layoutgründen auf zwei Textzeilen verteilt werden muss, werden keine zusätzlichen Zeichen wie Bindestriche oder Ähnliches eingefügt. Sie können die Internetadresse so eingeben, wie sie im Buch steht, als wäre der Zeilenumbruch gar nicht vorhanden. Der besseren Lesbarkeit halber wähle ich bei Berufs- und Personenbezeichnungen oft die männliche Form. Selbstverständlich sind immer alle Geschlechter gemeint.
Maschinenschrift
In diesem Buch finden Sie eine Fülle von Informationen über den inneren Kritiker. Jeder Teil dieses Buches enthält alle für das Verständnis notwendigen Informationen, sodass Sie das Buch nicht unbedingt von vorn nach hinten durchlesen müssen. Sie können sich die Kapitel heraussuchen, die für Sie besonders wichtig sind. Durch dieses Konzept ergeben sich unweigerlich einige Wiederholungen, damit jedes Kapitel auch ohne umfangreiches Vorwissen verständlich bleibt. Daher bitte ich um Nachsicht bei allen Leserinnen und Lesern, die das Buch chronologisch lesen und gelegentlich feststellen: »Das kenne ich doch schon!«
In Textkästen und neben dem Beispielsymbol gibt es weiterführende Informationen oder anschauliche Erläuterungen, die Ihnen zusätzliches Wissen vermitteln. Diese Passagen können Sie überspringen, wenn Sie möchten, ohne etwas ganz Wesentliches zu verpassen.
Beim Schreiben habe ich einige Annahmen über Sie vorausgesetzt, um Ihnen die Informationen zu geben, die Sie wirklich brauchen. Dies sind meine Annahmen:
Den inneren Kritiker entmachten für Dummies ist in fünf Teile eingeteilt, in denen das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln und in unterschiedlichen Zusammenhängen beleuchtet wird. Hier ein kurzer Überblick über das, was Sie in den einzelnen Teilen dieses Buches finden.
Die kritische Stimme in Ihrem Inneren, die sich in unterschiedlichen Situationen zu Wort meldet und Ihr Denken, Fühlen und Handeln kommentiert, ist ein Persönlichkeitsanteil, den Sie in diesem Teil besser kennenlernen. Sie erfahren, wodurch dieser innere Kritiker geprägt wurde und welche hilfreichen Eigenschaften er hat. Ich erläutere aber auch die dunkle Seite des inneren Kritikers: Manchmal mindert er Ihren Selbstwert, verurteilt Sie oder hemmt Ihr Tun. In diesem Teil lesen Sie, wie Sie realistische Ziele definieren und Projekte planen können, um den inneren Kritiker in Schach zu halten. Ich gebe Ihnen Impulse für Ihre Persönlichkeitsentwicklung und ermutige Sie dazu, sich mit Ihren Ängsten und Zweifeln zu beschäftigen. Sie erfahren, wie Sie konstruktiv mit sich selbst im Dialog bleiben und dadurch handlungsfähig und zukunftsorientiert sind.
Selbstwertgefühl, Selbstakzeptanz und Selbstfürsorge sind wichtig Werkzeuge im Umgang mit dem inneren Kritiker. Ein gelassener, wohlwollender Umgang mit sich selbst unterstützt Sie dabei, die innere Kritik zu bremsen und sich von wenig hilfreichen Glaubenssätzen zu lösen. Ich erläutere die Bedeutung der Intuition und ermutige Sie, sich auf Ihre Stärken und Fähigkeiten zu konzentrieren. Sie erfahren, wie Sie Ihre innere Widerstandskraft erhöhen können und sich in jedem Lebensalter weiterentwickeln. Ein wichtiges Thema für den inneren Kritiker ist der eigene Körper. Die meisten Menschen sind unzufrieden mit sich. In diesem Teil lesen Sie, wie Sie sich gut um Ihren Körper kümmern und dadurch die Selbstakzeptanz steigern können. Der Alltag bietet Ihnen viele Möglichkeiten, um Ihren inneren Kritiker zu einem hilfreichen Persönlichkeitsanteil umzuprogrammieren.
Im beruflichen Umfeld ist es oft eine Herausforderung, den inneren Kritiker in Schach zu halten. Perfektionismus, hohe äußere Ansprüche oder erheblicher Stress führen oft dazu, dass Sie unzufrieden mit sich sind und sich überfordert fühlen. Wenn dann noch Zeit- und Energiefresser Ihnen die Kraft rauben, hat der innere Kritiker leichtes Spiel. Ich lade Sie ein, Ihre aktuelle berufliche Situation aufmerksam zu hinterfragen und Ihr Selbstmanagement zu prüfen. Finden Sie heraus, in welchen Situationen Ihr innerer Kritiker aktiv wird, und begegnen Sie ihm selbstbewusst. Verabschieden Sie sich vom Perfektionismus und üben Sie Fehlertoleranz. Sorgen Sie dafür, dass Sie Ihre Akkus regelmäßig aufladen, und durchbrechen Sie negative Gedankenspiralen.
Eine realistische Einschätzung der eigenen Fähigkeit und Fertigkeiten führt dazu, dass Sie künftig konstruktiv mit Ihrem inneren Kritiker umgehen werden. Ich erläutere in diesem Teil, wie Sie Ihre Selbstwirksamkeitserwartung erhöhen, Ihre Komfortzone vergrößern und Ihr Selbstwertgefühl verbessern können. Sie erfahren, wie Sie die Ihnen anvertrauten Kinder in ihrer Entwicklung unterstützen und ihnen angemessene Selbstkritik beibringen. Ein 100-Tage-Programm soll Sie dabei unterstützen, sich fokussiert und intensiv mit Ihrem inneren Kritiker zu beschäftigen und ihn zu entmachten. Dadurch erhöhen Sie Ihre Lebensfreude, verbessern Ihr Lebensgefühl und werden freier.
Der innere Kritiker begleitet Sie Ihr Leben lang. Je besser Sie seine Intention verstehen, desto konstruktiver können Sie mit ihm umgehen. Selbstkritik ist hilfreich, solange sie angemessen und wertschätzend bleibt. Destruktive oder gar vernichtende Selbstkritik schadet hingegen Ihrem Selbstwertgefühl und Ihrer Handlungsfähigkeit. Im Top-Ten-Teil stelle ich Ihnen zehn Fakten über den inneren Kritiker vor. Sie können sich aus zehn Übungen für die Selbstfürsorge und zehn Alltagstipps für Veränderungen und Persönlichkeitsentwicklungen diejenigen Impulse heraussuchen, die am besten zu Ihnen passen. Außerdem bekommen Sie zehn Hinweise für die Kindererziehung, damit die nächste Generation ebenfalls gut mit dem inneren Kritiker zurechtkommt.
Über das Buch verteilt finden Sie zahlreiche Symbole. Sie weisen auf zusätzliche Informationen hin.
Der Text neben diesem Symbol liefert Ihnen wichtige Informationen über die Zusammenhänge zwischen Selbstwertgefühl, Selbstbewusstsein, Selbstakzeptanz und Selbstkritik.
Hier finden...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.