I. Abschnitt. Die Regelung der Wasserbewegung als Vorarbeit zum Ausbau der Wege und Schneisen.- II. Abschnitt. Die verschiedenen Wegformen im Walde.- 1. Der Naturweg.- 2. Die künstlichen Wegsormen.- 3. Die Wegkrone.- 4. Die Gräben der Wege der Ebene.- 5. Die Wegböschungen.- 6. Die Wölbung.- 7. Der Aufhieb.- III. Abschnitt. Der Erdausbau.- 1. Der Wege der Ebene.- 2. Der Wege des Gebirgs.- IV. Abschnitt. Der Wert der Gesteinsarten zum Wegbau im Walde.- V. Abschnitt. Der künstliche Steinausbau der Waldwege.- 1. Die volle Steinschlag-Fahrbahn.- 2. Die einfache Steinschlag-Fahrbahn.- 3. Die Pflafierllng.- 4. Das Walzen des Erdausbaues und der Steinbahnen.- 5. Die Entwässerungsanlagen, Durchlass und einfache Übersahrten.- VI. Abschnitt. Die Härtung und Fertigstellung der Wege des Gebirges.- 1. Die Wegform III.- 2. Die Wegsorm IV.- 3 Der Steinausbau der Wegform V.- VII. Abschnitt. Der Ausbau der künstlichen Schneisen.- VIII. Abschnitt. Die Unterhaltung und Ausbesserung der Wege.- IX. Abschnitt. Die Pflege der Wege.- X. Abschnitt. Die Holz-Fuhrwerke.- XI. Abschnitt. Ästhetik im Walde.- Anhang:.- Eine Wasserftudie im Walde.- Über Wendeftellen und Abrundungen.