Existenzgründungsvorhaben und Finanzierungsgespräche müssen sorgfältig und zum richtigen Zeitpunkt vorbereitet werden. Das Buch gibt Denkanstöße, Vorbereitungs- und Entscheidungshilfen. Neben den Gründungsvoraussetzungen beschreibt es die wichtigsten Unternehmensformen und eine Finanzbedarfsermittlung. Der Leser wird über die Förderprogramme (z.B. ERP-Wirtschaftsplan, Umweltschutz- und Investitionssonderprogramm, Finanzierungshilfen des Bundes) sowie über die Kreditverhandlungen informiert, und er wird über Haftungsfragen und Zulassungsbestimmungen aufgeklärt. Durch die gute Strukturierung der Inhalte und eine Reihe von Checklisten wird das Buch zu einem praktischen Ratgeber.
Rezensionen / Stimmen
"...Hier nun geht es um das unabdingbare Basiswissen, in das ein junger angestellter Ingenieur sich einlesen muß, der sich selbständig machen möchte. Käppeler und Sanft wissen um ihre hohe Verantwortung dem Leser gegenüber und haben ihrem Text einige unbequeme Fragen vorausgeschickt, ... Diese Fragen selbstkritisch und sich selbst gegenüber möglichst ehrlich zu beantworten, kann man nur jedem raten, der dieses Buch mit der festen Absicht in die Hand nimmt, ein eigenes Ingenieurbüro zu gründen..." (Deutsches Ingenieurblatt)
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
ISBN-13
978-3-642-97730-5 (9783642977305)
DOI
10.1007/978-3-642-97730-5
Schweitzer Klassifikation
1 Startvoraussetzungen.- 2 Unternehmensform.- 2.1 Personengesellschaften.- 2.2 Kapitalgesellschaften.- 2.3 Mischform der GmbH & Co. KG.- 3 Grüindungsvorbereitungen.- 4 Zusammenarbeit mit dem Gründungs- bzw. Aufbauberater.- 5 Finanzbedarfsermittlung.- 6 Förderprogramme.- 6.1 Öffentliche Kredit- und Zuschußprogramme für die gewerbliche Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen.- 6.2 Bürgschaften.- 6.3 ERP-Wirtschaftsplan.- 6.4 Umweltschutz- und Investitionssonderprogramm.- 6.5 Finanzierungshilfen des Bundes.- 7 Kreditverhandlungen.- 8 Debitoren.- 9 UnternehmensrisikenundderenAbsicherung.- 10 Zulassungsbestimmungen.- 10.1 Übersichten.- 11 Stichwortverzeichnis.