Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Bitte beachten Sie
Am Freitag, 03.10.2025 und am Sonntag, 05.10.2025 finden bei unserem externen E-Book Dienstleister jeweils zwischen 9.00 und 15.00 Uhr Wartungsarbeiten statt. Daher bitten wir Sie Ihre E-Book Bestellung außerhalb dieses Zeitraums durchzuführen. Möglicherweise kann die Zustellung des Download-Links auch außerhalb der Wartungsarbeiten an diesen Tagen zeitverzögert sein. Wir bitten um Ihr Verständnis. Bei Problemen und Rückfragen kontaktieren Sie gerne unseren Schweitzer Fachinformationen E-Book Support, der Ihnen am Montag, 06.10.2025 dann auf Ihre Nachricht antworten wird.
Das komplexe Bedingungsgefüge für das kindliche Lernen von Mathematik zu kennen und dieses Wissen in konkreten Unterrichtssituationen adäquat zu nutzen, ist zweifellos ein sehr hoher Anspruch für jede Lehrperson. Hiervon ausgehend besteht das Hauptanliegen des vorliegenden Buches darin, interessierten Studierenden, Lehrerinnen und Lehrern auf der Basis des gegenwärtigen Wissensstandes einen Überblick über wesentliche inhaltliche Aspekte und Zusammenhänge beim Planen, Organisieren, Begleiten und Analysieren kindlichen Lernens von Mathematik zu geben. Konkrete Unterrichts- bzw. Lernbeispiele dienen der "Verlebendigung" theoretischer Positionen. Fragen am Ende jedes Kapitels können zum vertiefenden Nach- und Weiterdenken sowie zum Entwickeln eigener Positionen anregen.
Prof. Dr. Friedhelm Käpnick lehrt und forscht am Institut für Didaktik der Mathematik und der Informatik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Prof. Dr. Ralf Benölken lehrt und forscht zu den Schwerpunkten "Individuelle Förderung und inklusives Lernen im Mathematikunterricht" an der Bergischen Universität Wuppertal.
Funktionen, Ziele und Inhalte des Grundschulmathematikunterrichts.- Bildungsstandards.- Lernkonzepte für den Grundschulmathematikunterricht.- Mathematikdidaktische Prinzipien.- Gestaltung des mathematischen Anfangsunterrichts.- Erwerb von Sprach- und Methodenkompetenzen im Mathematikuntericht.- Mathematische Problemlöseprozesse von Grundschulkindern.- Üben im Mathematikunterricht der Grundschule.- Lern- und Anschauungsmittel für den Arithmetikunterricht der Grundschule.- Lernspiele im Grundschulmathematikunterricht.- Differenzierendes Lernen im Grundschulmathematikunterricht.- Besonderheiten rechenschwacher Grundschulkinder.- Besonderheiten mathematisch begabter Grundschulkinder.- Erfassung und Bewertung von Schülerleistungen.- Inklusives Lernen im Grundschulmathematikunterricht.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.