Inhalt: G. Robbers, Das Verhältnis der Europäischen Union zu Religion und Religionsgemeinschaften. Schritte zu einem europäischen Religionsrecht - Wechselseitige Erwartungen und bestehende Voraussetzungen im Verhältnis von Gesellschaft, Staat und Kirche: R. Sobanski, Das Verhältnis von Gesellschaft, Staat und Kirche in Polen - R. Minnerath, Das Verhältnis von Gesellschaft, Staat und Kirche in Frankreich - N. Doe / J. Nicholson, Das Verhältnis von Gesellschaft, Staat und Kirche in Großbritannien - H. de Wall, Das Verhältnis von Gesellschaft, Staat und Kirche in Deutschland - H. Kues, Die Einigung Europas und das Verhältnis von Gesellschaft, Staat und Kirche aus der Perspektive eines deutschen Politikers - F. Cranmer, Die Beziehungen zwischen Gesellschaft, Staat und Kirche im Vereinigten Königreich aus parlamentarischer Sicht - N. Treanor, Das Verhältnis von Gesellschaft, Staat und Kirche aus der Perspektive der Kommission der Bischofskonferenzen der Europäischen Gemeinschaft (COMECE) - Die Einigung Europas und das Verhältnis von Gesellschaft, Staat und Kirche. Statements: P. J. Tettinger, Die 'Charta der Grundrechte der Europäischen Union'. Ein Diskussionsbeitrag zum Gemeineuropäischen Grundrechtsschutz und hier speziell zum Schutz von Ehe und Familie - H. Simon, Die religiöse Freiheit und ihre Zukunft in Europa. Ein französischer Gesichtspunkt - S. Cichy, Die Angst vor der Europäischen Union mindern. Aufgabe der Christen in der Europäischen Union - M. Hill, Der Geist spendet Leben. Fragen zu den Beziehungen zwischen Gesellschaft, Staat und Kirche in der Europäischen Union