Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
"This comprehensive edited collection effectively charts the primary challenges, issues and opportunities faced by the film and television production industry while also outlining pathways towards a greener screen. The book provides valuable insights and timely information for scholars focusing on media sustainability and can be considered as essential reading material for incorporation into their teaching endeavours." (Marta Lopera-Mármol, Critical Studies in Television, Vol. 19 (3), September, 2024)
Introduction_ Chapter 1.- Film and Television Production in the Era of Accelerated Climate Change: A Greener Screen?_ Section 1: Policy and governance_ Chapter 2.- Environmental media governance: strategies for encountering uncertainty and innovation in the screen media industries_ Chapter 3.- Policy Approaches to Green Film Practices: Local Solutions for a Planetary Problem_ Chapter 4.- European Screen Agencies and Sustainability: Interventions for Greening the Screen_ Section 2: Transnational green production_ Chapter 5.- The Necessity of Sustainable Filmmaking: Production Notes from Palestine, Burkina Faso, and Zanzibar_ Chapter 6.- The joys and pain of growth: outlook for the film industry and the audio-visual sector in Colombia_ Chapter 7.- Greening the Media Industry: a case study of Ireland_ Section 3: The futures of green media_ Chapter 8.- Passing on Responsibility: Obstacles to Green Film Production in the Netherlands_ Chapter 9.- Andrew McWirther: A scholarship of hope: taking stock of UK screen industries via the lens of digital work over digital solutionism_ Chapter 10.- Laura U. Marks and Radek Przedpelski: The Carbon Footprint of Streaming Media: Problems, Calculations, Solutions.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.