Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Künzli, Alexander/Kaindl, Klaus (2024a). Einleitung. In: Künzli, Alexander/Kaindl, Klaus (Hrsg.), 13-19.
Kaindl, Klaus (2024). Vom Sprachtransfer zur multimodalen Translation: Zur Entwicklung des Text- und Übersetzungsbegriffs in der AVT. In: Künzli, Alexander/Kaindl, Klaus (Hrsg.), 35-46.
Künzli, Alexander/Kaindl, Klaus (Hrsg.) (2024b). Handbuch Audiovisuelle Translation. Arbeitsmittel für Wissenschaft, Studium, Praxis. Berlin: Frank & Timme.
Kaindl, Klaus (2022). The Centrality of the Margins: The Translator's Footnote as Parergon. In: Spitzer, D. M./Oliveira, Paulo (eds.). Transfiction and Bordering Approaches to Theorizing Translation. Essays in Dialogue with the Work of Rosemary Arrojo. London: Routledge, 25-40.
Kaindl, Klaus (2021a). (Literary) Translator Studies: Shaping the field. In: Kaindl, Klaus/Kolb, Waltraud/Schlager, Daniela (eds.), 1-38.
Kaindl, Klaus (2021b). Multimodalidade na Tradução de Humor nos Quadrinhos: Traducido por Adriano Clayton da Silva e Eduardo Rorato de Oliveira. In: Lima, Erica/Veras, Viviane (org.). Diversas Faces da Tradução na Contemporaneidade. Campinas: Pontes Editores, 121-154.
Kaindl, Klaus (2021c). Sichtbarkeit(en) der Übersetzung - Sichtbarkeit(en) der ÜbersetzerInnen: Überlegungen zur theoretischen Fundierung eines schleierhaften Konzepts. In: Neumann, Birgit (Hrsg.). Sichtbarkeit der Übersetzung: Zielsprache Deutsch. Tübingen: Narr Francke Attempto, 35-51.
Kaindl, Klaus/Kolb, Waltraud/Schlager, Daniela (eds.) (2021). Literary Translator Studies. Amsterdam: John Benjamins.
Kaindl, Klaus/Pöllabauer, Sonja (2021). Vom Mut über Grenzen zu gehen. Zu Leben und Werk von Mira Kadric. In: Kaindl, Klaus/Pöllabauer, Sonja/Mikic, Dalibor (Hrsg.), 13-27.
Kaindl, Klaus/Pöllabauer, Sonja/Mikic, Dalibor (Hrsg.) (2021). Dolmetschen als Dienst am Menschen. Texte für Mira Kadric. Tübingen: Narr Francke Attempto.
Kaindl, Klaus (2020a). A theoretical framework for a multimodal conception of translation. In: Boria, Monica/Carreres, Àngeles/Noriega-Sánchez, María/Tomalin, Marcus (eds.). Translation and Multimodality: Beyond Words. London: Routledge, 49-70.
Kaindl, Klaus (2020b). "Ordne die Reih'n". The Translation of Mozart-Da Ponte Operas in the Third Reich. In: Serban, Adriana/Chan, Kelly (eds.). Opera in Translation: Unity and Diversity. Amsterdam: John Benjamins, 175-194.
Kaindl, Klaus (2019). Theoretische und praktische Implikationen einer multimodalen Übersetzung(swissenschaft). In: Giessen, Hans W./Lenk, Hartmut E. H./Tienken, Susanne/Tiittula, Liisa (Hrsg.). Medienkulturen - Multimodalität und Intermedialität. Berlin: Peter Lang, 189-212.
Bachleitner, Norbert/Bastian, André/Kaindl, Klaus/Teutsch, Susanne (2019). Vom "Ausloten eines Möglichkeitsraums" über den Umgang mit dem anderen Text und die Freiheit des Übersetzens. In: Teutsch, Susanne (Hrsg.). "Was zu fürchten vorgegeben wird": Alterität und Xenophobie. Wien: Praesens Verlag, 263-272.
Kadric, Mira/Kaindl, Klaus/Reithofer, Karin (62019). Translatorische Methodik. Wien: Facultas Universitätsverlag.
Kaindl, Klaus (2018a). Comics, the graphic novel and fan fiction. In: Washbourne, Kelly/Van Wyke, Ben (eds.). The Routledge Handbook of Literary Translation. London: Routledge, 240-254.
Kaindl, Klaus (2018b). Fictional Representations. In: Hulst, Lieven d'/Gambier, Yves (eds.). A History of Modern Translation Knowledge. Amsterdam: John Benjamins, 51-56.
Kaindl, Klaus (2018c). The remaking of the translator's reality: The role of fiction in translation studies. In: Woodsworth, Judith (ed.). The fictions of translation. Amsterdam: John Benjamins, 157-170.
Baer, Brian J./Kaindl, Klaus (2018a). Introduction: Queer(ing) Translation. In: Baer, Brian J./Kaindl, Klaus (eds.). London: Routledge, 1-10.
Baer, Brian J./Kaindl, Klaus (eds.) (2018b). Queering Translation - Translating the Queer: Theory, Practice, Activism. London: Routledge.
Kaindl, Klaus (2017). Dolmetschen als Dienst am Leben: Die autobiographischen Texte der Hiltgunt von Zassenhaus. In: Andres, Dörte/Kaindl, Klaus/Kurz, Ingrid (Hrsg.), 97-114.
Andres, Dörte/Kaindl, Klaus/Kurz, Ingrid (2017a). Einleitung. In: Andres, Dörte/Kaindl, Klaus/Kurz, Ingrid (Hrsg.), 7-16.
Andres, Dörte/Kaindl, Klaus/Kurz, Ingrid (Hrsg.) (2017b). Dolmetscherinnen und Dolmetscher im Netz der Macht: Autobiographisch konstruierte Lebenswege in autoritären Regimen. Berlin: Frank & Timme.
Handler, Peter/Kaindl, Klaus/Wochele, Holger (2017a). Prolog. In: Handler, Peter/Kaindl, Klaus/Wochele, Holger (Hrsg.), 11-20.
Handler, Peter/Kaindl, Klaus/Wochele, Holger (Hrsg.) (2017b). Ceci n'est pas une festschrift: Texte zur Angewandten und Romanistischen Sprachwissenschaft für Martin Stegu. Berlin: Logos Verlag.
Kaindl, Klaus (2016a). Fictional Representations of Translators and Interpreters. In: Baer, Brian/Angelelli, Claudia (eds.). Researching Translation and Interpreting. London: Routledge, 71-82.
Kaindl, Klaus (2016b). Multimodales und mediales Übersetzen. In: Kadric, Mira/Kaindl, Klaus (Hrsg.), 120-136.
Ben-Ari, Nitsa/Godbout, Patricia/Kaindl, Klaus/Levin, Shaul (eds.) (2016). Translators and Their Authors: Special Issue Translation and Interpreting Studies 11 (3). Amsterdam: John Benjamins.
Kadric, Mira/Kaindl, Klaus (2016a). Translation als zentrale Nebensache in einer globalisierten Welt: Eine Einführung. In: Kadric, Mira/Kaindl, Klaus (Hrsg.), 1-15.
Kadric, Mira/Kaindl, Klaus (Hrsg.) (2016b). Berufsziel Übersetzen und Dolmetschen: Grundlagen, Ausbildung, Arbeitsfelder. Tübingen: Narr Francke Attempo.
Kaindl, Klaus (2015). Von den Rändern ins Zentrum: Was kann die Übersetzungswissenschaft von Comics lernen? In: Mälzer, Nathalie (Hrsg.). Comics - Übersetzungen und Adaptionen. Berlin: Frank & Timme, 25-46.
Baer, Brian J./Kaindl, Klaus (2015). "A Non Exhaustive Bibliography". In: https://queertranslation.univie.ac.at/bibliography/index.htm (zuletzt aufgerufen 26.07.2023)
Kaindl, Klaus (2014a). Going Fictional! Translators and interpreters in literature and film. An introduction. In: Kaindl, Klaus/Spitzl, Karlheinz (eds.), 1-26.
Kaindl, Klaus (2014b). Of dragons and translators: Foreignness as a principle of life: Yoko Tawada's "St. George and the Translator". In: Kaindl, Klaus/Spitzl, Karlheinz (eds.), 87-101.
Kaindl, Klaus/Spitzl, Karlheinz (eds.) (2014). Transfiction: Research into the realities of translation fiction. Amsterdam: John Benjamins.
Kaindl, Klaus (2013a). Das Potential des Fictional Turn für die Translationsdidaktik. In: Mayer, Felix/Nord, Britta (Hrsg.). Aus Tradition in die Zukunft: Perspektiven der Translationswissenschaft. Festschrift für Christiane Nord. Berlin: Frank & Timme, 143-55.
Kaindl, Klaus (2013b). From Realism to Tearjerker and Back: The Songs of Edith Piaf in German. In: Minors, Helen J. (ed.). Music, Text and Translation. London: Bloomsbury Publishing, 151-161.
Kaindl, Klaus (2012a). Critica de Tradução. In-Traduções 4 (6), 180-189.
Kaindl, Klaus (2012b). Die Übersetzung französischer Chansons: Am Beispiel von Barbara. Lied und populäre Kultur: Jahrbuch des Deutschen Volksliedarchivs 57, 207-218.
Kaindl, Klaus (2012c). Little Linda hör zu: Rock 'n' Roll, Gender und Übersetzung. In: Ahrens, Barbara (Hrsg.) Translationswissenschaftliches Kolloquium: Beiträge zur Übersetzungs- und Dolmetschwissenschaft. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 307-325.
Kaindl, Klaus (2012d). Multimodality and translation. In: Millán, Carmen (ed.). The Routledge Handbook of Translation Studies. Vol. 3. London: Routledge, 257-269.
Kaindl, Klaus (2012e). Representation of Translators and Interpreters. In: Doorslaer, Luc van/Gambier, Yves (eds.). Handbook of Translation Studies. Amsterdam: John Benjamins, 79-84.
Kadric, Mira/Kaindl, Klaus/Cooke, Michèle (52012). Translatorische Methodik. Basiswissen Translation. Wien: Facultas.
Kaindl, Klaus (2011). Popularmusik als Gegenstand der Übersetzungswissenschaft: Zur deutschen Übersetzung französischer Chansons von Edith Piaf. In: Schmitt, Peter A./Herold, Susann/Weilandt, Annette (Hrsg.). Translationsforschung. Tagungsberichte der LICTRA. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 407-418.
Kaindl, Klaus (2010a). Ausgelaugt, krank und beziehungsgestört: Die Identitätskonstruktion von TranslatorInnen in literarischen Werken. In: Yamamoto, Hiroshi/Ivanovic, Christine (Hrsg.). Übersetzung - Transformation. Umformungsprozesse in/von Texten, Medien, Kulturen. Würzburg: Königshausen & Neumann, 36-75.
Kaindl, Klaus (2010b). Comics in Translation. In: Gambier, Yves/Doorslaer, Luc van (eds.). Handbook of Translation Studies. Vol. 1. Amsterdam: John Benjamins, 36-40.
Kaindl, Klaus (2010c). Das Feld als Kampfplatz. Comics...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.