A. Einleitung..- Allgemeines über die Vorbedingungen im Ziehen von Hohlteilen.- B. Hifsmittel und Richtlinien in der Ziehtechnik..- Scheibenermittlung für runde gleichwandige und ungleichwandige Hohlteile.- Ermittlung der Scheibenform für eckige Hohlteile.- Konstruktion der Scheibenform mit Scheibengegenüberstellungen.- Arbeitsleistungen im Ziehen.- C. Bauteile der Ziehwerkzeuge..- Erläuterungen für den Aufbau.- Züge ohne Niederhalter.- Züge mit Niederhaltern.- Verbundwerkzeuge.- D. Stanzen für Hohlteile.- Erläuterungen für den Aufbau.- Einfach wirkende Stanzen.- Doppelt wirkende Stanzen.- Verbundstreifen.- E. Preßspritzverfahren..- Behandlung des Preßspritzvorganges.- F. Das Warm-Kaltpressen..- Erläuterungen über Werkzeuge, Preßteile und Arbeitsweisen.- G. Aufgaben und Lösungen..- Aufgabe 1: Ziehbeanspruchung für metallische Werkstoffe.- Aufgabe 2: Einen Klinkenkörper nach Toleranzmaßen herstellen.- Aufgabe 3: Auf dem Streckziehwege Eisenhülsen herstellen.- Aufgabe 4: Doppelhülse mit auf Teilmitte gezogenen Boden herstellen.- Aufgabe 5: Festlegung der Profilscheibe und Fertigungsgang für ein viereckiges Hohlteil.- Aufgabe 6: Werkzeuge, Werkstoffbedarf und Zeitdauer eines dreieckigen Hohlteils festlegen.- Aufgabe 7: Geeignetes Werkzeug für sich ändernde Mutter und Preßling vorsehen.- Aufgabe 8: Festlegung des Aluminiumpreßlings und Angabe der Gesenkherstellung.- Aufgabe 9: Für T-Formteil, Warmpreßdruck, Werkstoffverbrauch vorausbestimmen.- H. Höchstleistungen mit Stanzereimaschinen.- Betriebliche Übersicht.- Verarbeitung gestapelter Teile.- Zuführungsvorrichtungen.- J. Anwendung von Zuführungsmittel und Vorrichtungen.- Der Gebrauch von Zuführungskanälen.- K. Technischer Nachschlageteil (TN)..- Gleichungen für die Ziehpraxis.-Diagramme.- Verschiedenes.