Jugendkriminalität ist ein Phänomen, das viele Facetten hat. Es betrifft nicht nur die unmittelbar Beteiligten - die Jugendlichen selbst, ihre Opfer, die Polizei und das Justizsystem - sondern auch das Umfeld: Eltern, Lehrer:innen, Mitschüler:innen, Freund:innen und die gesamte Gesellschaft. Ein einzelner Vorfall kann weitreichende Konsequenzen haben, nicht nur für die Zukunft des straffällig gewordenen Jugendlichen, sondern auch für das Sicherheitsempfinden und das Zusammenleben in der Gemeinschaft.
Zugleich ist Jugendkriminalität auch ein Spiegelbild gesellschaftlicher Entwicklungen. Sie macht sichtbar, wo Jugendliche Orientierung, Halt und Perspektive vermissen. Sie zeigt auf, wo gesellschaftliche Institutionen gefordert sind, stärker hinzusehen, zuzuhören und zu handeln. Der Ruf nach schneller Bestrafung oder härteren Gesetzen ist zwar laut, greift aber zu kurz. Nachhaltige Lösungen beginnen dort, wo Ursachen verstanden und gemeinsam angegangen werden.
In den vergangenen Jahren ist die öffentliche Debatte um Jugendgewalt, Vandalismus, Cybermobbing und andere Delikte jüngerer Menschen intensiver geworden. Oft steht dabei die Frage im Mittelpunkt: "Wo sind die Eltern?" oder "Was macht die Schule?". Dieses E-Book richtet sich daher gezielt an jene Personen, die im direkten Kontakt mit Jugendlichen stehen - in der Familie, in der Schule, im Verein oder im Alltag. Es soll Sie informieren, sensibilisieren und unterstützen. Denn Prävention beginnt im Alltag - im Zuhören, im Verstehen, im Handeln.
Auflage
Sprache
Dateigröße
ISBN-13
978-3-8197-8148-3 (9783819781483)
Schweitzer Klassifikation
K.D. ist seit über acht Jahren als Streifenpolizist in Tirol im Einsatz. Er kennt den Polizeialltag wie kein anderer - mit all seinen Höhen und Tiefen. Ob nächtliche Einsätze im Gebirge, Gespräche mit Menschen aus allen gesellschaftlichen Schichten oder spontane Entscheidungen zwischen Recht und Menschlichkeit - K.D. hat sie erlebt. Viele fälle haben ihn geprägt, manche nie losgelassen. Seine Geschichten erzählen nicht nur von Verbrechen, sondern auch von Vertrauen, Verrat, Tragik und der oft unterschätzten Komik im Alltag eines Polizisten. Sie sind echt, rau, bewegend und basieren auf Erlebten und nicht Erträumten. Seine Bücher sind ein ehrlicher Blick hinter die Uniform - direkt, spannend und tiefgründig.