1 - Jutta Hochschild: Strukturen und Funktionen begreifen [Seite 1]
1.1 - Innentitel [Seite 4]
1.2 - Impressum [Seite 5]
1.3 - Vorwort zur 4. Auflage [Seite 6]
1.4 - Autorenvorstellung [Seite 7]
1.5 - Inhaltsverzeichnis [Seite 8]
1.6 - 1 Bewegungssegment [Seite 12]
1.6.1 - 1.1 Aufbau eines Wirbels [Seite 14]
1.6.2 - 1.2 Art. zygapophysialis [Seite 22]
1.6.3 - 1.3 Bänder [Seite 26]
1.6.4 - 1.4 Bewegungsachsen und Bewegungen [Seite 29]
1.6.5 - 1.5 Discus vertebralis [Seite 31]
1.6.6 - 1.6 Vaskuläre Aspekte des Bewegungssegments [Seite 45]
1.6.7 - 1.7 Neuroanatomische Aspekte [Seite 46]
1.6.8 - 1.8 Fragen zum Kapitel "Bewegungssegment" [Seite 51]
1.7 - 2 Halswirbelsäule und Schädel [Seite 52]
1.7.1 - 2.1 Obere Halswirbelsäule [Seite 53]
1.7.1.1 - 2.1.1 Knöcherne Strukturen [Seite 53]
1.7.1.2 - 2.1.2 Gelenkige Verbindungen [Seite 54]
1.7.1.3 - 2.1.3 Bänder [Seite 57]
1.7.1.4 - 2.1.4 Achsen und Bewegungen [Seite 62]
1.7.2 - 2.2 Untere Halswirbelsäule [Seite 67]
1.7.2.1 - 2.2.1 Knöcherne Strukturen [Seite 67]
1.7.2.2 - 2.2.2 Gelenkige Verbindungen [Seite 70]
1.7.2.3 - 2.2.3 Bänder [Seite 71]
1.7.2.4 - 2.2.4 Achsen und Bewegungen [Seite 73]
1.7.3 - 2.3 Muskulatur der Halswirbelsäule [Seite 76]
1.7.3.1 - 2.3.1 Prävertebrale Muskulatur [Seite 76]
1.7.3.2 - 2.3.2 Nackenmuskulatur [Seite 82]
1.7.3.3 - 2.3.3 Muskeln des lateralen Trakts [Seite 85]
1.7.3.4 - 2.3.4 Muskeln des medialen Trakts [Seite 87]
1.7.3.5 - 2.3.5 Subokzipitale Muskulatur [Seite 90]
1.7.4 - 2.4 Vaskuläre Aspekte der Halswirbelsäule [Seite 93]
1.7.4.1 - 2.4.1 Arterien [Seite 93]
1.7.4.2 - 2.4.2 Venen [Seite 99]
1.7.4.3 - 2.4.3 Lymphatisches System der Kopf- und Halsregion [Seite 101]
1.7.5 - 2.5 Neuroanatomische Aspekte der Halswirbelsäule [Seite 102]
1.7.5.1 - 2.5.1 Medulla spinalis [Seite 102]
1.7.5.2 - 2.5.2 Nervus spinalis [Seite 103]
1.7.5.3 - 2.5.3 Plexus cervicalis [Seite 105]
1.7.5.4 - 2.5.4 Plexus brachialis [Seite 105]
1.7.5.5 - 2.5.5 Autonomes Nervensystem (ANS) [Seite 110]
1.7.6 - 2.6 Schädel [Seite 111]
1.7.6.1 - 2.6.1 Knöcherne Bestandteile des Schädels [Seite 111]
1.7.6.2 - 2.6.2 Entwicklung des Schädels [Seite 130]
1.7.6.3 - 2.6.3 Suturae cranii [Seite 131]
1.7.6.4 - 2.6.4 Meningen des Gehirns [Seite 133]
1.7.6.5 - 2.6.5 Mobilität des Schädels [Seite 136]
1.7.6.6 - 2.6.6 Liquor cerebrospinalis [Seite 137]
1.7.6.7 - 2.6.7 Muskulatur [Seite 139]
1.7.7 - 2.7 Kiefergelenk [Seite 141]
1.7.7.1 - Kraniomandibuläre Region [Seite 141]
1.7.7.1.1 - 2.7.1 Knöcherne Strukturen [Seite 141]
1.7.7.1.2 - 2.7.2 Gelenkflächen [Seite 142]
1.7.7.1.3 - 2.7.3 Diskus und Gelenkkapsel [Seite 143]
1.7.7.1.4 - 2.7.4 Bänder [Seite 144]
1.7.7.1.5 - 2.7.5 Bewegungsachsen [Seite 145]
1.7.7.1.6 - 2.7.6 Bewegungen [Seite 146]
1.7.7.1.7 - 2.7.7 Zusammenhänge zwischen Kausystem und Haltung [Seite 150]
1.7.7.1.8 - 2.7.8 Kaumuskulatur [Seite 152]
1.7.7.1.9 - 2.7.9 Supra- und infrahyoidale Muskulatur [Seite 157]
1.7.7.1.10 - 2.7.10 Innervation der Kieferregion [Seite 161]
1.7.7.1.11 - 2.7.11 Gefäßversorgung der Kieferregion [Seite 162]
1.7.8 - 2.8 Röntgenbild der Halswirbelsäule und des Schädels [Seite 163]
1.7.8.1 - 2.8.1 Anterior-posteriore Aufnahme [Seite 163]
1.7.8.2 - 2.8.2 HWS im frontalen Strahlengang [Seite 165]
1.7.8.3 - 2.8.3 Funktionsaufnahmen [Seite 168]
1.7.8.4 - 2.8.4 Kiefergelenk im frontalen Strahlengang (Übersichtsaufnahme) [Seite 169]
1.7.8.5 - 2.8.5 Kiefergelenk in posterior-anteriorer Aufnahme [Seite 170]
1.7.9 - 2.9 Palpation der Halswirbelsäule und des Schädels [Seite 170]
1.7.9.1 - Dorsaler Bereich [Seite 171]
1.7.9.1.1 - 2.9.1 Haut, subkutanes Gewebe und Faszien [Seite 171]
1.7.9.1.2 - 2.9.2 Knöcherne Strukturen und Insertionen [Seite 171]
1.7.9.1.3 - 2.9.3 Bänder [Seite 176]
1.7.9.1.4 - 2.9.4 Muskulatur und Sehnen [Seite 176]
1.7.9.2 - Regio colli und Gesicht [Seite 181]
1.7.9.2.1 - 2.9.5 Faszien [Seite 181]
1.7.9.2.2 - 2.9.6 Knöcherne Strukturen und Insertionen im Gesichts- und Halsbereich [Seite 182]
1.7.9.2.3 - 2.9.7 Bänder im Halsbereich [Seite 183]
1.7.9.2.4 - 2.9.8 Muskeln der Halsregion und des Kauapparats [Seite 183]
1.7.9.2.5 - 2.9.9 Gefäße und Nerven [Seite 186]
1.7.10 - 2.10 Fragen zum Kapitel Halswirbelsäule und Schädel [Seite 187]
1.8 - 3 Thorax [Seite 188]
1.8.1 - 3.1 Thorax [Seite 189]
1.8.1.1 - 3.1.1 Knöcherne Strukturen [Seite 189]
1.8.2 - Brustwirbel [Seite 189]
1.8.3 - Rippen [Seite 193]
1.8.4 - Sternum [Seite 196]
1.8.5 - Cavum thoracis [Seite 197]
1.8.5.1 - 3.1.2 Gelenkige Verbindungen [Seite 198]
1.8.5.2 - 3.1.3 Bänder [Seite 201]
1.8.5.3 - 3.1.4 Achsen und Bewegungen [Seite 203]
1.8.6 - 3.2 Muskulatur [Seite 211]
1.8.6.1 - 3.2.1 Muskeln des lateralen Trakts [Seite 211]
1.8.6.2 - Sakrospinales System [Seite 211]
1.8.6.3 - 3.2.2 Muskeln des medialen Trakts [Seite 213]
1.8.6.4 - Spinales System [Seite 213]
1.8.6.5 - Intertransversales System [Seite 214]
1.8.6.6 - Transversospinales System [Seite 214]
1.8.6.7 - 3.2.3 Inspirationsmuskeln [Seite 216]
1.8.6.8 - 3.2.4 Exspirationsmuskulatur [Seite 224]
1.8.6.9 - 3.2.5 Atemhilfsmuskulatur [Seite 226]
1.8.7 - 3.3 Vaskuläre Aspekte [Seite 226]
1.8.7.1 - 3.3.1 Arterien [Seite 226]
1.8.7.2 - 3.3.2 Venen [Seite 229]
1.8.7.3 - 3.3.3 Lymphatisches System der Thorakalregion [Seite 231]
1.8.8 - 3.4 Neuroanatomische Aspekte [Seite 232]
1.8.8.1 - 3.4.1 Rückenmark [Seite 232]
1.8.8.2 - 3.4.2 Spinalnerven [Seite 232]
1.8.8.3 - 3.4.3 Periphere Nerven [Seite 233]
1.8.8.4 - 3.4.4 Thorakaler Teil des Truncus sympathicus [Seite 235]
1.8.9 - 3.5 Röntgenbild [Seite 238]
1.8.9.1 - 3.5.1 Anterior-posteriore Aufnahme der BWS [Seite 238]
1.8.9.2 - 3.5.2 Thorax im frontalen Strahlengang [Seite 239]
1.8.10 - 3.6 Palpation [Seite 241]
1.8.10.1 - 3.6.1 Dorsaler Bereich [Seite 241]
1.8.10.2 - 3.6.2 Ventraler Bereich [Seite 247]
1.8.11 - 3.7 Fragen zum Kapitel Thorax [Seite 249]
1.9 - 4 Schulter [Seite 250]
1.9.1 - 4.1 Humeroskapulargelenk [Seite 251]
1.9.1.1 - 4.1.1 Knöcherne Strukturen und Gelenkflächen [Seite 251]
1.9.1.2 - 4.1.2 Gelenkkapsel [Seite 256]
1.9.1.3 - 4.1.3 Bänder [Seite 258]
1.9.1.4 - 4.1.4 Subakromialer Gleitraum [Seite 261]
1.9.1.5 - 4.1.5 Achsen und Bewegungen [Seite 265]
1.9.1.6 - 4.1.6 Stabilisierung des Gelenks [Seite 270]
1.9.1.7 - 4.1.7 Muskulatur [Seite 270]
1.9.2 - 4.2 Gelenke des Schultergürtels [Seite 294]
1.9.2.1 - 4.2.1 Skapulothorakale Gleitebene [Seite 294]
1.9.2.2 - 4.2.2 Art. acromioclavicularis [Seite 299]
1.9.2.3 - 4.2.3 Art. sternoclavicularis [Seite 304]
1.9.2.4 - 4.2.4 Muskulatur [Seite 309]
1.9.3 - 4.3 Funktionelles Zusammenspiel Humeroskapular- und Schultergürtelgelenke [Seite 317]
1.9.3.1 - 4.3.1 Gelenkkomplex Schulter [Seite 317]
1.9.3.2 - 4.3.2 Zusammenspiel der Schultergelenke bei der Armabduktion [Seite 318]
1.9.3.3 - 4.3.3 Humeroskapularer Rhythmus [Seite 319]
1.9.4 - 4.4 Vaskuläre Aspekte [Seite 320]
1.9.4.1 - 4.4.1 Arterien [Seite 320]
1.9.4.2 - 4.4.2 Venen [Seite 323]
1.9.4.3 - 4.4.3 Lymphatisches System [Seite 324]
1.9.5 - 4.5 Neuroanatomische Aspekte [Seite 325]
1.9.5.1 - 4.5.1 Plexus brachialis [Seite 325]
1.9.5.2 - Nerven der Pars supraclavicularis [Seite 325]
1.9.5.3 - Nerven aus der Pars infraclavicularis [Seite 327]
1.9.5.4 - Periphere Armnerven aus dem Fasciculus posterior [Seite 329]
1.9.5.5 - Periphere Armnerven aus dem Fasciculus lateralis [Seite 331]
1.9.5.6 - Periphere Armnerven aus dem Fasciculus medialis [Seite 332]
1.9.6 - 4.6 Röntgenbild [Seite 333]
1.9.6.1 - 4.6.1 Anterior-posteriore Aufnahme des Humeroskapulargelenks [Seite 333]
1.9.6.2 - 4.6.2 Axiale Aufnahme des Humeroskapulargelenks [Seite 335]
1.9.6.3 - 4.6.3 Anterior-posteriore Aufnahme des Akromioklavikulargelenks [Seite 336]
1.9.6.4 - 4.6.4 Anterior-posteriore Aufnahme des Sternoklavikulargelenks [Seite 336]
1.9.6.5 - 4.6.5 Anterior-posteriore Aufnahme der Scapula [Seite 337]
1.9.6.6 - 4.6.6 Tangentialaufnahme der Scapula [Seite 337]
1.9.6.7 - 4.6.7 Supraspinatus-Outlet-Aufnahme [Seite 338]
1.9.6.8 - 4.6.8 Besondere Aufnahmen [Seite 339]
1.9.6.9 - 4.6.9 Arthrografie und Computertomografie [Seite 340]
1.9.7 - 4.7 Palpation der Schulterregion [Seite 340]
1.9.7.1 - 4.7.1 Dorsaler Schulterbereich [Seite 340]
1.9.7.2 - 4.7.2 Lateraler Schulterbereich [Seite 348]
1.9.7.3 - 4.7.3 Ventraler Schulterbereich [Seite 350]
1.9.8 - 4.8 Fragen zum Kapitel Schulter [Seite 355]
1.10 - 5 Ellenbogen [Seite 356]
1.10.1 - 5.1 Art. humeroulnaris [Seite 357]
1.10.1.1 - 5.1.1 Knöcherne Strukturen und Gelenkflächen [Seite 357]
1.10.1.2 - 5.1.2 Gelenkkapsel [Seite 361]
1.10.1.3 - 5.1.3 Bänder [Seite 362]
1.10.2 - 5.2 Art. humeroradialis [Seite 363]
1.10.2.1 - 5.2.1 Knöcherne Strukturen und Gelenkflächen [Seite 363]
1.10.2.2 - 5.2.2 Gelenkkapsel [Seite 365]
1.10.2.3 - 5.2.3 Bänder [Seite 365]
1.10.3 - 5.3 Art. radioulnaris proximalis [Seite 366]
1.10.3.1 - 5.3.1 Knöcherne Strukturen und Gelenkflächen [Seite 366]
1.10.3.2 - 5.3.2 Gelenkkapsel [Seite 367]
1.10.3.3 - 5.3.3 Bänder [Seite 367]
1.10.4 - 5.4 Art. radioulnaris distalis [Seite 369]
1.10.4.1 - 5.4.1 Knöcherne Strukturen und Gelenkflächen [Seite 369]
1.10.4.2 - 5.4.2 Gelenkkapsel [Seite 370]
1.10.4.3 - 5.4.3 Bänder [Seite 370]
1.10.5 - 5.5 Achsen und Bewegungen [Seite 371]
1.10.5.1 - 5.5.1 Horizontale Bewegungsachse [Seite 371]
1.10.5.2 - 5.5.2 Supinations-Pronations-Achse [Seite 374]
1.10.5.3 - 5.5.3 Ruhestellung (Loose-packed-Position) [Seite 377]
1.10.5.4 - 5.5.4 Verriegelte Stellung (Closed-packed-Position) [Seite 377]
1.10.6 - 5.6 Muskulatur [Seite 378]
1.10.6.1 - 5.6.1 Flexoren [Seite 378]
1.10.6.2 - 5.6.2 Extensoren [Seite 383]
1.10.6.3 - 5.6.3 Supinatoren [Seite 386]
1.10.6.4 - 5.6.4 Pronatoren [Seite 387]
1.10.6.5 - 5.6.5 Muskellogen im Unterarmbereich [Seite 389]
1.10.7 - 5.7 Vaskuläre Aspekte [Seite 390]
1.10.7.1 - 5.7.1 Arterien [Seite 390]
1.10.7.2 - 5.7.2 Venen [Seite 393]
1.10.7.3 - 5.7.3 Lymphatisches System im Unterarm-, Ellenbogen- und Oberarmbereich [Seite 397]
1.10.8 - 5.8 Neuroanatomische Aspekte [Seite 398]
1.10.9 - 5.9 Röntgenbild [Seite 406]
1.10.9.1 - 5.9.1 Anterior-posteriore Aufnahme von Humerus und Ellenbogengelenk [Seite 406]
1.10.9.2 - 5.9.2 Laterale Aufnahme des Ellenbogengelenks [Seite 408]
1.10.9.3 - 5.9.3 Axiale Röntgenaufnahmen des Ellenbogengelenks [Seite 411]
1.10.9.4 - 5.9.4 Computertomografie (CT) [Seite 411]
1.10.9.5 - 5.9.5 Magnetresonanztomografie (MRT) [Seite 411]
1.10.10 - 5.10 Palpation [Seite 412]
1.10.10.1 - 5.10.1 Lateraler Ellenbogenbereich [Seite 412]
1.10.10.2 - 5.10.2 Medialer Ellenbogenbereich [Seite 418]
1.10.10.3 - 5.10.3 Dorsaler Ellenbogenbereich [Seite 420]
1.10.10.4 - 5.10.4 Ventraler Ellenbogenbereich [Seite 421]
1.10.11 - 5.11 Fragen zum Kapitel Ellenbogen [Seite 424]
1.11 - 6 Hand [Seite 426]
1.11.1 - 6.1 Handgelenk [Seite 427]
1.11.1.1 - 6.1.1 Art. radiocarpalis [Seite 427]
1.11.1.2 - 6.1.2 Art. mediocarpalis [Seite 433]
1.11.1.3 - 6.1.3 Gelenkkapsel [Seite 435]
1.11.1.4 - 6.1.4 Bänder [Seite 435]
1.11.1.5 - 6.1.5 Neurale Engstellen [Seite 440]
1.11.1.6 - 6.1.6 Achsen und Bewegungen [Seite 443]
1.11.2 - 6.2 Mittelhandgelenke [Seite 448]
1.11.2.1 - 6.2.1 Artt. carpometacarpales [Seite 448]
1.11.2.2 - 6.2.2 Artt. intermetacarpales [Seite 451]
1.11.3 - 6.3 Fingergelenke [Seite 453]
1.11.3.1 - 6.3.1 Artt. metacarpophalangeales [Seite 453]
1.11.3.2 - 6.3.2 Artt. interphalangeales manus proximales et distales (PIP- und DIP-Gelenke) [Seite 457]
1.11.4 - 6.4 Daumengelenke [Seite 460]
1.11.4.1 - 6.4.1 Art. carpometacarpalis pollicis [Seite 460]
1.11.4.2 - 6.4.2 Art. metacarpophalangealis pollicis [Seite 465]
1.11.4.3 - 6.4.3 Art. interphalangealis pollicis [Seite 469]
1.11.5 - 6.5 Muskulatur [Seite 473]
1.11.5.1 - 6.5.1 Muskulatur der Hand [Seite 473]
1.11.5.2 - 6.5.2 Muskulatur der Finger [Seite 481]
1.11.5.3 - 6.5.3 Muskulatur des Daumens [Seite 495]
1.11.5.4 - 6.5.4 Muskulatur des Kleinfingers [Seite 501]
1.11.6 - 6.6 Vaskuläre Aspekte [Seite 502]
1.11.6.1 - 6.6.1 Arterien des Handgelenks [Seite 502]
1.11.6.2 - 6.6.2 Arterien der Finger [Seite 505]
1.11.6.3 - 6.6.3 Arterien des Daumens [Seite 506]
1.11.6.4 - 6.6.4 Venen der Hand [Seite 507]
1.11.6.5 - 6.6.5 Venen im Fingerbereich [Seite 508]
1.11.6.6 - 6.6.6 Lymphatisches System im Finger-, Hand- und Unterarmbereich [Seite 509]
1.11.7 - 6.7 Neuroanatomische Aspekte [Seite 511]
1.11.7.1 - 6.7.1 N. medianus [Seite 511]
1.11.7.2 - 6.7.2 N. ulnaris [Seite 514]
1.11.7.3 - 6.7.3 N. radialis [Seite 515]
1.11.7.4 - 6.7.4 Nerven am Finger [Seite 517]
1.11.7.5 - 6.7.5 Innervation der Hand- und Fingergelenke [Seite 518]
1.11.8 - 6.8 Röntgenbild [Seite 519]
1.11.8.1 - 6.8.1 Standardaufnahmen der Hand in 2 Ebenen [Seite 519]
1.11.8.2 - 6.8.2 Spezielle Aufnahmen [Seite 523]
1.11.8.3 - 6.8.3 Stressaufnahmen des Handgelenks [Seite 524]
1.11.8.4 - 6.8.4 Mittelhand in 2 Ebenen [Seite 524]
1.11.8.5 - 6.8.5 Daumen in 2 Ebenen [Seite 525]
1.11.8.6 - 6.8.6 Stressaufnahmen des Daumens [Seite 526]
1.11.8.7 - 6.8.7 Finger in 2 Ebenen [Seite 527]
1.11.9 - 6.9 Palpation [Seite 530]
1.11.9.1 - 6.9.1 Radiale Handkante [Seite 530]
1.11.9.2 - 6.9.2 Handrücken [Seite 532]
1.11.9.3 - 6.9.3 Ulnare Handkante [Seite 538]
1.11.9.4 - 6.9.4 Palmarer Handbereich [Seite 539]
1.11.9.5 - 6.9.5 Daumen [Seite 544]
1.11.9.6 - 6.9.6 Finger [Seite 547]
1.11.10 - 6.10 Fragen zum Kapitel Hand [Seite 551]
1.12 - 7 Literatur [Seite 552]
1.13 - Sachverzeichnis [Seite 555]