Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
This book reviews the chemical, regulatory, and physiological mechanisms of protein arginine and lysine methyltransferases, as well as nucleic acid methylations and methylating enzymes. Protein and nucleic acid methylation play key and diverse roles in cellular signalling and regulating macromolecular cell functions.
Protein arginine and lysine methyltransferases are the predominant enzymes that catalyse S-adenosylmethionine (SAM)-dependent methylation of protein substrates. These enzymes catalyse a nucleophilic substitution of a methyl group to an arginine or lysine side chain nitrogen (N) atom. Cells also have additional protein methyltransferases, which target other amino acids in peptidyl side chains or N-termini and C-termini, such as glutamate, glutamine, and histidine. All these protein methyltransferases use a similar mechanism. In contrast, nucleic acids (DNA and RNA) are substrates for methylating enzymes, which employ various chemical mechanisms to methylatenucleosides at nitrogen (N), oxygen (O), and carbon (C) atoms.
This book illustrates how, thanks to there ability to expand their repertoire of functions to the modified substrates, protein and nucleic acid methylation processes play a key role in cells.
Prof. Dr. hab. Stefan Jurga,
Adam Mickiewicz University, Nanobiomedical Center,
Poznan, Poland
stjurga@amu.edu.pl
Institute of Bioorganic Chemistry of the Polish Academy of Sciences, Poznan, Poland and
Adam Mickiewicz University, Nanobiomedical Center, Poznan, Poland
jan.barciszewski@ibch.poznan.pl
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.