Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Wie entwickelt sich eine kleine Nationalkirche zu einem europäischen kirchlichen Akteur? Daniel Jurek untersucht den Entwicklungsprozess der 1920 als Endpunkt des tschechischen katholischen Modernismus gegründeten Tschechoslowakischen Hussitischen Kirche und fragt danach, wie die als reine Nationalkirche gegründete Kirche, die sich ursprünglich eng im nationalen tschechoslowakischen Rahmen bewegen sollte, einen festen Platz unter den europäischen christlichen Kirchen und in den europäischen ökumenischen Gemeinschaften fand. In dieser Position bildete die Kirche klare Europavorstellungen aus, nahm eine aktive Rolle bei der Gestaltung eines kirchlichen Europas ein und konnte sich dabei in europäische Einigungsprozesse einbringen und diese beurteilen. Im Zuge der Untersuchung wurden zwei zentrale Zeiträume ins Auge gefasst: Die Erste Tschechoslowakische Republik und die postkommunistische Zeit nach der "Samtenen Revolution" von 1989 bis zum Jan Hus-Jubiläumsjahr 2015. Dabei konnten drei unterschiedliche Entwicklungsphasen herausgearbeitet werden, die aufzeigen, dass die Tschechoslowakische Hussitische Kirche nicht nur eine kleine Kirche in Europa, sondern ein besonderer europäischer kirchlicher Akteur ist.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.