Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Tim Knobloch
"Warum ein Kapitel, und direkt zum Anfang, über die Abstammung des Hundes" werdet ihr Euch nun vielleicht fragen. Das ist schnell und einfach beantwortet. Wir werden in diesem Buch übrigens alle Fragen so kurz es geht beantworten, ohne zu sehr mit Fachtermini oder Anwaltsdeutsch, um uns zu werfen.
Das wäre für das Verständnis einer im Grunde einfachen Sache nicht nur kontraproduktiv, sondern im Zweifel, also wenn man es genau nimmt, eher suboptimal, da es ja um Fragen des Verständnisses, also das Verstehen per se geht.
Also, zurück zur eigentlichen Frage: Wieso sollte man etwas über die Abstammung des Hundes wissen? Ganz einfach, um zu verstehen, wie sie "funktionieren". Der Vorfahr des Hundes, der Katze und des heutigen Bären nennt sich Miacis und ist etwa 55 Millionen Jahre alt.
Der Urvater unserer Sofafreunde, vom Bären vielleicht einmal abgesehen, war ein reiner Fleischfresser und auch die Jagd nach Beutetieren war kein Problem, da diese exzellente Kletterer waren. Vom Miacis aus spalteten sich die Tiere in besagte Unterklassen. Dennoch sind diese Tiere grundverschieden. Wenn eine Katze z. B. sein Gegenüber fixiert und mit dem Schwanz wedelt, befindet sich diese in "Angriffsstellung" und will keineswegs spielen. Dies wird von Hunden leider oft missverstanden und es kann schon mal zu einer Reiberei kommen.
Unsere Haushunde gehören zu der Gattung der Hundeartigen (Canoidea) und zur Familie der Hunde (Canidae), stammen aber von der Art der Wölfe ab (Canis Lupus). Wissenschaftler gehen davon aus, dass die erste Domestizierung etwa 40.000 Jahre zurückliegt. Dies wird durch Grabfunde belegt, in welchen menschliche Knochen, zusammen mit welchen, die von Wölfen stammen, gefunden wurden. So viel erst mal zur Abstammung. Wobei bei uns hier immer wieder die Frage der Ernährung und Domestizierung in Seminaren auftritt. Ist der Hund ein Wolf? Von unserer Seite aus ein klares Nein. Ist der Hund ein Vegetarier oder gar Veganer? Um der Frage nach der Ernährung einmal vorzugreifen, möchten wir Euch erst einmal mit folgenden Gedanken lassen: Man stellt hier 40.000 Jahre Domestizierung gegen 55 Millionen Jahre Evolution dar.
Um dem weiteren Verlauf folgen zu können, sollte man sich zunächst ein paar Fragen stellen, um eine, vielleicht sogar andere, Perspektive gewinnen zu können, um die Ausgangsfrage genauer zu betrachten.
Was steckt in meinem Hund? Wie zuvor erwähnt, gehört unser Haushund zwar zur Gattung der Hundeartigen, aber stammt dennoch vom Wolf ab. Hier spielt es keine Rolle, ob es um den Schäferhund geht, welchem man es schon eher ansieht, oder den Mops, wo man es nicht vermuten möchte. Alle Rassen stammen vom selben Urtier ab, haben sich jedoch in unterschiedlichen Richtungen entwickelt. Dennoch sind auch die Kleinsten unter unseren Lakritznasen Jäger und Räuber.
Der Hund soll einfach flauschig sein, leicht bedröppelt dreinschauen, süß sein, jederzeit kuscheln wollen und sonst auch alles mit sich machen lassen, was dem Menschen gerade in den Kram passt. Wer so denkt, dem empfehlen wir doch stark nicht weiterzulesen oder gar darüber nachzudenken, sich keinen Hund zuzulegen. Hier empfehlen wir die Firma Steif, welche gerne aushilft.
Um einen engen Freund frei zu zitieren: "Junge, leg dich niemals mit einem Chihuahua an!"
Das kommt nicht von ungefähr. Selbst ein kleiner Hund, mit nur 2 Kilo (man kennt sie auch als die niedlichen Handtaschenhunde mit Schleifchen auf dem Kopf), beißt mit +/- 100 PSI, also 100 pounds per square inch zu. Das entspricht etwa 7 kg pro cm2, kurz gesagt: "Na, du bist aber niedlich!" Finger fährt aus, ZACK, Finger gebrochen. Oder bei kleinen Kindern auch Finger ab. Von größeren Hunden wie Rottweilern, Schäferhunden oder Collies mal nicht zu sprechen. Es geht uns hier nicht darum, eine Rasse zu verteufeln, sondern um die Beantwortung einer ganz simplen Frage an einem "kleinen" Beispiel, was natürlich schlimmer wird, je größer das Tier ist.
Was steckt in meinem Hund? - Ein Raubtier!
"Cogito ergo sum" - Ich denke, also bin ich.
Der erste Grundsatz der Descartschen-Philosophie.
Descartes beschäftigte sich mit Fragen der Erkenntnis und der Selbsterkenntnis. Übertragen auf den Hund stellt sich daher doch die Frage, wie viel und was erkennt mein Hund? Was kann er logisch verknüpfen? Spielt Sprache für den Hund eine Rolle?
Hierzu ziehen wir doch einfach mal ein paar Beispiele aus unserem Alltag heran, wobei wir selbst manchmal nicht glauben können, dass wir so etwas gefragt werden. Es erleichtert uns aber gleich das Verständnis.
In der Wissenschaft spricht man davon, dass Hunde, je nach Rasse und Entwicklung, den IQ eines Kleinkindes im Alter von 2 - 3 Jahren besitzen. Vieles wird "verstanden" genauer gesagt verknüpft und umgesetzt. Auf gewisse Laute, nicht mit Wörtern zu verwechseln, wie "Essen" z. B. reagiert das Kleinkind mit einem freudigen Glucksen.
Unsere Fellnasen sind davon doch nicht so weit weg, oder? Wer kennt es nicht, wenn man "Essen, Futter, Hunger .. etc." sagt, dass der Hund vollkommen aufgeregt Richtung Küche rennt oder hüpft? Nicht weil er das Wort im eigentlichen Sinne verstanden hat, sondern weil er weiß, was es bedeutet.
Hier empfehlen wir jedem, das Buch von Peter Bichsel, "Ein Tisch ist ein Tisch" zu lesen. Dieses Essay wird im Regelfall im Deutschunterricht angeführt und ist online frei verfügbar.
Ein Beispiel:
"Es muss sich etwas ändern."
Und er hörte den Wecker nicht mehr. Dann begannen seine Hände zu schmerzen, seine Stimme versagte, dann hörte er den Wecker wieder, und nichts änderte sich. "Immer derselbe Tisch", sagte der Mann, "dieselben Stühle, das Bett, das Bild. Und zu dem Tisch sage ich Tisch, zu dem Bild sage ich Bild, das Bett heißt Bett, und den Stuhl nennt man Stuhl. Warum denn eigentlich?"
Die Franzosen sagen zu dem Bett "li", zu dem Tisch "tabl", nennen das Bild "tablo" und den Stuhl "schäs", und sie verstehen sich. Und die Chinesen verstehen sich auch. [.]
Zugegeben, eine nicht gerade fröhliche Geschichte, sie verdeutlicht aber das Grundlegende. Es geht um die Bedeutung des Klanges eines Wortes und wie man es in seinem Kopf verknüpft hat, wobei auch Klänge durchaus ausreichen. Man denke an das Pawlowsche Glöckchen, oder auch den Klang, der entsteht, wenn man den Ring einer Futterdose hochzieht. Vollkommen egal wo sich unsere Hündin Miral herumtreibt, das "klick" ertönt und keine 0,2 Sekunden später schaut der Kopf durch die Küchentür, mit hochgezogener Augenbraue, um uns zu verurteilen, weil der Napf bislang nicht ordentlich gefüllt ist.
Auch das bringt uns direkt zum nächsten Beispiel am Kleinkind. Ein Gequengel ertönt, der atembare Sauerstoff weicht einer toxischen Wolke, die einem die Tränen in die Augen treibt und einem ist sofort klar: "Da ging wohl was (sprichwörtlich) in die Hose."
Müssen wir noch ausführen, wie das bei Hunden aussieht? Sicherlich kennt ihr das von Eurem Liebling. Unsere Miral pfeift in einem perfekten hohen C durch die Nase, während sie vor der Tür sitzt und einen Pups herausdrückt, wogegen das Horn von Gondor wie eine Trillerpfeife wirkt.
Kurzum: Wir verstehen, was sie von uns möchte. Nicht weil sie es in Worte gefasst hat, sondern in eindeutigen Gesten und einer "verbalen Formulierung" ihrer Sprache, wobei wir an dieser Stelle das helle Pfeifen und nicht den Pups meinen.
Vor ein paar Wochen rief uns ein Kunde an und fragte, welcher Hund denn zu ihm passen würde. Nach kurzen Nachfragen unsererseits zur Lebenssituation etc. usw. schlugen wir also ein paar passende Rassen vor, welche ihm alle nicht zusagten.
Jetzt kommt es aber, wie man so schön sagt, "Knüppeldick".
"Wieso denn nicht. Was stimmt mit diesen Rassen nicht?", fragten wir leicht verwundert.
"Wissen Sie, ich möchte lieber einen Deutschen Schäferhund, weil der wenigstens meine Kommandos versteht. Ich spreche keine anderen Sprachen, wie Deutsch."
Das benötigte dann kurz, um bei uns zu sacken, wie bei Euch jetzt gerade wohl auch . von wegen französischer Bulldogge, russischer schwarzer Terrier und so.
Unter krampfhafter Zurückhaltung unseres spontan ausbrechenden Tourettesyndroms in solchen Fällen habe ich dem guten Mann dann erklärt, was ihr gerade gelesen habt.
Als kurzer Abschluss an dieser Stelle und zur Verdeutlichung im Alltag einer unserer Lieblingswitze:
Die Großeltern aus Bayern sind vor Jahren unterwegs nach Italien. An der Grenze angekommen, zeigen sie dem Zöllner ihre Papiere. Dieser schaut sich diese kurz an, gibt sie dem Opa zurück und sagt "Avanti!". Die Großeltern steigen darauf völlig aufgelöst aus dem Auto aus und stellen sich mit den...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.