Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses Lehrbuch führt Studienanfänger und -anfängerinnen Schritt für Schritt in die Spielregeln des mathematischen Argumentierens und Beweisens ein. Anhand einfacher Beispiele werden zielführende Gedanken sichtbar gemacht, die zum Verstehen und Verfassen von Beweisen unverzichtbar sind. Logische Regeln und Zwischenschritte werden systematisch erklärt.
Der Überblick wird erleichtert durch eine Randspalte, die zentrale Hinweise und Zusammenfassungen enthält. Ein großes Spektrum an Aufgaben lädt zum direkten Nachvollziehen und Ausprobieren ein, Hilfestellungen und vollständige Lösungen erleichtern dabei das Selbststudium. Der Umgang mit abstrakten Sachverhalten wird durch Bezüge zu Alltagserfahrungen vereinfacht.
Professor Dr. Michael Junk ist seit 2004 Lehrstuhlinhaber für Numerik und Wissenschaftliches Rechnen an der Universität Konstanz. Ein Schwerpunkt seiner Lehrtätigkeit ist die Unterstützung der Studienanfänger beim Übergang von der Schul- zur Hochschulmathematik.
Dr. Jan-Hendrik Treude ist akademischer Rat am Fachbereich Mathematik und Statistik der Universität Konstanz und hat dort über mehrere Jahre die Veranstaltung Einführung in das mathematische Arbeiten betreut, in der Studienanfänger beim Einstieg in das Mathematikstudium unterstützt werden.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.