1 - Titel [Seite 1]
2 - Impressum [Seite 5]
3 - Inhaltsverzeichnis [Seite 8]
4 - Einfu¨hrung [Seite 9]
5 - Verordnung u¨ber energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden [Seite 14]
5.1 - Inhaltsu¨bersicht [Seite 15]
5.2 - Abschnitt 1 Allgemeine Vorschriften [Seite 16]
5.2.1 - § 1 Zweck und Anwendungsbereich [Seite 16]
5.2.2 - § 2 Begriffsbestimmungen [Seite 20]
5.3 - Abschnitt 2 Zu errichtende Gebäude [Seite 22]
5.3.1 - § 3 Anforderungen an Wohngebäude [Seite 22]
5.3.2 - § 4 Anforderungen an Nichtwohngebäude [Seite 26]
5.3.3 - § 5 Anrechnung von Strom aus erneuerbaren Energien [Seite 29]
5.3.4 - § 6 Dichtheit, Mindestluftwechsel [Seite 31]
5.3.5 - § 7 Mindestwärmeschutz, Wärmebru¨cken [Seite 33]
5.3.6 - § 8 Anforderungen an kleine Gebäude und Gebäude aus Raumzellen [Seite 34]
5.4 - Abschnitt 3 Bestehende Gebäude und Anlagen [Seite 35]
5.4.1 - § 9 Änderung, Erweiterung und Ausbau von Gebäuden [Seite 35]
5.4.2 - § 10 Nachru¨stung bei Anlagen und Gebäuden [Seite 40]
5.4.3 - § 11 Aufrechterhaltung der energetischen Qualität [Seite 43]
5.4.4 - § 12 Energetische Inspektion von Klimaanlagen [Seite 45]
5.5 - Abschnitt 4 Anlagen der Heizungs-, Ku¨hl- und Raumlufttechnik sowie der Warmwasserversorgung [Seite 48]
5.5.1 - § 13 Inbetriebnahme von Heizkesseln [Seite 48]
5.5.2 - § 14 Verteilungseinrichtungen und Warmwasseranlagen [Seite 50]
5.5.3 - § 15 Klimaanlagen und sonstige Anlagen der Raumlufttechnik [Seite 54]
5.6 - Abschnitt 5 Energieausweise und Empfehlungen fu¨r die Verbesserung der Energieeffizienz [Seite 57]
5.6.1 - § 16 Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen [Seite 57]
5.6.2 - § 16a Pflichtangaben in Immobilienanzeigen [Seite 59]
5.6.3 - § 17 Grundsätze des Energieausweises [Seite 60]
5.6.4 - § 18 Ausstellung auf der Grundlage des Energiebedarfs [Seite 65]
5.6.5 - § 19 Ausstellung auf der Grundlage des Energieverbrauchs [Seite 66]
5.6.6 - § 20 Empfehlungen fu¨r die Verbesserung der Energieeffizienz [Seite 69]
5.6.7 - § 21 Ausstellungsberechtigung fu¨r bestehende Gebäude [Seite 69]
5.7 - Abschnitt 6 Gemeinsame Vorschriften, Ordnungswidrigkeiten [Seite 72]
5.7.1 - § 22 Gemischt genutzte Gebäude [Seite 72]
5.7.2 - § 23 Regeln der Technik [Seite 73]
5.7.3 - § 24 Ausnahmen [Seite 75]
5.7.4 - § 25 Befreiungen [Seite 76]
5.7.5 - § 26 Verantwortliche [Seite 76]
5.7.6 - § 26a Private Nachweise [Seite 77]
5.7.7 - § 26b Aufgaben des bevollmächtigten Bezirksschornsteinfegers [Seite 78]
5.7.8 - § 26c Registriernummern [Seite 79]
5.7.9 - § 26d Stichprobenkontrollen von Energieausweisen und Inspektionsberichten u¨ber Klimaanlagen [Seite 80]
5.7.10 - § 26e Nicht personenbezogene Auswertung von Daten [Seite 82]
5.7.11 - § 26f Erfahrungsberichte der Länder [Seite 82]
5.7.12 - § 27 Ordnungswidrigkeiten [Seite 83]
5.8 - Abschnitt 7 Schlussvorschriften [Seite 85]
5.8.1 - § 28 Allgemeine Übergangsvorschriften [Seite 85]
5.8.2 - § 29 Übergangsvorschriften fu¨r Energieausweise und Aussteller [Seite 85]
5.8.3 - § 30 Übergangsvorschrift u¨ber die vorläufige Wahrnehmung von Vollzugsaufgaben der Länderdurch das Deutsche Institut fu¨r Bautechnik [Seite 88]
5.8.4 - § 31(Inkrafttreten, Außerkrafttreten) [Seite 88]
5.9 - Anlage 1 (zu den §§ 3 und 9) Anforderungen an Wohngebäude [Seite 90]
5.9.1 - Höchstwerte des Jahres-Primärenergiebedarfs und des spezifischen Transmissionswärme-verlusts fu¨r zu errichtende Wohngebäude (zu § 3 Absatz1 und 2) [Seite 90]
5.9.2 - Berechnungsverfahren fu¨r Wohngebäude (zu § 3 Absatz 3, § 9 Absatz 2 und 5) [Seite 95]
5.9.3 - Sommerlicher Wärmeschutz (zu § 3 Absatz 4) [Seite 99]
5.10 - Anlage 2 (zu den §§ 4 und 9) Anforderungen an Nichtwohngebäude [Seite 102]
5.10.1 - Höchstwerte des Jahres-Primärenergiebedarfs und der Wärmedurchgangskoeffizienten fu¨r zuerrichtende Nichtwohngebäude (zu § 4 Absatz 1und 2) [Seite 102]
5.10.2 - Berechnungsverfahren fu¨r Nichtwohngebäude (zu § 4 Absatz 3 und § 9 Absatz 2 und 5) [Seite 112]
5.10.3 - Vereinfachtes Berechnungsverfahren fu¨r Nichtwohngebäude (zu § 4 Absatz 3 und § 9 Absatz 2und 5) [Seite 119]
5.10.4 - Sommerlicher Wärmeschutz (zu § 4 Absatz 4) [Seite 122]
5.11 - Anlage 3 (zu den §§ 8 und 9) Anforderungen bei Änderung von Außenbauteilen und bei Errichtung kleiner Gebäude [Seite 123]
5.11.1 - Außenwände [Seite 123]
5.11.2 - Fenster, Fenstertu¨ren, Dachflächenfenster und Glasdächer [Seite 123]
5.11.3 - Außentu¨ren [Seite 124]
5.11.4 - Dachflächen sowie Decken und Wände gegen unbeheizte Dachräume [Seite 124]
5.11.5 - Wände gegen Erdreich oder unbeheizte Räume(mit Ausnahme von Dachräumen) sowie Deckennach unten gegen Erdreich, Außenluft oder unbeheizteRäume [Seite 126]
5.11.6 - Vorhangfassaden [Seite 126]
5.11.7 - Anforderungen [Seite 127]
5.11.8 - Randbedingungen und Maßgaben fu¨r die Bewertung bestehender Wohngebäude (zu § 9 Absatz 2) [Seite 128]
5.12 - Anlage 4 (zu § 6 Absatz 1) Anforderungen an die Dichtheit des gesamtenGebäudes [Seite 129]
5.13 - Anlage 4a (zu § 13 Absatz 2) Anforderungen an die Inbetriebnahme von Heizkesseln [Seite 130]
5.14 - Anlage 5 (zu § 10 Absatz 2, § 14 Absatz 5 und § 15 Absatz 4) Anforderungen an die Wärmedämmung von Rohrleitungen und Armaturen [Seite 130]
5.15 - Anlage 6 (zu § 16) Muster Energieausweis Wohngebäude [Seite 132]
5.16 - Anlage 7 (zu § 16) Muster Energieausweis Nichtwohngebäude [Seite 137]
5.17 - Anlage 8 (zu § 16) Muster Aushang Energieausweis auf der Grundlage des Energiebedarfs [Seite 143]
5.18 - Anlage 9 (zu § 16 )Muster Aushang Energieausweis auf der Grundlage des Energieverbrauchs [Seite 144]
5.19 - Anlage 10Einteilung in Energieeffizienzklassen [Seite 145]
5.20 - Anlage 11 (zu § 21 Absatz 2 Nummer 2)Anforderungen an die Inhalte der Fortbildung [Seite 145]
5.20.1 - Zweck der Fortbildung [Seite 145]
5.20.2 - Inhaltliche Schwerpunkte der Fortbildung zu bestehenden Wohngebäuden [Seite 145]
5.20.3 - Inhaltliche Schwerpunkte der Fortbildung zu bestehenden Nichtwohngebäuden [Seite 147]
5.20.4 - Umfang der Fortbildung [Seite 148]
6 - Stichwortverzeichnis zu EnEV 2014 [Seite 150]