Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Ich erinnere meine Großmutter in Details.
Ein warmes, sattes Licht im Fenster ihres Badezimmers, in breiten Bahnen durch das Milchglas fallend, die Silhouetten der Bäume, Staubflusen, die durch den Raum schwebten. Die Tür zur Küche einen Spalt geöffnet, gerade so, dass ich hineinschlüpfen konnte, der weißgraue Wollteppich an einer Ecke aufgebogen. Plastik blätterte von den Kanten der Küchenzeile.
An der Wand des Flurs winzige ovale Bilderrahmen, darin die Fotografien ihrer Toten, im Dämmerlicht. Der Blick aus dem Fenster auf Thujen, schwarz begrünte Tannen, Apfelbäume, Pappeln, deren silberne Unterseiten im Wind glänzten. Rote Schindeldächer, ansatzweise Hügel. Nach Staub roch es bei ihr, nach Kuchen und altem Fett.
Ich höre ihr Lachen, hoch, am Telefon, ein altes mit Wählscheibe, moosgrün, das schwarze, verdrehte Kabel. Höre ihren Schritt, der Fußboden knarrt unter den Hausschuhen. Ihre blaue Schürze ein Sonnensegel an der Wäscheleine. Die weiche Haut ihrer Wangen und feiner Flaum, Brillengläser so dick wie das Glas, aus dem ich Himbeersirup trank, kristalline Schlieren am Boden. Ihre starken Arme und die Finger, die sich am Türknauf festkrallten, wenn sie die Haustür erreicht hatte.
Die weißen Flächen der Nachricht verstärkten die Worte, das Fehlen der Buchstaben verstärkte ihr Gewicht, machte es mir unmöglich, sie zu verstehen.
Mein Atem geriet ins Stocken, unwillkürlich, ich konnte nichts steuern, weder das Zucken meiner Schultern noch die Übelkeit anhalten, die plötzlich in meinem Magen hochstieg, meine Knie wurden weich und mir wurde schwarz vor Augen.
Ich hatte das Gefühl, ein Loch in meinem Körper zu haben, das sich nicht schließen ließ, sich vielleicht nie mehr schließen lassen würde. Ich schaute aus dem Fenster und sah nichts als Mauern und einen grauen Himmel über der Stadt.
Ich erinnere mich an ihre Hand, die über die Küchenzeile wischte. Ihre breiten, trockenen Finger, Arbeiterhände, wie die meines Vaters. Ihr Oberkörper in einer Drehung begriffen, ihr Kopf neigte sich zur Seite, und sie sagte etwas, mit ihrer hohen Stimme.
Ich habe noch nie jemanden verloren, jedenfalls nicht absichtslos.
Noch nie hat jemand in meiner Umgebung aufgehört zu sein, aufgehört zu atmen. Wenn sie auf dem Sofa schlief, hielt sie ihre Hände über der Brust gefaltet, der Brustkorb hob und senkte sich. Der Mund leicht geöffnet. Ein Pfeifen entwich ihren schmalen, farblosen Lippen. Ich schlich mich an und beobachtete sie, kitzelte ihre Fußsohlen. Oder saß einfach neben ihr, auf dem Sofa, zählte seine gelben und blauen Striche. Trockenblumen auf dem Couchtisch, Kakteen vor dem Fenster und winzige Souvenirs auf dem Fernseher: Muscheln, eine Schildkröte aus Glas, Rätselhefte.
Ich warte vor einer Glasscheibe, hinter der ein Novemberhimmel darauf wartet zu regnen, diese Stadt ist grauer als ihr Ruf, aber nur im Winter.
Man ruft uns auf, das Boarding hat begonnen, und ich denke an die Frau am Check-in, die hinter ihrer Sonnenbrille weinte, sich zusammenhielt, vorsichtig einen Schritt vor den anderen setzte. Und wie ich mir eine Sonnenbrille wünschte, und jemanden, der mich in den Arm nimmt.
Großmutter hatte kleine, braune Flügel, die sie auf ihre Brille steckte und nach unten klappte, wenn die Sonne blendete. Eine Insektenforscherin war sie mit dieser Brille, eine weißhaarige Insektenforscherin. Dabei erschlug sie jede Fliege, die ihr unterkam. Häufchen aus Chitin bedeckten den Fußboden der Küche.
Sie war keine freundliche Frau, weder mir noch anderen gegenüber, weder zu Nutztieren noch zu nützlichen Menschen. Kleinkinder und Enkelkinder mochte sie, Kleintiere und Katzen, auch ihre Katze, aber niemals zu viel streicheln, niemals zu viel lieben.
Es mag von ihrer Geschichte kommen, oder ihrem Charakter. Vielleicht liebte sie auch und ich verstand sie nicht. Manche bauen eine Gartenlaube für jemanden, andere schreiben Liebesbriefe. Vielleicht verstand ich ihre Liebessprache nicht. Vielleicht gab es keinen Grund dafür, dass ich mich nicht geliebt fühlte, weder von ihr noch von den anderen.
In dieser Familie liebt man sich mit Süßspeisen. Mit Eiscreme und Desserts, aufgespießt auf Kuchengabeln, aufgefangen in Löffeln. Es ist nicht meine Art zu lieben, deshalb bin ich fortgegangen, als es mein Alter erlaubt hat. Auch jetzt ist mir übel, vielleicht, weil ich zurückfliege, es bekommt mir nicht, zurückzumüssen.
Es schmeckt nach Langeweile in diesem Flugzeug, nach Plastik und Staub. Die Menschen sind gelangweilt. Für niemanden ist es besonders, ein Flugzeug zu besteigen, ich habe mich noch immer über die Sitzreihen, die kleinen Fenster, den Sitzgurt gefreut. Heute kann ich mich kaum zusammenhalten.
Eine rotgekleidete Stewardess eilt durch die Reihen, man dreht sich nach ihr um. Sie zählt die Passagiere, schließt zeitgleich die Luken über uns, im Laufschritt. Dann hebt das Flugzeug ab und ich spüre das Adrenalin in meinem Körper steigen und sehe die ersten Regentropfen am Fenster. Sie bewegen sich langsam über die ovale Plexiglasscheibe, vibrieren, durchsichtige Streifen, gefolgt von weiteren. Ehe ich mich versehe, sind sie verschwunden und die nächsten tauchen auf. Gleiten an mir vorbei, ohne mich zu berühren, sie hören nicht auf, tropfen und sickern. Solange es Atmosphären und chemische Verbindungen gibt, werden sie an mir vorbeiregnen.
Der Sitz hält mich, eine weiche Kunststoffschale in der Kabine, eine sichere Atmosphäre, in der ich keine Tropfen berühren und niemanden festhalten kann. Der Tropfen bewegt sich langsam nach unten, innen wie außen, auf der Außenhaut des Flugzeugs, auf der Innenhaut meines Körpers. Ich kann nichts dagegen tun, kann mich nur abwenden. Ich kann nicht aufhören zu weinen. Es überkommt mich ohne Vorwarnung, ich spüre ein Ziehen und ein flaues Gefühl im Magen und sehe das Grau der Landebahn verschwinden, welkes Gras verschwinden, die Stadt verschwinden.
Ein Streifen, gefolgt von einem weiteren.
Vielleicht ist sie an mir vorbeigeglitten wie diese Tropfen.
Vielleicht ist ihre chemische Verbindung, bevor sie sich aufgelöst hat, an mir vorbeigetropft.
Die Nachricht kam als E-Mail. Minuten zuvor noch ein Foto von Tobi, eine Wiese im Raureif, der Winter kommt, stand da, bisou aus dem Dorf.
Und plötzlich ein E-Mail von Mutter.
Großmutter ist tot, schrieb sie. Keine Trauer, kein Schmerz in Worte gefasst, kein Gruß. Nicht einmal ein trauriges Smiley.
Das Begräbnis ist nächsten Freitag, stand darunter, und ich buchte einen Flug.
Ich warte am Gepäcksband. Es dreht sich, Kurve um Kurve, die Lamellen laufen Runde für Runde, ein leises Surren im Hintergrund. Ich suche etwas, an dem ich mich festhalten kann, ein Schild, ein Geräusch, einen Menschen, an den ich meinen Blick heften kann.
Das Blau des Bildschirms flackert. Türen schwingen auf, in regelmäßigen Abständen, auf und zu. Menschen in Uniformen gehen aus und ein, gehen vorbei. Die Gesichter, die mir aus der Stunde, die ich mit ihnen verbracht habe, vertraut sind, werde ich in ein paar Minuten vergessen haben.
Die Sonne zeichnet Linien, Quadrate und Rechtecke auf den Steinboden. Keine Koffer sind zu sehen, nur das Surren des Bandes ist zu hören, Rascheln und Schnäuzen und Räuspern, ein lautes Hupen und dann fällt ein erster Koffer aus dem schwarzen Loch. Dann verschwindet die Sonne hinter einer Gewitterwolke. Es ist jene Zeit, in der die Wolken Schnee ansammeln in ihren Wolkenbäuchen, Kälte und Eis, um all dies herabregnen zu lassen, auf Menschen und Dörfer, bis sich das Land in ein Gebilde aus Schnee verwandelt. Hier liebt man den Schnee, diese weiße Substanz, die ich scheue, weil sie immer auch Dunkelheit bringt.
Die Augen meiner Großmutter waren stahlblau wie die Wolken vor dem Fenster. Sie konnten mein Herz zum Stehen bringen.
Sie ist tot, schrieb ich, Großmutter ist tot.
Er schickte ein leeres SMS. Dann lange nichts. Dann eines mit drei Punkten. Spätnachts rief er an.
Es tut mir leid, sagte Tobi, und ich antwortete, nach einer langen Pause, in der ich ein Schluchzen unterdrückte, bis ich den Schmerz in meinem Hals nicht mehr aushielt: Ich kann mich nicht erinnern, ob ich ihr gesagt habe, dass es mir leid tut.
Dabei weiß ich nicht einmal, was mir leid tut.
Vielleicht, dass ich ihre Art, mich zu lieben, nicht verstanden habe. Tobi hat mich geliebt, bevor wir wussten, was das bedeutet.
Ich besuchte meine Großmutter an den Samstagen.
An den Sonntagen kamen die anderen, ihre Kinder und deren Kinder, die ich nicht mochte. Ich wusste nicht, was ich mit ihnen reden sollte, schon als Kind kamen sie mir grotesk vor. Ihre roten Gesichter und fleischigen Hände, die vom Fleisch, von den Torten, von den Körpern, die sie berührten, zu viel nahmen. Von allem nahmen sie zu viel, und sprachen und tranken zu viel.
Ich brachte Tobi mit, als Geschenk, denn meine Großmutter mochte ihn lieber als mich, zumindest glaubte ich das. Tobi, mit dem ich aufgewachsen war, der mir mehr Bruder war als meine Schwester. Wir waren Bandenkumpel, Räuber und Gendarm, Drachenjäger und Mutprobenbesteher, später Vertraute, Geliebte, und dann waren wir einander das Nächste.
Er sagte, dass er sie besucht hatte, nachdem ich fortgegangen war.
Meine Großmutter war sein Zuhause, genauso wie sein Großvater und das Dorf, in dem wir unsere Unschuld verloren, zuerst aneinander und jetzt durch ihren Tod.
Er war der Letzte, der sie sah.
Der Tod ist nichts, mit dem man rechnet.
Es hat keine...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.