Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die Notwendigkeit zur Applikation digitaler Methoden im Bauwesen wie Building Information Modeling (BIM) ist in den vergangenen Jahren erkannt worden. Baumaßnahmen sollen zukünftig erst virtuell und dann real gebaut werden. In diesem Kontext wurden in Deutschland bereits diverse BIM - Pilotprojekte durchgeführt. Im Fokus stehen dabei bislang primär Großprojekte.
Für die angestrebte Digitalisierung der Baubranche sind jedoch auch die alltäglichen kleineren Projekte zu betrachten. Um eine Prüfung des potenziellen Nutzens von Building Information Modeling in dieser Sparte des Bauwesens zu ermöglichen, hat der Autor bereits 2019 ein entsprechendes Bewertungsmodell entwickelt.
Dieses Fachbuch ist inhaltlich auf die Anwendbarkeit von BIM im Bereich ebensolcher Bauprojekte ausgerichtet. Es werden die wichtigsten Informationen zu BIM dargestellt. Anschließend werden anhand eines Praxisprojekts, welches parallel konventionell und BIM-basiert geplant wird, die Vorteile der BIM-Anwendung in kleineren Wohnungsbauvorhaben analysiert.
Das Buch richtet sich an Ingenieure und Architekten in kleineren Planungsbüros und an alle BIM interessierten Akteure der Bauwirtschaft.
Prof. Dr.-Ing. Jung-Lundberg hat mehrere Jahre wissenschaftlich zur Thematik Building Information Modeling (BIM) geforscht und steht für die praktische Anwendung von BIM. Daneben ist er als Hochschulprofessor an der IU und als Referent tätig.
Einleitung.- Terminologie .- Praxisanwendung .- Fazit.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.