Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Buch liefert eine systematische Bestandsaufnahme der Entwicklung des deutschen Parteiensystems insgesamt und aller im Bundestag vertretenen Parteien vor und nach der Bundestagswahl 2017. Neben einer umfassenden Analyse des Parteiensystems und seiner wesentlichen Veränderungen wird für jede einzelne Partei die jeweilige Ausgangssituation, der Wahlkampf, das Wahlergebnis und die Entwicklung nach der Bundestagswahl bis zum Frühjahr 2020 untersucht. Zudem wird in den einzelnen Kapiteln auf parteispezifische Fragen und Problemlagen eingegangen.
Dr. Uwe Jun ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Trier und Sprecher des Arbeitskreises "Parteienforschung" der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft.
Dr. Oskar Niedermayer war Professor für Politikwissenschaft am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der FU Berlin und Sprecher des Arbeitskreises "Parteienforschung" der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft.
"Die Politikwissenschaftler Uwe Jun und Oskar Niedermayer haben sich an die wichtige Aufgabe gemacht, die aktuelle (partei)politische Lage vor dem anstehenden Wahljahr 2021 zu ordnen und die aktuellen Entwicklungen des Parteienwettbewerbs in Deutschland zu erläutern ..." (Thomas Volkmann, in: Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, freiheit.org, Januar 2021)
Die Entwicklung des Parteiensystems bis nach der Bundestagswahl 2017.- Die CDU: Volkspartei am Ende der Ära Merkel.- Die Krise der SPD: Kaum Licht am Ende des Tunnels.- Konkurrenz am rechten Rand: Die Etablierung der AfD im Parteiensystem.- Die FDP zwischen Wahlerfolgen, Regierungsflucht und Stagnation.- Die Linke zwischen innerparteilichen Konflikten, Wahlniederlagen im Osten und dem Ramelow-Effekt in Thüringen.- Bündnis'90/Grüne: Erfolgswelle nach enttäuschendem Wahlergebnis.- Baustelle CSU: Das Experiment einer postmaterialistisch ergänzten Volkspartei.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.