1 - Buchtitel [Seite 1]
1.1 - Impressum [Seite 4]
1.2 - Sport für alle - eine Einführung in diesen Band (Michael Krüger und Dieter H. Jütting) [Seite 5]
1.3 - Die globale "Sport for All"-Bewegung - Ursachen und Wirkungen/TAFISA an der Spitze. Vorwort des Generalsekretärs der TAFISA [Seite 9]
1.4 - Inhalt [Seite 13]
2 - Sport für alle - in der Tradition der deutschen Turn- und Sportvereine (Michael Krüger) [Seite 19]
2.1 - Turnen und Sport für alle im Verein - für Freiheit und Bürgerrechte [Seite 21]
2.2 - Sport für alle - im Prozess funktionaler Demokratisierung [Seite 24]
2.3 - Ein neuer Anlauf - Sport für alle "bottom-up" und international [Seite 27]
2.4 - Spitzensport und Breitensport: Vom Pyramidenmodell zum Säulenmodell des Sports [Seite 28]
2.5 - Sport für alle im vereinten Deutschland [Seite 35]
2.6 - Probleme und Herausforderungen des "Sport für alle" im Verein [Seite 38]
2.7 - Solidarität und Offenheit - ein kurzes Resumée [Seite 43]
2.8 - Literatur [Seite 44]
3 - Sport für alle als Aufgabe der EG/EU? Zwischen Entgrenzung und Einbindung der Nationalstaaten um die Mitte der 1990er Jahre (Jacob Kornbeck) [Seite 47]
3.1 - 1. Einführung [Seite 47]
3.1.1 - 1.1 Zwischen Entgrenzung und Einbindung der Nationalstaaten [Seite 47]
3.1.2 - 1.2 Zum Begriff Sport, bzw. Sport für alle (SfA) [Seite 47]
3.1.3 - 1.3 SfA-Förderrolle: Vertrags- und verfassungsrechtliche Vorgaben und Einschränkungen [Seite 48]
3.2 - 2. EG/EU-Sportrecht und -Sportpolitik von Walrave bis Bosman (1974-1995) [Seite 50]
3.2.1 - 2.1 Sportrechtliche und sportpolitische Entwicklung (1974-1995) [Seite 50]
3.2.2 - 2.2 SfA-Förderung als Aufgabe der EG/EU (1974-1995)? [Seite 52]
3.3 - 3. EG/EU-Sportrecht und -Sportpolitik nach Bosman (1995-2015) [Seite 55]
3.3.1 - 3.1 Sportrechtliche und sportpolitische Entwicklung (1995-2015) [Seite 55]
3.3.2 - 3.2 SfA-Förderung als Aufgabe der EG/EU (1995-2015)? [Seite 56]
3.4 - 4. Fazit [Seite 57]
3.4.1 - 4.1 Zwischen Entgrenzung und Einbindung der Nationalstaaten [Seite 57]
3.4.2 - 4.2 Sport für alle als Bürgerbewegung? [Seite 57]
3.4.3 - Rechtsprechung [Seite 60]
3.4.4 - Literatur [Seite 60]
4 - Sportentwicklung und Sportpolitik in den Städten. Zwischen zeitgemäßem Sparen und zukunftsfähiger Förderung (Horst Hübner) [Seite 64]
5 - Die österreichische Fitnesskampagne zu Beginn der 1970er Jahre. Zur Analyse einer sportpolitischen Intervention im Spätfordismus (Rudolf Müllner) [Seite 80]
5.1 - 1. Einleitung [Seite 80]
5.2 - 2. Voraussetzungen für die "Fit-mach-mit Initiative" in Österreich 1971 [Seite 81]
5.3 - 3. Eckdaten zu Organisation, Ablauf und Umsetzung der "Fit-mach-mit-Kampagne" zu Beginn der 1970er Jahre [Seite 85]
5.4 - 4. Zur Einordnung der Fitläufe und Fitmärsche in den Modernisierungsprozess des Sports in Österreich [Seite 91]
5.4.1 - 4.1 Grenzverschiebung - Erhöhung der Sportpartizipation [Seite 91]
5.4.2 - 4.2 Grenzverschiebung - "Fitmärsche und -läufe" zwischen Fremd- und Selbstaktivierung [Seite 93]
5.4.3 - 4.3 Grenzverschiebung - Veränderung der hegemonialen Sinnorientierung [Seite 95]
5.5 - 5. Zusammenfassung [Seite 96]
5.6 - Literatur [Seite 96]
6 - Sport für alle - Impulse und Implikationen für eine Sportpolitik jenseits des Spitzensports (Sven Güldenpfennig) [Seite 99]
6.1 - 1. Ein Begriffsfeld wie ein ungemachtes Bett. Unterscheidung als Leitprinzip wissenschaftlicher Annäherung [Seite 99]
6.2 - 2. Sport im weiten und Sport im engen Sinne. Zur Binnendifferenzierung eines gehaltvollen Sportbegriffs [Seite 100]
6.3 - 3. Sport für alle? [Seite 106]
6.4 - 4. Was also kann nun eine Politik im Interesse eines Sports für alle bedeuten? Und was kann sie praktisch tun? [Seite 108]
6.5 - 5. Skizze für eine "ökologisch-konservativ-liberal-sozial" akzentuierte sportpolitische Programmatik [Seite 116]
6.6 - Literatur [Seite 125]
7 - Motive, Nutzenerwartungen und zeitliches Engagement von Ehrenamtlichen im Sport - eine empirische Untersuchung (Eike Emrich, Freya Gassmann, Florian Schmidt, Christian Pierdzioch) [Seite 127]
7.1 - 1. Einleitende Bemerkungen [Seite 127]
7.2 - 2. Ausgewählte Ergebnisse des bisherigen Forschungsprogramms [Seite 128]
7.3 - 3. Theoretische Ansätze [Seite 129]
7.3.1 - 3.1 Ökonomische Modelle ehrenamtlichen Engagements [Seite 132]
7.3.2 - 3.2 Weiche Faktoren und ehrenamtliches Engagement [Seite 133]
7.3.3 - 3.3 Wert-Erwartungstheorie und ehrenamtliches Engagement [Seite 134]
7.4 - 4. Forschungsstand, -defizit und -desiderat [Seite 135]
7.5 - 5. Forschungsfragen [Seite 137]
7.6 - 6. Erste empirische Analyse [Seite 138]
7.6.1 - 6.1 Befragungsinstrument [Seite 138]
7.6.2 - 6.2 Die Ehrenamtlichen in saarländischen Sportvereinen [Seite 138]
7.6.3 - 6.3 Motive für ehrenamtliches Engagement und Nutzenerfahrungen [Seite 140]
7.7 - 7. Fazit und Ausblick für weitere Analysen [Seite 146]
7.8 - Literatur [Seite 148]
8 - Sport für alle: Erlebte Geschichte (Dieter H. Jütting) [Seite 155]
8.1 - An mich adressiert: Bildung und Sport für alle [Seite 155]
8.2 - Studieren mit einem klaren Berufswunsch und nach Lust und Laune [Seite 155]
8.3 - Erwachsenenbildung und "Zweiter Weg des Sports" [Seite 156]
8.4 - Die Entdeckung des Erwachsenen und ihre Freizeit [Seite 157]
8.5 - Weiterbildung für Alle und Sport als Bildungsinhalt [Seite 158]
8.6 - "Sport für alle" als organisiertes Lernen: Die Bildungswerke des Sports [Seite 159]
8.7 - Arbeitskreis, Kommission, Bundesarbeitsgemeinschaft: Zur Karriere der Sportbildungswerke auf Bundesebene [Seite 160]
8.8 - "Sport für alle" als verbandliche Aufgabe: Volleyball für Jedermann zu jeder Zeit [Seite 161]
8.9 - Management by Jogging: Der Volkslauf "Rund um das Schloss" [Seite 166]
8.10 - Management by Studying und der "Leonardo Campus-Run" [Seite 168]
8.11 - Sport für alle - Eine individuelle Bilanz [Seite 169]
8.12 - Literatur [Seite 170]
9 - "Sport ist durch Land und Gemeinden zu pflegen und zu fördern". Von der Konstruktion einer Fachpolitik Sport für alle (Johannes Eulering) [Seite 171]
9.1 - Der Ausgangspunkt: Politikferne des Sports und Sportferne der Politik [Seite 171]
9.2 - Sportpolitische Zeitenwende: 1970 [Seite 174]
9.3 - Sport im Bildungsbereich als Gestaltungsaufgabe [Seite 176]
9.4 - Der Sport wird politikfähig und die Politik erkennt den Sport als öffentliche Aufgabe an [Seite 177]
9.5 - Die öffentliche Aufgabe Sport in Nordrhein-Westfalen im Kooperationsmodus [Seite 178]
9.6 - "Neue Landschaften des Sports" (Jürgen Palm) - das Leitbild 'sportgerechte Stadt' [Seite 183]
9.7 - Der politische Durchbruch: Sport als Staatsziel [Seite 186]
9.8 - Ausblick: Die Politikfähigkeit aller Sportakteure bleibt notwendig [Seite 188]
9.9 - Literatur [Seite 189]
10 - Sport für alle - gab es das auch in der DDR? Erinnerungen - Reflexionen - Rekonstruktionen (Albrecht Hummel) [Seite 191]
10.1 - Vorbemerkungen und Einleitung [Seite 191]
10.2 - An alle - für alle: Ein zeitlos ambivalenter Aufruf [Seite 194]
10.3 - Sportentwicklung in der DDR - ein besonderer Weg? [Seite 195]
10.4 - Sowjetischer Einfluss und eigener Weg der DDR [Seite 198]
10.5 - Vom fast vergessenen DSA zum DTSB [Seite 199]
10.6 - Betriebsbindung und Wirtschaftsbranchen [Seite 201]
10.7 - Walter Ulbricht: "Einmal in der Woche Sport" (1959) [Seite 203]
10.8 - "Mehrmals in der Woche Sport" (1968) [Seite 204]
10.9 - Der "Konzentrationsbeschluss" (1969) und die Einrichtung der zentralen Leistungssportkommission (LSK) als historische Zäsur [Seite 205]
10.10 - Stagnation und Regression in der Entwicklung des organisierten Volkssports [Seite 207]
10.11 - Sport für alle Kinder und Jugendlichen [Seite 210]
10.12 - Mangel an vergleichenden historischen Analysen [Seite 211]
10.13 - Vergleichende Betrachtungen zum Organisationsgrad [Seite 212]
10.14 - Ein Beispiel: Sportentwicklung im Land Brandenburg [Seite 214]
10.15 - Die universitäre Sportgeschichte: Verlierer der Wiedervereinigung [Seite 214]
10.16 - Nicht nur nachholende Modernisierung - Differenzierung ist geboten [Seite 215]
10.17 - Fazit [Seite 216]
10.18 - Literatur [Seite 218]
11 - Sport für alle - Ein Blick aus kommunaler Sicht (mit Beispielen aus Münster) (Bernd Schirwitz) [Seite 221]
11.1 - Ausgangslage: Die Sportstättensituation nach 1945 [Seite 221]
11.2 - Der Goldene Plan und seine Folgen für Münster [Seite 222]
11.3 - Die Olympischen Spiele von München 1972 und ihre Folgen für den deutschen Sport einschließlich Münster [Seite 224]
11.4 - Aus Vielfalt wird ein Konzept: Sport für alle [Seite 225]
11.5 - Vom Mehr zum Besser durch Bürgerbefragung und -beteiligung [Seite 226]
11.6 - Fazit und Ausblick [Seite 230]
11.7 - Literatur [Seite 231]
12 - Verein für Alle - Entstehung, Impulse und Zukunft der Hamburger Turnerschaft 1816. Ein Essay zur Vereinssportentwicklung in Deutschland (Hans-Jürgen Schulke) [Seite 232]
12.1 - 1. 90.000 Sportvereine in Deutschland - Was macht die HT 1816 so besonders? [Seite 232]
12.2 - 2. Von ersten Versuchen zum ordentlichen Verein [Seite 233]
12.3 - 3. Größe und Vielfalt - neue Strukturen im Verein [Seite 235]
12.4 - 4. Ein Verein in Zeiten politischer Extreme [Seite 236]
12.5 - 5. Die HT 1816 am Ende des 20. Jahrhunderts - ein deutscher Großverein für Alle [Seite 238]
12.6 - 6. Der Absturz - das Risiko Großverein [Seite 240]
12.7 - 7. . und die Zukunft - Vereine noch für Alle? [Seite 242]
12.8 - Literatur [Seite 245]
13 - Sport für alle - Der Deutsche Turner-Bund (DTB), ein Sportverband für Mädchen und Frauen? (Annette R. Hofmann, Maike Tietjens, Gertrud Pfister) [Seite 249]
13.1 - Einführung [Seite 249]
13.2 - Historische Entwicklung [Seite 249]
13.3 - Aktuelle Situation [Seite 259]
13.4 - Ausblick [Seite 261]
13.5 - Literatur [Seite 262]
14 - Sport für alle - Sport und Sportpolitik von und für Frauen und Mädchen in Deutschland (Petra Tzschoppe) [Seite 264]
14.1 - 1. Einführung [Seite 264]
14.2 - 2. Beteiligung von Frauen im organisierten Sport in Deutschland [Seite 266]
14.3 - 3. Beteiligung an Führungspositionen [Seite 274]
14.4 - Literatur [Seite 279]
15 - Schulsport 2.0 - Entwicklungschancen zwischen Kernlehrplänen und Ganztagsangeboten (Nils Neuber) [Seite 282]
15.1 - 1. Einleitung [Seite 282]
15.2 - 2. Bildungssystem im Wandel - Schulische und außerschulische Perspektiven [Seite 283]
15.3 - 3. Sportunterricht als Kerngeschäft - Kompetenzen fördern, Aufgaben stellen [Seite 285]
15.4 - 4. Schulsport als Herausforderung - Kooperation fördern, Ganztag gestalten [Seite 289]
15.5 - 5. Schulsportentwicklung 2.0 - Herausforderungen für Sportlehrkräfte [Seite 292]
15.6 - Literatur [Seite 294]
16 - Auf dem Weg zum inklusiven Sportunterricht (Michael Pfitzner) [Seite 297]
16.1 - Einleitung [Seite 297]
16.2 - Terminologische Klärungen und Entwicklungen [Seite 298]
16.3 - Zwischenfazit und Überleitung [Seite 302]
16.4 - Sportpädagogik und -didaktik und Inklusion [Seite 307]
16.5 - Fazit und Ausblick [Seite 313]
16.6 - Literatur [Seite 314]
17 - Sport für alle - auch für Menschen mit geistiger Behinderung? Das Konzept von Special Olympics und sein Beitrag zum inklusiven Sport (Hans-Jürgen Schulke) [Seite 318]
17.1 - 1. Von wem wir sprechen: Zu Feldern und Festen des Behindertensports [Seite 318]
17.2 - 2. Die Sportfeste des Behindertensports [Seite 319]
17.3 - 3. Die Behindertenrechtskonvention und das Inklusionskonzept der UNO [Seite 320]
17.4 - 4. Kategoriale Grundlagen für den Inklusionsprozess [Seite 322]
17.5 - 5. Der Untersuchungsgegenstand: Special Olympics international und national (SOI und SOD) [Seite 323]
17.6 - 6. Die Prüfung der Teilhabe [Seite 325]
17.7 - 7. Olympischer Exkurs und Respekt gegenüber den Athleten [Seite 326]
17.8 - 8. Die Prüfung des Respekts gegenüber den Athleten [Seite 327]
17.9 - 9. Prüfung der Selbstbestimmung [Seite 330]
17.10 - 10. Zusammenfassung [Seite 331]
17.11 - 11. Interne Diskussionen und aktuelle Perspektiven [Seite 332]
17.12 - Literatur [Seite 334]
18 - Sport für alle - auch im Urlaub!? (Jürgen Schwark) [Seite 336]
18.1 - 1. Gesellschaftliche Auseinandersetzungen und ökonomische Einbindung [Seite 336]
18.2 - 2. Technologische und infrastrukturelle Entwicklung [Seite 338]
18.3 - 3. Spezifische Attraktivität und Potenziale des Sporttourismus [Seite 339]
18.4 - 4. Individuelle Lebenslagen und sporttouristische Aktivitäten [Seite 340]
18.5 - Zum Abschluss: . im Prinzip ja, aber . [Seite 344]
18.6 - Literatur [Seite 345]
19 - Sport für alle - "fit für 100". Eine Herausforderung in unserer Zeit (Heinz Mechling) [Seite 347]
19.1 - 1. Einführung [Seite 347]
19.2 - 2. Einteilung der Lebensphase "Alter" [Seite 348]
19.3 - 3. Was lehrt uns die Demografie? [Seite 349]
19.3.1 - 3.1 Die ältesten Nationen weltweit [Seite 351]
19.3.2 - 3.2 Faktoren für individuelle Lebenserwartung und Langlebigkeit [Seite 352]
19.3.3 - 3.3 Lebenserwartung und Prävention [Seite 353]
19.3.4 - 3.4 Lebensgüter, Wünsche für die Zukunft, Tätigkeiten und Alltagsgestaltung von 65-85-Jährigen [Seite 354]
19.4 - 4. Was wissen wir über die Wirkungen von körperlicher Aktivität und Sport im Alter? [Seite 357]
19.4.1 - 4.1 Die Lebens-Leistungskurve - Gesundheits- und Leistungsfaktoren im Altersverlauf [Seite 357]
19.4.2 - 4.2 Grundlagenwissenschaftliche Erkenntnisse - "Von Menschen und Mäusen" [Seite 359]
19.4.3 - 4.3 Sportwissenschaft und Sportmedizin - Welche Effekte sind durch körperliche Aktivität und Sport zu erzielen? [Seite 360]
19.4.3.1 - 4.3.1 Ausmaß der körperlich sportlichen Aktivität mit Wirkungen auf Gesundheit und Lebensqualität im Alter [Seite 361]
19.4.3.2 - 4.3.2 Sarkopenie und Demenz [Seite 362]
19.4.4 - 4.4 Ein Programm und zwei Projekte - Prävention bis ins höchste Alter [Seite 364]
19.4.4.1 - 4.4.1 "fit für 100" [Seite 364]
19.4.4.2 - 4.4.2 NADiA - Zur Epidemiologie von Demenz [Seite 366]
19.5 - 5. Gesundheitspolitische Aspekte [Seite 370]
19.5.1 - 5.1 Gesundheitsausgaben für Prävention und Gesundheitsschutz - Deutschland - U.S.A. [Seite 370]
19.5.2 - 5.2 Präventionsgesetz [Seite 371]
19.5.3 - 5.3 Herausforderungen durch den Generationenwandel [Seite 372]
19.5.4 - 5.4 Relativierung von körperlicher Aktivität und Sport [Seite 373]
19.6 - 6. Abschließende Bemerkungen [Seite 374]
19.7 - Literatur [Seite 375]
20 - Sport für alle - in kommerziellen Fitnessanlagen (Theodor Stemper) [Seite 379]
20.1 - Ursprung der Fitnessstudios [Seite 380]
20.2 - Entstehung der modernen kommerziellen Fitnessanlagen [Seite 387]
20.3 - Aktuelle Situation der kommerziellen Fitnessanlagen (Fitness-Wirtschaft) [Seite 390]
20.4 - Wer trainiert was in kommerziellen Fitnessanlagen? [Seite 393]
20.5 - Fazit und Ausblick - Fitness und Sport [Seite 397]
20.6 - Literatur [Seite 398]
21 - Sport für alle - Wie gesund ist der Gesundheitssport? (Klaus Völker) [Seite 400]
21.1 - Der Gesundheitseffekt von Sport ist dosisabhängig [Seite 400]
21.2 - Macht Inaktivität krank? Wird man durch Sport gesund? [Seite 401]
21.3 - Ist der Zusammenhang zwischen Bewegung und Gesundheit gesichert und wieviel Bewegung sollte sein? [Seite 402]
21.4 - Über welche Mechanismen lässt sich die gesundheitliche Wirkung von Bewegung und Sport erklären? [Seite 403]
21.5 - Muss es denn immer Sport sein? Reicht nicht die Akzentuierung der Alltagsbewegung? [Seite 405]
21.6 - Wissen allein reicht nicht - es ist Tun angesagt! [Seite 406]
21.7 - Literatur [Seite 406]
22 - Sport für alle - eine Vision theologisch betrachtet (Peter Noss) [Seite 411]
22.1 - Soziologische Skizze: In welcher Gesellschaft leben wir? [Seite 411]
22.2 - Sport und Körperlichkeit in theologischer Perspektive [Seite 414]
22.3 - Eine "Option für Alle" [Seite 415]
22.4 - Schlussfolgerungen für die Vision "Sport für alle" [Seite 418]
22.5 - Literatur [Seite 419]
23 - Autorinnen und Autoren [Seite 421]