Inhaltsübersicht: A. Einleitung - B. Die Preisregel zwischen Verbands- und Kapitalmarktrecht: Telos der Preisregel - Einzelprobleme der Preisregel - Weiterer Gang der Untersuchung - C. Wirkung der Grundrechte in der Privatrechtsordnung - D. Grundrechtsschutz aus Art. 14 Abs. 1 GG im Gesellschaftsrecht: Eigentumsschutz zwischen Mehrheit und Minderheit in der Aktiengesellschaft: Schutzbereich des Art. 14 Abs. 1 GG, Gesetzgeberisches Unterlassen und Bestehen einer Schutzpflicht - Feldmühle-Urteil: Schutzbereich, Eingriff, Verfassungsrechtliche Rechtfertigung, Schutzgebot - Mitbestimmungsurteile: Schutzbereich, Funktion des Kapitalmarktes als Schutzgut des Art. 14 GG, Eingriff: Qualitative Veränderung und quantitative Beschränkung des Anteilseigentums, Bedeutung für das WpÜG - DAT/Altana-Beschluss: Schutzbereich, Schutzgebot für angemessene Abfindung und angemessenen Ausgleich - Moto Meter-Beschluss: Primärer Bestandsschutz, Sekundärer Bestandsschutz - E. Grundrechtsschutz aus Art. 14 Abs. 1 GG im WpÜG: Aktie als mitgliedschaftliches Vermögens- und Verwaltungsrecht / als "Sphäre individueller Freiheit in finanzieller Hinsicht" - Fazit - F. Ausblick: Europarecht - Wettbewerblicher Ansatz - G. Schlussbetrachtung - H. Thesen - Literatur- und Stichwortverzeichnis