I. Kurzer geschichtlicher Rückblick au! die Entwicklung der Motorfahrzeuge auf Schienen, Hinweis auf das Schrifttum.- A. Entwicklung der Motorfahrzeuge.- B. Hinweis auf das Schrifttum.- II. Allgemeines über Motorfahrzeuge, ihre Einteilung und Verwendung.- A. Einschränkung auf die Schienenfahrzeuge.- B. Einteilung der Motorfahrzeuge.- C. Verwendung der Motorfahrzeuge.- III. Übersicht über den derzeitigen Stand der Motorisierung des Schienenverkehrs in einigen europäischen Ländern und in Übersee.- A. Motorisierung in Europa.- B. Motorisierung in Amerika und in den übrigen Erdteilen.- C. Schätzung der Gesamtzahl der Schienenmotorfahrzeuge.- IV. Die Grundlagen der Eisenbahnzugförderung bei Verwendung von Motorfahrzeugen.- A. Ableitung der Grundformel der Zugförderung.- B. Fahrwiderstände.- C. Ermittlung der Leistung.- D. Reibungsgewicht und Haftreibungswerte.- E. Höchstbefahrbare Steigung.- F. Theoretische untere Geschwindigkeitsgrenze aus Reibung und Leistung.- G. Begründung der folgenden Abschnitte.- V. Die Verbrennungsmotoren.- A. Beschränkung auf Kolbenkraftmaschinen, Hinweis auf Otto und Diesel.- B. Einteilung nach Arbeitsverfahren.- C. Einteilung nach Gemischbildung und Zündung.- D. Vorverdichtung oder Aufladung.- E. Anlassen.- F. Leistungsgewichte ausgeführter Maschinen.- G. Hubraumleistung in PS je Liter.- H. Bauarten.- J. Forderungen an einen Fahrzeugdieselmotor.- K. Ausführungen von Verbrennungsmotoren.- VI. Allgemeines über Kraftübertragungen.- A. Unmittelbarer Antrieb.- B. Die Eigenschaften der Verbrennungsmotoren und die Forderungen der Zugförderung.- C. Seltenere Kraftübertragungen.- D. Beurteilung der Kraftübertragungen.- E. Allgemeingültige Beziehungen.- VII. Die mechanische Kraftübertragung mit Zahnradstufengetrieben.- A.Grundsätzlicher Aufbau.- B. Ausnutzungsziffer und Wahl der Stufen.- C. Wirkungsgrad und Zugförderleistung.- D. Einfluß der Zugkraftunterbrechung.- E. Ausführung von Stufengetrieben.- F. Ermittlung der Fahrzeugkennlinien eines diesel-mechanischen Triebwagens.- G. Zusammenfassung.- VIII. Die hydraulische Kraftübertragung.- A. Allgemeines.- B. Die Kreisläufe und Zubehör.- C. Beschreibung eines Voith-Maybach-Turbogetriebes mit Marschwandlern.- D. Ermittlung der Fahrzeugkennlinien eines diesel-hydraulischen Triebwagens.- E. Zusammenfassung.- IX. Die elektrische Kraftübertragung.- A. Grundsätzliche Anordnung.- B. Allgemeines über Gleichstrommaschinen und deren Zubehör.- C. Die Hauptstromfahrmotoren.- D. Die Fahrzeuggeneratoren.- E. Das Zusammenarbeiten von Generatoren und Fahrmotoren.- F. Rechnerische Ermittlung der Zugkraft-Geschwindigkeitskurven.- G. Ermittlung der Fahrzeugkennlinien eines diesel-elektrischen Triebwagens.- H. Elektromechanische Kraftübertragungen.- J. Zusammenfassung.- X. Anfahrt, Streckenfahrt, Bremsung.- A. Überschußzugkraft.- B. Steigfähigkeit.- C. Beschleunigung.- D. Anfahrschaulinien.- E. Einfluß der Zuglänge.- F. Bremsung.- G. Die Wucht eines in Bewegung befindlichen Fahrzeuges.- XI Der Brennstoffyerbrauch von Motorfahrzeugen.- A. Zusammenhänge und Ermittlungsverfahren.- B. Verbrauch während der Anfahrt.- C. Mehrverbrauch für die Fahrt mit Haltestellen.- D. Ergänzung des s -V- Schaubildes durch die Brennstoffverbrauchskurven ß.- E. Verfahren von Eberan-Eberhorst.- F. Arbeiten von Richter, Kamm und Berndorfer.- G. Näherungsformel des Verfassers für den Brennstoffverbrauch in Gramm je Tonnenkilometer.- H. Schmierölverbrauch.- XII. Zusammenfassung der Grundlagen der Mechanik. Prüfung der Maschinenanlage, Aus- undAblaufversuche, Meßfahrten mit Motorfahrzeugen.- A. Mechanik.- B. Prüfung der Maschinen.- C. Ermittlung der Fahrwiderstände.- D. Meßfahrten.- E. Meßwagen.- XIII. Sonderverhältnisse bei Verwendung von Schmalspurfahrzeugen auf öffentlichen Bahnen, Verschiebe- und Industrielokomotiven.- A. Schmalspurfahrzeuge auf öffentlichen Bahnen Europas.- B. Verschiebelokomotiven.- C. Industrie- und Förderlokomotiven.- XIV. Wirtschaftlichkeitsberechnungen für Motorfahrzeuge.- A. Allgemeines.- B. Einflüsse auf die Wirtschaftlichkeit.- C. Amerikanische Betriebskostenaufstellung.- D. Kosten.- E. Überschlagsformeln für den Vergleich von Motor- und Dampfbetrieb.- XV. Ausblick auf die Zukunft. Probleme der Triebwagen und die Verwendung von Großlokömotiven im Eisenbahnbetrieb.- A. Aussichten der Verbrennungsmotoren.- B. Entwicklung der Kraftübertragungen.- C. Probleme der Triebwagen.- D. Motorgroßlokomotiven.- Namen- und Sachverzeichnis.