Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
In diesem Band werden die facettenreichen Beziehungsweisen von Mensch, Tier und Umwelt in der politischen Bildung analysiert. Auffällig ist, dass diese Beziehungsweisen bislang kaum in der schulischen politischen Bildung thematisiert wurden. Vielmehr enthalten die verschiedenen Lehrpläne der Bundesländer hier einen blinden Fleck, der allerdings mit der vorherrschenden öffentlichen Meinung konform geht: Das Leid der Tiere aufgrund menschlicher Handlungen wird konsequent ausgeblendet, genauso wie die Konsequenzen des konsumistischen Lebensstils für Mensch, Tier und Umwelt.
Das Kapitel "Rekonfiguration des Rechtssubjekts im Anthropozän - Die "kosmische Person" als Ausdruck relationaler Subjektivität in der politischen Bildung" ist unter einer CC BY 4.0 Lizenz auf link.springer.com frei zugänglich.
Dr. Ingo Juchler ist Professor für Politische Bildung an der Universität Potsdam.
Ingo Juchler: Einleitung.- Lukas Barth: Becoming Crazy Horses? - Über Tier/Mensch-Befreiungen.- Jennifer Bloise: Das gesellschaftliche Verhältnis zu Tieren als Gegenstand Politischer Bildung.- Werner Friedrichs: Planet, we have no problem anymore! Ein Beutelsbacher Konsens für das 3. Jahrtausend.- Sebastian Ihle und Kea Carl: Die Mensch-Tier-Beziehung im schulischen Unterricht.- Ingo Juchler: Herausforderungen des Anthropozäns und hellenistische Ethik als Lebensform.- Georg Lauß: Auf den Wolf gekommen: Die Wolfskontroverse als Ausgangspunkt zum schulischen Umgang mit Mensch - Tier - Umweltbeziehungen.- Claire Moulin-Doos: Nichtmenschliche Lebewesen als politischen Re-Akteur wahrnehmen: Ist ein neues Bürgerleitbild für die politische Bildung nötig?.- Steffen Pelzel: Zwischen Grand Hotel Schlachthof und dem Parlament der Dinge - Überlegungen zur Frage nach einer kritischen politischen Bildung im Anthropozän.- Stefanie Rinaldi: Rekonfiguration des Rechtssubjekts im Anthropozän - Denkanstösse für eine kritische politische Bildung im 21. Jahrhundert.- Jan-René Schluchter: Tiere - Medien - Bildung. Perspektiven der Animal Studies für Medienbildung und Politische Bildung.- Selmar Schülein und Verena Männer: Trennende Metaphern vs. verbindende Methoden. Sprachliche Beziehungsarbeit im Anthropozän als Antwort auf Metaphern der Mensch-Umwelt-Tier-Verhältnisse in Bildungsmaterialien?.- Tanja Seider: Rechte für die Natur? Bürger*innenräte als neues Format politischer Partizipation und transformativer Bildung im Anthropozän
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.